Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Anna Behaim

weiblich errechnet 1371 - 1436  (65 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna Behaim wurde geboren errechnet 1371 (Tochter von Berthold Behaim und Anna Koler); gestorben in 1436.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005

    Anna heiratete Ratsmitglied Hans I. Tucher in 1385. Hans (Sohn von des Inneren Rats Berthold I Tucher und Anna Pfinzing) wurde geboren in 1368; gestorben am 11 Nov 1425; wurde beigesetzt in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol. 39r-41r, Nr. 4.3
    Bei der Verlobung ist er 12 Jahre und Anna 9 Jahre; von 10 Kindern werden 5 erwachsen, 2 Söhne und 3 Töchter sterben jung. Für die Ausstattung mit Häusern und Heiratsgut wandte er insgesamt 7767 Gulden auf.
    Hans I. wurde Ratsmitglied und Gerichtsschöffe, Septemvir [Septemviri oder Sieben Ältere Herren bildeten als engeren Ausschuss des inneren Rates die eigentliche Regierung der Reichsstadt Nürnberg. Ihnen gehörten als die "Drei Obersten Hauptleute" auch die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann an.], einer der drei Obersten Hauptleute [ursprünglich die 3 obersten militärischen Befehlshaber des reichsstädtischen Aufgebots, seit dem 15. Jh. die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann als eigentlicher Leiter des Nürnberger Kriegswesens.] und 1402 Losunger [Die beiden Losunger waren die höchsten Amtsträger der Reichsstadt Nürnberg und gehörten als solche auch den Kollegien der "Drei Obersten Hauptleute" und der "Septemviri" an. Ihr unmittelbarer Geschäftsbereich erstreckte sich auf die Erhebung der Losung ( der direkten Vermögenssteuer).] Er galt als ein stattlicher, ordentlicher und fleißiger Mann , der wohl haushalten konnte. Als er 1424 sein Vermögen überschlug, besaß er - ohne das bereits an seine Kinder übertragene Vermögen - u. a. an Leibgedingen (Rentenkapital) 3226 Gulden, Lehen im Wert von 10530 Gulden (darunter das ganze Dorf Lohe) und Hausrat für 8364 Gulden, was ihm ein jährliches Einkommen von 1080 Gulden sicherte. Er liebte das Kartenspiel und hatte den Wahlspruch
    "Gott füg's zu besten
    und ein gutes Ende zum letzten!"
    Er starb am Sonntag Martini und wurde in St. Sebald begraben. Sein Leichentuch war so prunkvoll, dass der Rat in seiner darauf folgenden Sitzung den Gebrauch von Goldstoff, Samt und Seide für Leichentücher verbot.

    Kinder:
    1. Alter Genannter Berthold III Tucher wurde geboren am 28 Jun 1386; gestorben am 06 Mai 1454; wurde beigesetzt in 1454 in St. Sebald.
    2. Anna Tucher wurde geboren in 1387; gestorben in 1427.
    3. Hans II. Tucher wurde geboren errechnet 1388; gestorben am 07 Sep 1449; wurde beigesetzt in St. Sebald.
    4. Brigitta Tucher wurde geboren errechnet 1399; gestorben in 1424.
    5. Endres I. Tucher wurde geboren um 1400; gestorben am 13 Aug 1440; wurde beigesetzt in St. Sebald.

Generation: 2

  1. 2.  Berthold Behaim (Sohn von Albrecht VI Behaim und Margaretha Stromer); gestorben am 07 Jul 1405.

