Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Lebend



Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Lebend

Generation: 2

  1. 2.  Lebend

    Lebend heiratete Lebend [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Lebend
    Kinder:
    1. 1. Lebend
    2. Lebend


Generation: 3

  1. 4.  Karl "Bernhard" ZellerKarl "Bernhard" Zeller wurde geboren am 19 Sep 1919 in Dettenhausen,,,,,,,, (Sohn von Wolfgang Zeller und Martha Zimmermann); gestorben am 07 Sep 2008; wurde beigesetzt am 12 Sep 2008 in Marbach a.N..

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 6-9.4.1.5.1
    • Beruf: 1950; Dr. phil., Direktor

    Notizen:

    ZB 165 Z1 §116.1; Werner I,117, III,42.//Nachfahren d.Familie ZellerS.233 Nr.149.1
    Zeitungsartikel im NEB S.9 2001
    MARBACH
    Schillerpreis für Bernhard Zeller
    (pro) — Professor Dr. Dr. h.c. Bernhard Zeller, Gründungsdirektor desDeutschen Literaturarchivs und drei Jahrzehnte lang Chef derLiteraturinstitute auf der Schillerhöhe, ist der 22. Träger desMarbacher Schillerpreises (die LKZ berichtete). Bürgermeister HerbertPötzsch überreichte dem Ehrenbürger der Stadt die Auszeichnung amSamstag, dem 242. Geburtstag Schillers. Die Laudatio auf Zeller hieltder vor allem mit seinen Künst1er-Romanen bekannt gewordeneSchriftsteller Peter Härtling. Die LKZ dokumentiert diese Ansprachenebenstehend in Auszügen. Bemhard Zeller ging in seiner Dankesrede aufdie Bedeutung der Schiller-Verehrung in der Stadtgeschichte ein. Erverstehe den Preis auch als Würdigung der Arbeit des DeutschenLiteraturarchivs und des Schiller-Nationalmuseums, sagte er.
    IM WORTLAUT
    Er ist ein tätiger Träumer
    Aus Peter Härtlings Rede für Bernhard Zeller
    Bernhard Zeller kannte ich schon, bevor ich ihn kennen lernte. DiesenSatz beanspruche ich nicht für mich allein. Ihn könnten nicht wenige inden letzten Jahrzehnten geschrieben haben. Denn bei Zeller handelt essich, womit an einen Romantitel von Albert Paris Gütersloh erinnert sei,um ,,eine sagenhafte Figur“. Allerdings keine, die in Andeutungen,Anekdoten, Erzählungen entrückt bleibt, die vielmehr, ist man ihr einmalbegegnet, geradezu vervielfältigt präsent ist und von neuem, aber andersverstanden, als sagenhaft bezeichnet werden kann.
    Als ich Bernhard Zeller zum ersten Mal traf, begleiteten ihn zweiFreunde, die, wie er, tätige Träumer oder träumende Täter waren:
    ,, Zeller vereinigt die Leidenschaft des Sammlers und den Instinkt desJägers zu einem Idealtyp ,,
    Wilhelm Hoffmann und Theodor Pfizer. (...) Ich zog es vor, dabei zusein, zuzuhören. Und wurde mitgerissen von Wissen undWissens-verbindungen, Plänen und Erwartungen, geriet, ein wenigschwindelig, auf den schwäbischen Olymp. Hier wurde Bildung wunderbaraushausig. Sie schweifte durch Epochen, ergötzte sich an Namen undZitaten, erinnerte und projizierte. Von Müllhalden war ebenso die Redewie von komplizierten Verhandlungen mit Witwen, wobei auf die Müllhaldesorglos ein ganzer Nachlass, wohl der eines entschwundenen Verlages,gekippt wurde, den Bernhard Zel1er als olympischer Müllwerker rettete.Marbach, die Schillerstadt, könnte auch, für die Eingeweihten undZugeneigten, Zellerheim heißen. Nachdem ich die beiden ErinnerungsbücherBernhard Zellers gelesen hatte, offenbarte sich mir die Fülle, mit derer Museum und Archiv bereicherte. Was für eine Ansammlung vonPapierstapeln, Büchertürmen und wie viele Menschengeschichten (...)
    Einmal, es ist schon eine kleine Ewigkeit her, besuchte ich eine jenerLese- und Augenweiden, die sich Kabinettausstellungen nennen, und wurdevon Werner Volke mit dem Wunsch überrascht, für eine Gruppe vonAbiturienten, die sich gerade im Museum aufhielten, ein paar Passagenaus dem ,,Hölderlin“ zu lesen (...) Danach saßen wir in der Caféteria.Bernhard Zeller setzte sich für eine Weile zu uns. Er brach nicht inunser Gespräch ein, wartete vielmehr, aufmerksam lauschend; auf einStichwort, beugte sich über den Tisch und sagte: Aber, nichtwahr, dasTyposkript Ihres ,,Hölderlin“ bleibt nicht für sich, das kann nur derAnfang sein. (...) Womit ich nur vorführen möchte, dass Bernhard Zellerzu jeder Zeit an sein Werk dachte, an diesen Tempel immer zu weckenderStimmen. In der Grundschule wurde mir beigebracht, Sammler und Jäger zuunterscheiden. Zeller widerlegt, was ich gelernt habe, und vereint diebeiden zu einem Idealtyp. Der leidenschaftliche Sammler kann nicht ohneden Instinkt des Jägers auskommen. (...) Als ich noch dem ehrwürdigen 5.Fischer Verlag
    ,, Nachts wird er sich zu Schiller geschlichen und ihn um Rat gefragthaben,,
    diente, kam es dazu, dass aus dem Erbe Max Brods Kafka-Manuskripte zurAuktion angeboten wurden. Zeller pirschte sich, nach einemVerständigungspalaver unter Jägern, lautlos an. Anders kann ich mir denErfolg, den er schließlich verbuchte, nicht ausmalen.
    Dies alles geht nicht ohne Mittel, ohne Geld. Ich wüsste keinen, der,nun ganz und gar ein hervorragendes .Mitglied der schwäbischenEhrbarkeit, die höhere und notwendige Form der Bettelei, ausgepegeltzwischen Noblesse und Strauchrittergesinnng, so beherrscht wie BernhardZeller. (...)
    Er geht mit den Vermögende ganz selbstverständlich als Gleich gesinnteum. Und immer blieb er bei der Sache. Bei der Dichtung bei den Dichtern.(...) Sein Qualitätsgefühl ist untrüglich, allerdings erfüllt von einerZuneigung, die sich nicht um wahre und scheinbare Bedeutung schert,nicht nach Rängen platziert, sondern Literatur auch als Lebensleistungversteht. (...) Das Institut, dem er viele Jahre vorstand und das er mitList und Liebe ausweitete, träge Schillers Namen. (...) Dass heute nebendem großen Schwaben, die ganze deutsche Literatur hier aus dem MarbacherHügel ein Zuhause hat, ist nicht zuletzt auch das Verdienst BernhardZellers. Und doch! Ich wurde bei jedem Besuch nach jedem Gespräch denEindruck nicht los, dass dieser große Sammler, dieser unbeirrbareErwecker von Sponsoren, vor jeder Entscheidung sich nachts, wennMitarbeiter und Besucher das Museum längst verlassen hatten, zu Schillerschlich und um Rat um Beistand bat: ,,Was moinet Sia?“ wird er, denkeich, gefragt haben und nicht: ,,Was moinscht“. Auch im Umgang mit demSchutzgeist wird er die Form gewahrt haben.

