Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Ratsmitglied Hans I. Tucher

männlich 1368 - 1425  (57 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Ratsmitglied Hans I. Tucher wurde geboren in 1368 (Sohn von des Inneren Rats Berthold I Tucher und Anna Pfinzing); gestorben am 11 Nov 1425; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005 Fol 38r:
    Nr. 4, Fol.39r-41r; war einer der 3 obersten Hauptleute (s. Text auf CD)

    Hans heiratete Anna Behaim in 1385. Anna (Tochter von Berthold Behaim und Anna Koler) wurde geboren errechnet 1371; gestorben in 1436. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol. 39r-41r, Nr. 4.3
    Bei der Verlobung ist er 12 Jahre und Anna 9 Jahre; von 10 Kindern werden 5 erwachsen, 2 Söhne und 3 Töchter sterben jung. Für die Ausstattung mit Häusern und Heiratsgut wandte er insgesamt 7767 Gulden auf.
    Hans I. wurde Ratsmitglied und Gerichtsschöffe, Septemvir [Septemviri oder Sieben Ältere Herren bildeten als engeren Ausschuss des inneren Rates die eigentliche Regierung der Reichsstadt Nürnberg. Ihnen gehörten als die "Drei Obersten Hauptleute" auch die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann an.], einer der drei Obersten Hauptleute [ursprünglich die 3 obersten militärischen Befehlshaber des reichsstädtischen Aufgebots, seit dem 15. Jh. die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann als eigentlicher Leiter des Nürnberger Kriegswesens.] und 1402 Losunger [Die beiden Losunger waren die höchsten Amtsträger der Reichsstadt Nürnberg und gehörten als solche auch den Kollegien der "Drei Obersten Hauptleute" und der "Septemviri" an. Ihr unmittelbarer Geschäftsbereich erstreckte sich auf die Erhebung der Losung ( der direkten Vermögenssteuer).] Er galt als ein stattlicher, ordentlicher und fleißiger Mann , der wohl haushalten konnte. Als er 1424 sein Vermögen überschlug, besaß er - ohne das bereits an seine Kinder übertragene Vermögen - u. a. an Leibgedingen (Rentenkapital) 3226 Gulden, Lehen im Wert von 10530 Gulden (darunter das ganze Dorf Lohe) und Hausrat für 8364 Gulden, was ihm ein jährliches Einkommen von 1080 Gulden sicherte. Er liebte das Kartenspiel und hatte den Wahlspruch
    "Gott füg's zu besten
    und ein gutes Ende zum letzten!"
    Er starb am Sonntag Martini und wurde in St. Sebald begraben. Sein Leichentuch war so prunkvoll, dass der Rat in seiner darauf folgenden Sitzung den Gebrauch von Goldstoff, Samt und Seide für Leichentücher verbot.

    Kinder:
    1. Alter Genannter Berthold III Tucher wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454 in St. Sebald.
    2. Anna Tucher wurde geboren in 1387; gestorben in 1427.
    3. Hans II. Tucher wurde geboren errechnet 1388; gestorben am 07 Sep 1449; wurde beigesetzt in St. Sebald.
    4. Brigitta Tucher wurde geboren errechnet 1399; gestorben in 1424.
    5. Endres I. Tucher wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440; wurde beigesetzt in St. Sebald.

Generation: 2

  1. 2.  des Inneren Rats Berthold I Tucher wurde geboren in 1310 (Sohn von Konrad Tucher und Gertraud Holzberger); gestorben in 1379; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 32r Die 2. Stammlini (Nr. 2.2)
    Nach dem Tod seiner 1. Frau Elisabeth wollte er ins Kloster gehen, wasdas Aussterben der Familie bedeutet hätte. Ein Losentscheid durchdreimaligen Wurf eines Händleinhellers (einer Münze, die auf einer Seiteein Kreuz, auf der anderen eine Hand zeigte) mit dreimaligem Fall derHand bewog ihn (54 jährig) zu einer 2. Heirat mit Anna, Tochter desNürnberger Patriziers Berthold Pfinzig, mit der er 8 Kinder zeugte, dieihn alle überlebten.
    Im Dienst der Stadt führte er mehrfach Verhandlungen mit dem Kaiser, aufFürstenversammlungen und mit den Markgrafen. Beim Volk war er sobeliebt, dass sein Haus am Milchmarkt, heute Albrecht-Dürer-Platz 9-11,1349 vor der Plünderung durch die Aufständischen bewahrt wurde. Zum Dankstiftetete die Familie Tucher setdem den Metzgern zu ihrem jährlichenFastnachtstanz Krapfen und einen Trunk.
    Berthold I. besaß innerhalb und außerhalb der Stadt (u.a. am Milchmarktund am Treibberg beim Hirschelbrunnen) zahlreichen Grundbesitzverschiedener Lehnherren und betrieb daneben Kaufmannschaft. AlsTestamentvollstrecker seiner Muhme Geysel Holzberger, Ehefrau desHeinrich Groß, errichtete er neben anderen Stiftungen das TucherscheSeelhaus (klosterähnliches Altersheim) in der Schildgasse 8; er selbstmachte zahlreiche Stiftungen für Nürnberger Kirchen, für das HallerschePilgerspital Heiligkreuz und für die Armen im Heilig-Geist-Spital.
    Berthold I. starb während einer Epidemie am Sonntag nach Obersten(9.1.)1379 und wurde in St. Sebald begraben.

    Begraben:
    1. im Begräbnis der Tucher im neuen Chor

    Berthold heiratete Anna Pfinzing in 1365. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna Pfinzing

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 33--36r
    [Beachte Namensgleichheit Gen-Nr. 11206/6061!]

    Notizen:

    Verheiratet:
    2. Ehe

    Kinder:
    1. Anna Tucher wurde geboren in 1366; gestorben in 1432.
    2. Berthold II Tucher wurde geboren in 1367; gestorben in 1379.
    3. 1. Ratsmitglied Hans I. Tucher wurde geboren in 1368; gestorben am 11 Nov 1425; wurde beigesetzt in St. Sebald.
    4. Peter I. Tucher wurde geboren errechnet 1369; gestorben in 1379.
    5. Sebald I Tucher wurde geboren errechnet 1370; gestorben in 1435.
    6. Katharina Tucher wurde geboren errechnet 1371.
    7. Margaretha Tucher wurde geboren errechnet 1372.
    8. Clara Tucher wurde geboren errechnet 1373; gestorben am 1400 / 1401.


Generation: 3

  1. 4.  Konrad Tucher gestorben in 1326.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 30r-31r; Nr. 1.1
    Konrad ist der 1 historisch nachweisbare Tucher. Der Vorname seines Vaters und der Geburtsname seiner Mutter Kunigunde sind unbekannt. ...
    Er besaß Güter in und um Nürnberg, so brauneckische Lehen in Tennenlohe und puttendorfische Lehen in Unterasbach (Lkrs. Fürth).

    Konrad heiratete Gertraud Holzberger. Gertraud gestorben in 1352. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Gertraud Holzberger gestorben in 1352.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 30r-31r; Nr. 1.1

    Kinder:
    1. 2. des Inneren Rats Berthold I Tucher wurde geboren in 1310; gestorben in 1379; wurde beigesetzt in St. Sebald.
    2. Elisabeth Tucher wurde geboren errechnet 1311.