    Berthold heiratete Anna Koler. Anna (Tochter von Otto III Coler gen. Forstmeister und Elsbeth) gestorben in 1370. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Anna Koler (Tochter von Otto III Coler gen. Forstmeister und Elsbeth); gestorben in 1370.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 40-41
    MARGARETE, Tochter Heinrich II. aus seiner 1. Ehe, + 1350, ist mitAlbrecht Behaim am Markt verheiratet [198 Hegel 1, S. 62 Z. 11 und S.64 Z. 22 und 23.]; sie ist dessen 2. Ehefrau. In 1. Ehe war AlbrechtBehaim mit Agnes Ebner vermählt, einer Schwester der bekannten NonneChristina im Kloster Engelthal (* 26. 3. 1277, + 27. 12. 13 56) [199 G.W. K. Lochner, Leben und Geschichte der Christina Ebnerin, Klosterfrauzu Engelthal. Nürnberg 1872, S. 4 ff.], einer Tochter des Sifrit I.Ebner [200 Sifrit I. Ebner, + 1311, 1276-1305, Schöffe in Nürnberg, ooElisabeth Kudorf, Tochter des Fritz, + Nürnberg 1333, oo Klara Esler(letzteres nach Ahnenliste Wunder in Fränkische Ahnen. 1936).]. BertoldBehaim, der Sohn Albrechts und der Margarete Stromer, ist in 1. Ehe miteiner Tochter Otto III. Forstmeister verheiratet [201 Hegel 1, S. 64 Z.24.]. Nach dem Erwerb des Waldstromeramtes durch die Stadt Nürnberg am1. 5. 1396 wird Bertold Behaim der erste städtische Oberstforstmeisterim Lorenzer Wald [187..Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v.Reichenbach].
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 41
    Auch unter den Nachkommen Wolfram I. Stromer findet sich eine Verbindungmit der Familie Koler. Wolfram I. ist durch seine 1. Ehe mit einerTochter des Rüdiger Esler verwandt mit Otto II. Forstmeister, der mitder Tochter von Rüdigers Bruder Conrad Esler verheiratet ist (s. beiFamilie Forstmeister). Aus dieser 1. Ehe hat Wolfram I. einen Sohn U l ri c h I. zur güldenen Rose (Theresienstraße 7), 1340-1375 [202 Vock S.125.] [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.], + 1378/81 [187 Hinweis vonDr. Wolfgang Frhr. Stromer v. Reichenbach], der vor dem 2. 10. 1340Margaret Pranter heiratet, welche vor dem 31. 7. 1370 stirbt [202 vockS. 125]. Ulrich I. Tochter A n n a ist am 11. 7. 1355 - noch nichtmündig - die Ehefrau des jüngeren Erkenbrecht Koler, 1355-1371, einesSohnes von Erkenbrecht d. Ä. Koler, 1302-1343 (s. bei Heinrich III.Stromer) [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.]. Die Kinder der Anna, Witwedes Erkenbrecht Koler, werden am 5. 1. 1380 unter den Erben Ulrich 1.zur güldenen Rose aufgeführt [149 s.o.], [203 Gerd Wunder wie in Anm.188.]. .
    Zum Schluß sei noch die Verbindung eines Stromer zum Forstmeisteramterwähnt. Conrad I I I. (Sohn Conrad II.), + vor 23. 8. 1383, 1303-[204Vock S. 118.], 1323 Stadtbaumeister, ab 28. 8. 1326 Schöffe [149 s.o.],am 26. 4. 1336 „der lange Stromayer" und am 24. 4. 1346 „vor denPredigern" genannt, am 9. 4. 1337 Pfleger des Katharinenklosters [149s.o.], wird von Kaiser Ludwig am 13. 10. 1343 als Vormund derWaldstromerschen und Pfinzingischen Kinder bei deren Belehnung mit demForstmeisteramt über den Lorenzer Reichswald mitbelehnt [149 s.o.] (s.bei Conrad III. Waldstromer).

    Verheiratet:
    1. Ehe

    Kinder:
    1. 1. Anna Behaim wurde geboren errechnet 1371; gestorben in 1436.


Generation: 3

  1. 4.  Albrecht VI Behaim wurde geboren am 21 Mai 1288 in Nürnberg,,,,,,,, (Sohn von Albrecht V. Behaim und Ursula Eisvogel); gestorben am 14 Dez 1359 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Catharina.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Losunger des Rats

    Notizen:

    38294 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Albrecht heiratete Margaretha Stromer. Margaretha (Tochter von Heinrich Stromer von Reichenbach und Kunigund Glasnapf) gestorben in 1350. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Margaretha Stromer (Tochter von Heinrich Stromer von Reichenbach und Kunigund Glasnapf); gestorben in 1350.

    Notizen:

    Geburt:
    3. Kind

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 40-41
    MARGARETE, Tochter Heinrich II. aus seiner 1. Ehe, + 1350, ist mitAlbrecht Behaim am Markt verheiratet [198 Hegel 1, S. 62 Z. 11 und S.64 Z. 22 und 23.]; sie ist dessen 2. Ehefrau. In 1. Ehe war AlbrechtBehaim mit Agnes Ebner vermählt, einer Schwester der bekannten NonneChristina im Kloster Engelthal (* 26. 3. 1277, + 27. 12. 13 56) [199 G.W. K. Lochner, Leben und Geschichte der Christina Ebnerin, Klosterfrauzu Engelthal. Nürnberg 1872, S. 4 ff.], einer Tochter des Sifrit I.Ebner [200 Sifrit I. Ebner, + 1311, 1276-1305, Schöffe in Nürnberg, ooElisabeth Kudorf, Tochter des Fritz, + Nürnberg 1333, oo Klara Esler(letzteres nach Ahnenliste Wunder in Fränkische Ahnen. 1936).]. BertoldBehaim, der Sohn Albrechts und der Margarete Stromer, ist in 1. Ehe miteiner Tochter Otto III. Forstmeister verheiratet [201 Hegel 1, S. 64 Z.24.]. Nach dem Erwerb des Waldstromeramtes durch die Stadt Nürnberg am1. 5. 1396 wird Bertold Behaim der erste städtische Oberstforstmeisterim Lorenzer Wald [187..Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v.Reichenbach].
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 41
    Auch unter den Nachkommen Wolfram I. Stromer findet sich eine Verbindungmit der Familie Koler. Wolfram I. ist durch seine 1. Ehe mit einerTochter des Rüdiger Esler verwandt mit Otto II. Forstmeister, der mitder Tochter von Rüdigers Bruder Conrad Esler verheiratet ist (s. beiFamilie Forstmeister). Aus dieser 1. Ehe hat Wolfram I. einen Sohn U l ri c h I. zur güldenen Rose (Theresienstraße 7), 1340-1375 [202 Vock S.125.] [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.], + 1378/81 [187 Hinweis vonDr. Wolfgang Frhr. Stromer v. Reichenbach], der vor dem 2. 10. 1340Margaret Pranter heiratet, welche vor dem 31. 7. 1370 stirbt [202 vockS. 125]. Ulrich I. Tochter A n n a ist am 11. 7. 1355 - noch nichtmündig - die Ehefrau des jüngeren Erkenbrecht Koler, 1355-1371, einesSohnes von Erkenbrecht d. Ä. Koler, 1302-1343 (s. bei Heinrich III.Stromer) [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.]. Die Kinder der Anna, Witwedes Erkenbrecht Koler, werden am 5. 1. 1380 unter den Erben Ulrich 1.zur güldenen Rose aufgeführt [149 s.o.], [203 Gerd Wunder wie in Anm.188.]. .
    Zum Schluß sei noch die Verbindung eines Stromer zum Forstmeisteramterwähnt. Conrad I I I. (Sohn Conrad II.), + vor 23. 8. 1383, 1303-[204Vock S. 118.], 1323 Stadtbaumeister, ab 28. 8. 1326 Schöffe [149 s.o.],am 26. 4. 1336 „der lange Stromayer“ und am 24. 4. 1346 „vor denPredigern" genannt, am 9. 4. 1337 Pfleger des Katharinenklosters [149s.o.], wird von Kaiser Ludwig am 13. 10. 1343 als Vormund derWaldstromerschen und Pfinzingischen Kinder bei deren Belehnung mit demForstmeisteramt über den Lorenzer Reichswald mitbelehnt [149 s.o.] (s.bei Conrad III. Waldstromer).

    Verheiratet:
    2. Ehe

    Kinder:
    1. Catharina Behaim
    2. Clara Behaim
    3. 2. Berthold Behaim gestorben am 07 Jul 1405.

  3. 6.  Otto III Coler gen. Forstmeister (Sohn von Otto II Coler gen. Forstmeister und Adelheid Esler); gestorben in 1351.

    Otto heiratete Elsbeth am 16 Dez 1325 in Windsheim,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 7.  Elsbeth