    Karl heiratete "Margrit" Anna Stolze "Margrit" (Tochter von Dr. phil. "Alfred" Otto Wilhelm Stolze und "Anna" Mathilde Späth) wurde geboren am 06 Apr 1922 in München,,,,,,,,; gestorben am 25 Okt 2017; wurde beigesetzt am 2 Nov 2017 in Marbach a.N.. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  "Margrit" Anna Stolze wurde geboren am 06 Apr 1922 in München,,,,,,,, (Tochter von Dr. phil. "Alfred" Otto Wilhelm Stolze und "Anna" Mathilde Späth); gestorben am 25 Okt 2017; wurde beigesetzt am 2 Nov 2017 in Marbach a.N..

    Notizen:

    ZB 164;
    Nachrichten des Martinszeller Verbandes Nr. 46, 2017, S. 39, Nachruf: Sie war 3. Kind, wurde durch Landerziehungsheim Spetzgart (Mädcheninternat von Salem) geprägt, kam im Reichsarbeitsdienst zu sozialen Diensten eingesetzt, studierte Germanistik, Geographie und Französisch in München und Tübingen. Nach der Hochzeit mit Bernhard bestimmte dessen berufliche Verpflichtungen als Archivar und dann als Direktor des Schiller-Nationalmuseums Marbach (s. Marbacher Memorabilien) das Familienleben mit 4 Kindern. Die jährlichen Treffen des Zellerschen Familienverbandes gehörten zu ihren festen Terminen.