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 8
    Nach der vorstehend angeführten Urkunde vom 16. 12. 1325 [33 WernerSchultheiß, Urkundenbuch der Stadt Windsheim 742-1400, Würzburg 1963,Nr. 108. Otto III. Forstmeister ist nach der in Windsheim am 16. 12.1325 ausgestellten Urkunde mit Elsbeth verheiratet. Nun bestätigt am 24.11. 1318 Bischof Gottfried (v. Hohenlohe, + 4. 9. 1322) von Würzburg aufBitten der Bürger von Windsheim, daß ihr verstorbener Mitbürger Conradgen. Forster dortselbst ein Spital samt Kapelle zu Ehren des HeiligenGeistes gestiftet hat (UB Windsheim Nr. 87). Es kann angenommen werden,daß die in der Urkunde vom 16. 12. 1325 genannten Güter zurErstausstattung der Stiftung gehörten und von Conrad Forster stammten.Demnach könnte Elsbeth Forstmeister eine Tochter des Spitalstifterssein. Conrad Forster (Förster) ist von 1307-1317 nachweisbar, gehörtewohl dem Rat der Stadt an und ist vor dem 24. 11. 1318 verstorben. SeineFrau dürfte eine Tochter des Heinrich Hofmann sein, 1308-1313 Bürger undwohl ebenfalls Ratsherr in Windsheim, da in der Urkunde vom 7. 6. 1313als Zeugen Heinrich Hofmann und ... Forster, sein Eidam, aufgeführtwerden und aus dieser Zeit kein anderer Angehöriger der Familie Forsterbekannt geworden ist (UB Windsheim Nr. 55, 56, 64, 66, 67, 70 und 79).].in Windsheim ist Otto III. mit Elsbeth verheiratet. Sie muß nach einigerZeit gestorben sein und er ein zweites Mal geheiratet haben, denn inseinem Todesjahr 1351 wurde „Peters(e) relicta Ottonis Vorstmeister", inNürnberg eingebürgert, und zwar unter Bürgschaft der Schwiegersöhne desOtto III. Peter I. Stromer und Jacob Haller [34a Staatsarchiv Nürnberg,Neubürgerbuch III (Abschrift), 1335-1448, ASTB 298 (Hinweis von Dr.Wolfgang v. Stromer]. Dies ist zugleich ein weiterer Beweis dafür, daßdie Angehörigen der Familie Forstmeister keine Bürger Nürnbergs waren.Die Einbürgerung erfolgte nach dem Tode des Inhabers desForstmeisteramtes nur für seine Witwe, die durch ihre Ehe dasBürgerrecht gehabt hätte, wenn ihr Mann Bürger gewesen wäre.

    Kinder:
    1. 3. Anna Koler gestorben in 1370.
    2. Forstmeister Otto IV Coler gen. Forstmeister gestorben vor 21 Aug 1372; wurde beigesetzt am 27 Okt 1369 in Barfüßer-Kloster, Kreuzgang.
    3. Franz Forstmeister gestorben am 03 Dez 1371; wurde beigesetzt in Barfüßer-Kloster.


Generation: 4

  1. 8.  Albrecht V. Behaim wurde geboren am 06 Feb 1250 in Nürnberg,,,,,,,, (Sohn von Vorchtel, Sohn von Friedrich I. Behaim und Pilgram von Eyb); gestorben am 06 Okt 1342 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Krämer des Rats

    Notizen:

    76588 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Albrecht heiratete Ursula Eisvogel am 01 Okt 1280 in Nürnberg,,,,,,,,. Ursula (Tochter von Heinrich Eisvogel und Maria Ebner) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1328; wurde beigesetzt am 25 Mai 1328 in Catharinenkirche. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Ursula Eisvogel wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,, (Tochter von Heinrich Eisvogel und Maria Ebner); gestorben in 1328; wurde beigesetzt am 25 Mai 1328 in Catharinenkirche.

    Notizen:

    16/6107
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)

    E i ß v o g e l (Eisvogel)
    546587 Eyßvogel ... verh. m. Heinrich Grohs in Nbg. (+1357)
    273190 Eyßvogel, Heinrich verh. m.. ......Ebner
    136595 Eyßvogel, Ursula +1328 verh. 1280 m. Albrecht V Behaim

    Heinrich Eyßvogel kommt 28.9.1331 vor . Noric III S.349
    Sohn: Ulrich Eyßvogel Noric II, v. l p 1.
    Ulrich E., Gerichts Zeuge 1392 Okt. 17 Noric II, S.128
    Ulrich, Hr. Heinrichs Sohn 1387 Dec. 21 Noric II, S.136, siehe Nor. III S.349
    Hermann kommt 1341 Merz 12 als des Rates vor Nor. II S. 4
    Hermann u. Osterlicht Eisvogelin verh. m. N.N. Toggler, Noric II S.3 Haus S 808b(Hauptmarkt 6-8); 28. Sept. 1331 Anno;
    3 Kinder:
    1. Merkel Tokler
    2. Margaretha verm. m. Ortel Ludwigs Sohn
    3. Cunz
    Hermann E. Zengl 12.2.1330 Nor. IV S. 463 s. b. Gletzelmann
    Hermann E. Zengl 8. Juli 1343 Nor. V S.28 u.9. s. b. Vorchtel