    Kinder:
    1. 2. Lebend
    2. Lebend
    3. Lebend
    4. Lebend

  3. 6.  Gilbert Graf von Büdingen

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Dr. med.

    Gilbert heiratete Vera Brückner. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Vera Brückner
    Kinder:
    1. 3. Lebend


Generation: 4

  1. 8.  Wolfgang Zeller wurde geboren am 23 Jul 1888 in Winterlingen,,,,,,,, (Sohn von "Karl" Ludwig Zeller und Ottilie Werner); gestorben am 03 Jan 1974 in Korntal,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Referenznummer: 5-9.4.1.5
    • Beruf: geschätzt 1918 / 1919, Dettenhausen,,,,,,,,; Pfarrer
    • Beruf: 1927, Zuffenhausen,,,,,,,,; Pfarrer
    • Beruf: 1940, Garnisonskirche; Pfarrer
    • Beruf: 1947 / 1955, Esslingen,,,,,Mettingen,,,; Pfarrer

    Notizen:

    St.75; Z1 §116; Werner I,79, III,40; 149

    Feldgeistlicher 1914-1918,
    Pfarrer
    Dettenhausen 1918
    Zuffenhausen 1927
    1.Stadtpfarrer dort 1935
    in Stuttgart (Garnisonskirche) 1940
    in Esslingen-Mettingen 1947-55

    Abgeordneter im 3. Landeskirchentag für Ludwigsburg (1933-1934 für eine Kampfgruppe der Deutschen Christen)

    Schriftführer des Ausschusses für Lehre und Kultus und 1. stellvertretendes Mitglied im Landeskirchenausschuss 1933

    Teilnehmer an den Bekenntnissynoden in Wuppertal-Barmen 29.-31.5.1934 und Berlin-Dahlem 19.-20.10.1934.;
    ab 13. 7. 1939 MSA (für Hilzinger)

    Wolfgang heiratete Martha Zimmermann am 01 Aug 1918 in Stuttgart,,,,,,,,. Martha (Tochter von "Karl" Gottlob Paul Zimmermann und "Elise" Rosine Pelargus) wurde geboren am 25 Mrz 1894 in Vorbachzimmern,,,,,,,,; gestorben am 11 Mai 1983 in Korntal,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Martha Zimmermann wurde geboren am 25 Mrz 1894 in Vorbachzimmern,,,,,,,, (Tochter von "Karl" Gottlob Paul Zimmermann und "Elise" Rosine Pelargus); gestorben am 11 Mai 1983 in Korntal,,,,,,,,.
    Kinder:
    1. 4. Karl "Bernhard" Zeller wurde geboren am 19 Sep 1919 in Dettenhausen,,,,,,,,; gestorben am 07 Sep 2008; wurde beigesetzt am 12 Sep 2008 in Marbach a.N..
    2. Ruth Ottilie Zeller wurde geboren am 21 Okt 1920 in Dettenhausen,,,,,,,,; gestorben am 1 Sep 2007 in Korntal; wurde beigesetzt am 6 Jul 2007 in Korntal.
    3. Elise "Ursula" Zeller wurde geboren am 06 Okt 1923 in Dettenhausen,,,,,,,,; gestorben am 25 Mrz 2005 in Stuttgart; wurde beigesetzt in Korntal.
    4. Heinz "Erich" Zeller wurde geboren am 15 Jan 1926 in Dettenhausen,,,,,,,,; gestorben am 23 Dez 1944 in gefallen bei Blodelsheim nordöstlich Mülhausen i.Elsaß; wurde beigesetzt in Blodelsheim, dann umgebettet Soldatenfriedhof Bergheim.
    5. Annemarie Zeller wurde geboren am 25 Mai 1930 in Zuffenhausen,,,,,,,,; gestorben am 31 Aug 2016; wurde beigesetzt am 6 Sep 2016 in Korntal.

  3. 10.  Dr. phil. "Alfred" Otto Wilhelm Stolze

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lindau,,,,,,,,; Schriftsteller
    • Beruf: Lindau,,,,,,,,; Studienrat

    Notizen:

    ZB 165
    Zul. Stadtarchivar in Lindau.

    "Alfred" heiratete "Anna" Mathilde Späth. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  "Anna" Mathilde Späth

    Notizen:

    ZB 165

    Name:
    Spaeth

    Kinder:
    1. 5. "Margrit" Anna Stolze wurde geboren am 06 Apr 1922 in München,,,,,,,,; gestorben am 25 Okt 2017; wurde beigesetzt am 2 Nov 2017 in Marbach a.N..