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Bibl. German. Mus. Br. 660 Auszug
    Hermann Eyßvogel war in der Stadt wohnhaft und Bürger gewest, welcher einen Sohn hatte, der ein wolberedter scharfsinniger Mann war. Nachdem nun der alte Hermann Eyßvogel mit todt abging, haben die Bürger der Gemeinen Stadt Rath deßen Sohn Hermann E. in ihren Rath zu dem Bürgermeister der Stadt erwehlet und das ganze Geschlecht zu einem alten Geschlecht aufgenommen. Im Jahr Christi 1332 war Herr Hermann Eyßvogel im Rath und ein Zeug des Neuverkaufft Rath Hauses gewest, welcher 2 Ehweiber alß eine vom Geschlecht der Forchtel und Langmänner zur Ehe gehabt. So findet man auch in dem Testament oder Stifftsbrief Conrad Groß Heintzen Spital Stifters, daß Hermann u. Berthold die Eyßvögel Zeugen in selbigem Stiftsbrief gewest etc. (folgen Bemkgen über Stiftungen). Demnach aber diese Eyßvögel auch lange Jahr in der Stadt Nbg. gehaust und noch nicht ein gar groß Geschlecht gewest, hat es umb das Jahr Christi 1400 an dem männlichen Stamm sehr abgenommen, und da allein Ulrich Eyßvogel und der Stromerin 2. Sohn von dem ganzen Geschlecht noch übrig und im Leben war, ist endlich ...Eyßvogel, deßen Eheweib eine Schopperin gewest, todtes verfahren und sein Bruder Anthoni Eyßvogel kurtz u. wenig Jahr hernach gleicher Gestalt und also mit Ihne das gantze Geschlecht umb das Jahr 1430 gar abgestorben.

    Anno 1332 war Hermann Eyßvogel im Rath starb Ao 1346
    Anno 1367 war Ulrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1402
    Anno 1391 war Heinrich Eyßvogel im Rath starb Ao 1395

    Notizen:

    (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe ElisabethBepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    AL Mez führt noch an:
    AT Kommerell III (64); AL Stawitz

    Kinder:
    1. Adelheid Behaim wurde geboren in 1299; gestorben in 1354 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Augustinerkloster.
    2. 4. Albrecht VI Behaim wurde geboren am 21 Mai 1288 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Dez 1359 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Catharina.
    3. Friedrich II. Behaim wurde geboren am 25 Jan 1285 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1365; wurde beigesetzt am 14 Jun 1365 in Katharinenkirche.
    4. Ursula Behaim wurde geboren am 20 Apr 1286.
    5. Agnes Behaim wurde geboren am 01 Mai 1290; gestorben in 1344.
    6. Conrad Behaim wurde geboren am 22 Jun 1291.
    7. Margaretha Behaim wurde geboren in 1294.
    8. Catharina Behaim

  3. 10.  Heinrich Stromer von Reichenbach wurde geboren um 1275 (Sohn von Conrad Stromer von Reichenbach und Sophie Eßler); gestorben in 24 Mrz 1346 / 24 Mrz 1347 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 30 Apr 1647.

    Notizen:

    306940 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe ElisabethBepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 37
    Conrad II. hat aus seiner 1. Ehe mit einer Esler einen Sohn HEINRICH II., der in einem Gerichtsbrief des Schultheißengerichts vom 7. 5. 1313 alsZeuge für seinen Vater „Herr Hainrich, Herrn Conrat Stromeirs Sohn"bezeichnet wird [175 Vock 5. 115 Anm. 24.], zum Unterschied vonHeinrich I. am Weinmarkt. Derartige Zusätze pflegten immer dannangewendet zu werden, wenn zwei oder mehrere Personen des gleichenNamens (hier auch der Stromer-Waldstromer) zur gleichen Zeit rechts- undgeschäftfähig waren. Heinrich II., am 11. 8. 1323 am Salzmarkt wohnend[149 NUB (Ms.).]. + 30. 4. 1347 [176 Hegel 1. S. 62 Z. 19 und 20.],1313-1328 [177 Vock gibt auf S. 118 bei Heinrich II. an, daß er schonvon 1290 an genannt wird. Dies beruht auf einer Verwechslung mitHeinrich I. und darauf, daß er sich im zeitlichen Ablauf geirrt hat (S.115)]), Vater des Chro-
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 38
    nisten Ulman Stromer (* 6. 1. 1329, f 3. 4. 1407 [178 Hegel 1. S. 67 Z.4 und 6. Von ihm stammen die heute lebenden Freiherren Stromer v.Reichenbach ab.]), gehört weder dem Rat noch den Schöffen an, auch sindvon ihm bisher keine eigenen Rechtsgeschäfte bekannt. Er kommt am 31. 7.1319 und am 26. 1. 1320 als Zeuge in gemeinsamen Privaturkunden desHermann v. Stein (oo Alheit Stromer, Heinrich II. Schwester) und ConradIII. Stromer (Heinrich II. Bruder) vor, wird am 16. 6. 1323 in einemLandgerichtsbrief zusammen mit Conrad Nützel und Fritz Pfinzing wegeneiner Vereinbarung mit dem Kloster Engelthal genannt, gehört am 7. 9.und 14. 10. 1326 mit Wolfram I. Stromer zu den Vormündern derGeschwister Mulner (s. bei Wolfram I.) [149 s.o.] und zeugt am 15. 7.1323 vor dem Schultheißengericht zusammen mit seinem Bruder Conrad III.für Conrad Nützel 179 Vock S. 121 Anm. 33 letzter Absatz.]. HeinrichII. ist in 1. Ehe um 1290 mit einer Tochter des Conrad Gnatznapf(1292-1299, oo Adelheid 1292), in 2. Ehe um 1320 mit MargareteGeuschmidt verheiratet [180 Hegel 1, S. 62 Z. 8-14 und 21; Wunder S.43.], + 24. 11. 1350, Tochter des Heinrich G.. der von 1298-1336, ooMargret, 1326, nachweisbar ist und als Schöffe und 1298 sowie 1306 als(stellvertretender) Schultheiß auftritt [181 Hegel 1, S. 62 Z. 14;Wolfgang v. Stromer in MVGN 50/1960 S. 5 und S. 8, wobei zu S. 5 Anm. 26zu bemerken ist, daß Heinrich Geuschmidt nicht nur bis 1312 erwähntwird, sondern auch noch am 27. 11. 1316 als Schöffe, am 24. 7. 1319 alsVetter (richtig: Onkel) der Kinder seines Bruders Seitz. am 28. 5. 1325als Schöffe, am 28. 2. 1326 mit seiner Ehefrau Margret, am 28. 8. 1326als Schöffe und am 30. 7. 1336 in einem Landgerichtsbrief (NUB (Ms.) ].Von den sechs Söhnen Heinrich II. Stromer sind zwei mit zwei SchwesternForstmeister und einer mit einer Koler verheiratet; ferner werden durchdie Nachkommen von zwei weiteren Kindern ebenfalls Beziehungen zu diesenFamilien geknüpft.

    Heinrich heiratete Kunigund Glasnapf. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Kunigund Glasnapf

    Notizen:

    Biedermann CCCCLXII B; AL Stawitz

    Kinder:
    1. Peter Stromer von Reichenbach wurde geboren um 1310; gestorben am 03 Dez 1388 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 5. Margaretha Stromer gestorben in 1350.
    3. Heinrich Stromer von Reichenbach gestorben in 1348.
    4. Agnes Stromer von Reichenbach
    5. Clara Stromer von Reichenbach
    6. Gerhauß Stromer von Reichenbach
    7. Adelheid Stromer von Reichenbach
    8. Conrad Stromer von Reichenbach gestorben in 1346 in ,,Lombardei,,,,,,.

  5. 12.  Otto II Coler gen. Forstmeister (Sohn von Otto I Coler gen. Forstmeister); gestorben am 1311 / 1324.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 4-6

    DIE FORSTMEISTER DES LORENZER REICHSWALDES
    Für den Lorenzer Reichswald bestanden zwei unmittelbare, erbliche Reichsämter. Das eine hatten die Waldstromer inne, die sich zunehmend als oberste Forstmeister bezeichnen oder so bezeichnet werden. Sie werden im Hauptteil dieser Darstellung behandelt. Mit dem anderen Reichsamt war die Familie Forstmeister belehnt, aber ihre Einkünfte und Rechte waren wesentlich geringer als die der Waldstromer: ihre Hauptaufgabe bestand in der Zuweisung des Bau- und Brennholzes, an dem Gericht der Waldstromer über die Förster usw, hatten sie keinen Anteil [18 Eheberg S. 16.]. Zur Abrundung des Bildes sei ihre Geschichte ebenfalls bis zum Jahre 1400 hier kurz angeführt.
    MVGN 52 (1963/64) Scharr. Waldstromer, S. 5
    DIE FAMILIE FORSTMEISTER
    Bisher wurden die Forstmeister als Koler gen. Forstmeister bezeichnet. Sie treten aber in Urkunden bis 1343, abgesehen von der Urkunde vom 29. 5. 1309, und auch noch später nur mit der zum Familiennamen gewordenen Amtsbezeichnung Forstmeister auf, wobei als Leitname Otto hervortritt. Sie sind zweifellos wie die Waldstromer Angehörige einer Ministerialenfamilie. Bereits 1243 wird OTTO I. Forstmeister (forestarius) in einer in Engelthal. Lkr. Hersbruck, ausgestellten Urkunde über die Schenkung des Gutes Swina (= Engelthal) an Kloster Engelthal durch Ulrich v. Königstein als Zeuge genannt neben dem Butigler Marquard (1240-1243), nach seinem Siegel wohl aus der Familie v. Neumarkt, oder Muffel oder Weigel, die das gleiche Wappen führten [19 NUB 300 Anm. 1. Gerhard Hirschmann in Mitteilungen d. Vereins f. Gesch. d. Stadt Nürnberg 41/1950 S. 287 bis 290.], Bruno de Norinberc (sicher = v, Immeldorf, Lkr. Ansbach. 1240 bis 1273, 1240 Sohn Reimars, 1200 Amtmann von Mögeldorf, 1213 Provisor (Butigler) von Nürnberg [20 Fr. Schnelbögl in MVGN 39/1941 S. 259 bis 262.], Marquard v. Braunsbach, Lkr. Fürth (1242-1261, Ritter), dem Schultheiß von Nürnberg Berthold Isolt gen. Propst (+ vor 14. 1. 1286, 1240-1272, 1240, 1243, 1258-65 Schultheiß, oo Leukardis, 1289 Witwe) u, a. [21 NUB 317 A.]. Ulrich v. Königstein (Lkr. Sulzbach-Rosenberg), 1229 bis 1252, Reichsministeriale und Landrichter in Nürnberg, oo A., 1243 [22 NUB 308], hatte 1240 das Kloster Engelthal gegründet [23.. Gustav Voit. Geschichte des Klosters Engelthal, phil. Diss. Erlangen 1958.]. Otto I. tritt noch einmal als Otto forestarius unter den Zeugen einer in Nürnberg am 31. 3. 1251 ausgestellten Urkunde auf über einen vor Friedrich v. Scheinfeld geschlossenen Vergleich zwischen den Rittern Conrad Behaim sowie Conrad Heider und dem Kloster Heilsbronn über den Hof Neuses, wobei zu beachten ist, daß er hinter den Bürgern Nürnbergs, nicht aber unter diesen aufgeführt ist, weil er als Inhaber eines unmittelbaren Reichsamtes genau wie die Waldstromer nicht Bürger Nürnbergs sein konnte [24 NUB 341.].
    Als Sohn Otto I. Forstmeister ist OTTO II. anzusehen, der von 1288 bis 1311 vorkommt und mit Adelheid Esler, + 1327, 12. 7. 1309 urkundlich, verheiratet ist [25 Stadtarchiv Nürnberg, Manuskript für das NUB 1301-1400: da es noch nicht vollständig ist, sind die Abschriften der einzelnen Urkunden oder die Regesten chronologisch geordnet, so daß das im Text zitierte Datum als Hinweis dient (NUB (Ms)).], einer Tochter des Schultheißen Conrad Esler (1286-1319, 1290-1316 Schultheiß in Nürnberg) und der Anna Pfinzing, Tochter des Schultheißen Berthold I. Pfinzing, 1281-1322, 1281-1288 Schultheiß, oo Geuda Holzschuher. Otto II. wird erstmals genannt als Zeuge in einer Urkunde des Ritten Conrad v. Kornburg (ehemals Butigler in Nürnberg) vom 4. 6. 1288 über eine Schenkung seines verstorbenen Vaters Conrad, der ebenfalls Butigler war, nämlich des Weges und Pfades zwischen den Juden(häusern)
    MVGN 52 (1963164) Scharr, Waldstromer, S. 6
    und der Badstube bis zur Pegnitz an die Minoriten in Nürnberg [26 NUB 762. ]. In Weißenburg am 25. 10. 1289 überträgt Kaiser Rudolf das Forstamt (officium foresti nostri) in Nürnberg dem Otto (II.) gen. Forstmeister und allen seinen Erben (fideli nostro diletto ac omnibus suis heredibus) mit allen Zubehörungen zu Lehen, wie es schon seine Vorfahren gehabt haben; sein Gerichtsstand ist nur vor dem Butigler in Nürnberg. Er soll mit den für das Amt notwendigen Knechten den Wald hegen und an allen Stellen pfänden, wo er sieht, daß der Wald nicht gebührend gerodet wird und niemand darf ohne seine Anweisung roden [27 NUB 783.]. Seine Hauptaufgaben als Forstmeister sind hiernach die Zuweisung des Bauholzes und die Aufsicht über Umfang und Rechtmäßigkeit des Holzschlagens. Die vorstehende Urkunde wird von Kaiser Adolf in Nürnberg am 6. 9. 1294 bestätigt [28 NUB 880.]. Am 28. 6. 1294 nimmt Otto II. mit Conrad II. Waldstromer und anderen an der Verhandlung vor Burggraf Friedrich wegen der Rechte der Stadt und Umgegend am Lorenzer Reichswald teil [29 NUB 868.] (siehe vorher bei Lorenzer Reichswald). In einem Urteil des Landgerichts Nürnberg unter Vorsitz des Landrichters und Butiglers Rüdiger v. Brand vom 4.-10. 11. 1296 über den Streit des Reichen Heinrich (Heinrich I. Groß, * um 1240, + 1317, gen. der Reiche, oo 1. Sophie v. Vestenberg, oo 2. Gisela Esler, + nach 1339; aus der ersten Ehe stammt der Schultheiß und Spitalstifter Conrad Groß) mit Otto II. wegen des Wertes von 6 Sümer Korns wird vom Besitz Otto II. folgender Teil erwähnt: Der Galgenhof (heute Stadt Nürnberg, damals vor dem Frauentor) mit Äckern, weitere „Aecker vor dem Holz und die Hofstätte an der Ziegelgasse [30 NUB 909. ]. Auf die Bitte Otto II. vidimieren am 16. 7. 1298 Jacob, Abt von St. Egidien in Nürnberg, und Bruder Berthold, Prior des Predigerordens, die Urkunden Kaiser Rudolfs vom 25. 10. 1239 und Kaiser Adolfs vom 6. 9. 1294 [31 NUB 944.]. In Heilsbronn am 3. 10. 1298 bestätigt Kaiser Albert in üblicher Weise Otto II. im Forstmeisteramt [32 NUB 953] und am 29. 5. 1309 wiederholt König Heinrich VII. (v. Luxemburg, 1308-1313) diese Bestätigung, wobei Otto II. erstmals Otto Koler genannt wird mit dem Zusatz Schwiegersohn des Conrad Esler, Schultheiß (generi providi viri Cunradi dicti Eseler, sculteti nostri) [25 Stadtarchiv Nürnberg, Manuskript für das NUB 1301-1400: da es noch nicht vollständig ist, sind die Abschriften der einzelnen Urkunden oder die Regesten chronologisch geordnet, so daß das im Text zitierte Datum als Hinweis dient (NUB (Ms)).], [32a Ulman Stromers „Püchel von meim gesiecht und von abentewr', hrsg. v. Karl Hegel in „Die Chroniken der deutschen Städte", Bd. 1, Leipzig 1862. S. 73, Z. 21-26 gibt an, er sei mit einer Tochter des Rüdiger Esler (Bruder des Cunrad) verheiratet. (Hegel).]. Er tritt dann noch am 1. 9. 1311 als Aussteller einer Urkunde auf, durch die er den Gebrüdern Heinrich und Leupold Weiß in Altenthann sein Lehen daselbst, worauf bisher Conrad Weiß saß, und ein zugehöriges Zehntlein verleiht [ 25.. Stadtarchiv Nürnberg, Manuskript für das NUB 1301-1400: da es noch nicht vollständig ist, sind die Abschriften der einzelnen Urkunden oder die Regesten chronologisch geordnet, so daß das im Text zitierte Datum als Hinweis dient (NUB (Ms)).]. Da die nächste Erwähnung eines Otto Forstmeister erst im Jahre 1324 erfolgt, kann angenommen werden, daß Otto II. zwischen 1311 und 1324 verstorben ist.

    Otto heiratete Adelheid Esler am 12 Jul 1309. Adelheid (Tochter von Conrad Esler und Anna Pfinzing) gestorben am 07 Jan 1327 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 13.  Adelheid Esler (Tochter von Conrad Esler und Anna Pfinzing); gestorben am 07 Jan 1327 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 5
    Als Sohn Otto I. Forstmeister ist OTTO II. anzusehen, der von 1288 bis1311 vorkommt und mit Adelheid Esler, + 1327, 12. 7. 1309 urkundlich,verheiratet ist [25 Stadtarchiv Nürnberg, Manuskript für das NUB1301-1400: da es noch nicht vollständig ist, sind die Abschriften dereinzelnen Urkunden oder die Regesten chronologisch geordnet, so daß dasim Text zitierte Datum als Hinweis dient (NUB (Ms)).], einer Tochter desSchultheißen Conrad Esler (1286-1319, 1290-1316 Schultheiß in Nürnberg)und der Anna Pfinzing, Tochter des Schultheißen Berthold I. Pfinzing,1281-1322, 1281-1288 Schultheiß, oo Geuda Holzschuher.

    Kinder:
    1. 6. Otto III Coler gen. Forstmeister gestorben in 1351.
    2. Heinrich Coler gen. Forstmeister gestorben vor 07 Apr 1355.