Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Felix Mirbt

männlich 1931 - 2002  (70 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Vertikal    |    Kompakt    |    Rahmen    |    Nur Text    |    Ahnenliste    |    Fan Chart    |    Medien    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Felix Mirbt wurde geboren am 20 Okt 1931 in Breslau (Sohn von "Rudolf" Sigismund Walram Mirbt und "Elisabeth" Iphigenie Maurenbrecher); gestorben in 2002 in Sutton.

    Notizen:

    https://wepa.unima.org/en/felix-mirbt/

    Canadian director. Felix Mirbt settled in Quebec in 1953. He worked first with Micheline Legendre, then with Maleen Burke as well as with several theatre companies and television before pursuing his own creative work. A passionate researcher, he was fascinated by the subject and experimented with different puppet building techniques and artistic styles, from traditional to abstract. He continued his questioning of the meaning and scope of puppetry and mask on stage, using what he called “totemic objects”, as well as the powerful expressiveness of one gesture and rhythm in space.
    In the 1970s, he collaborated with Jean Herbiet and the National Arts Centre of Canada (NAC) in Ottawa to create Büchner’s Woyzeck (1974) and The Dreamplay/Le Songe (1977) of August Strindberg. Both productions enjoyed great success in Canada and in Europe and were presented at the Edinburgh Festival in 1980.
    Felix Mirbt’s interest in music never wavered. He conceived of major works for symphony orchestras. He directed L’Enfance du Christ (The Childhood of Christ, 1980) by Hector Berlioz (1980) at the Guelph Spring Music Festival and collaborated with sculptor Carolyn Davis. In 1988, he presented L’Histoire du soldat (The Soldier’s Tale) of Igor Stravinsky in which he ventured to express the essence of his theatrical research on the various possibilities of relations between actors and puppets and their fragile emotional bond with the audience.
    This uncommon artist who pushed the boundaries of puppetry was both a model of discipline and determination and a source of inspiration and innovation for many designers.


    Kanadischer Regisseur.
    Felix Mirbt ließ sich 1953 in Quebec nieder.
    Er arbeitete zunächst mit Micheline Legendre, dann mit Maleen Burke sowie mit verschiedenen Theatertruppen und dem Fernsehen zusammen, bevor er sich seinem eigenen kreativen Schaffen widmete.
    Als leidenschaftlicher Forscher war er fasziniert von diesem Thema und experimentierte mit verschiedenen Puppenbautechniken und künstlerischen Stilen, von traditionell bis abstrakt.
    Er setzte seine Hinterfragung der Bedeutung und des Umfangs des Puppenspiels und der Maske auf der Bühne fort, indem er das, was er "totemistische Objekte" nannte, sowie die kraftvolle Ausdruckskraft einer Geste und eines Rhythmus im Raum verwendete.
    In den 1970er Jahren arbeitete er mit Jean Herbiet und dem National Arts Centre of Canada (NAC) in Ottawa zusammen, um Büchners Woyzeck (1974) und Das Traumspiel/Le Songe (1977) von August Strindberg zu inszenieren.
    Beide Produktionen waren in Kanada und Europa sehr erfolgreich und wurden 1980 beim Edinburgh Festival aufgeführt.
    Das Interesse von Felix Mirbt an der Musik hat nie nachgelassen. Er konzipierte große Werke für Sinfonieorchester. Er inszenierte L'Enfance du Christ (Die Kindheit Christi, 1980) von Hector Berlioz (1980) beim Guelph Spring Music Festival und arbeitete mit der Bildhauerin Carolyn Davis zusammen.
    1988 präsentierte er L'Histoire du soldat (Die Geschichte des Soldaten) von Igor Strawinsky, in dem er die Essenz seiner theatralischen Forschung über die verschiedenen Möglichkeiten der Beziehungen zwischen Schauspielern und Puppen und deren zerbrechliche emotionale Bindung zum Publikum zum Ausdruck brachte.
    Dieser ungewöhnliche Künstler, der die Grenzen des Puppenspiels auslotete, war sowohl ein Vorbild an Disziplin und Entschlossenheit als auch eine Quelle der Inspiration und Innovation für viele Designer.


Generation: 2

  1. 2.  "Rudolf" Sigismund Walram Mirbt wurde geboren am 24 Feb 1896 in Marburg (Sohn von Professor D. "Carl" Theodor Mirbt und Margarete Wagner); gestorben am 4 Dez 1974 in Feldkirchen-Westerham.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Buchhändler, Erwachsenenbildner, Laienspieler, Pädagoge

    "Rudolf" heiratete "Elisabeth" Iphigenie Maurenbrecher am 7 Mrz 1925 in München. "Elisabeth" (Tochter von a.o.Professor Bertold Maurenbrecher und Elsa Weber) wurde geboren am 12 Jan 1900 in Halle Saale; getauft am 3 Mai 1900 in Halle St.Laurentius. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  "Elisabeth" Iphigenie Maurenbrecher wurde geboren am 12 Jan 1900 in Halle Saale; getauft am 3 Mai 1900 in Halle St.Laurentius (Tochter von a.o.Professor Bertold Maurenbrecher und Elsa Weber).

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: München; Gerichtsreferendarin am Amtsgericht

    Kinder:
    1. Lebend
    2. 1. Felix Mirbt wurde geboren am 20 Okt 1931 in Breslau; gestorben in 2002 in Sutton.
    3. Lebend
    4. Lebend


Generation: 3

  1. 4.  Professor D. "Carl" Theodor Mirbt wurde geboren am 21 Jul 1860 in Gnadenfrei (Sohn von Carl "Theodor" Mirbt und Sarah "Jane" O'Connor); gestorben am 27 Sep 1929 in Göttingen,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: geh. Konsistorialrat
    • Beruf: 1889, Marburg; Professor Kirchengeschichte
    • Beruf: 1911, Göttingen; Professor Krichengeschichte

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Mirbt

    Schieffer, Rudolf, "Mirbt, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 557 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117050601.html#ndbcontent

    "Carl" heiratete Margarete Wagner am 27 Aug 1889 in Göttingen St.Albani. Margarete (Tochter von Prof.Dr.phil. Geh.Regierungsrat Hans Karl "Hermann" Wagner und Margarethe "Elisabeth" Besser) wurde geboren am 13 Mai 1869 in Gotha; getauft am 15 Jun 1869 in Augustinerkirche Gotha; gestorben am 11 Mrz 1942 in Göttingen,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 5.  Margarete Wagner wurde geboren am 13 Mai 1869 in Gotha; getauft am 15 Jun 1869 in Augustinerkirche Gotha (Tochter von Prof.Dr.phil. Geh.Regierungsrat Hans Karl "Hermann" Wagner und Margarethe "Elisabeth" Besser); gestorben am 11 Mrz 1942 in Göttingen,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verheiratet:
    oder 7.8.1889

    Kinder:
    1. Prof.Dr.jur. Hermann Mirbt wurde geboren am 15 Jul 1891 in Marburg; gestorben am 13 Okt 1968 in Berlin.
    2. "Ida" Henriette Elisabeth Mirbt wurde geboren am 01 Jan 1893 in Marburg/Lahn; gestorben am 27 Mrz 1984 in Goslar.
    3. Heinz Mirbt wurde geboren am 8 Okt 1894 in Marburg; gestorben am 13 Jul 1915 in Lipinski / Polen; wurde beigesetzt in Lyss.
    4. 2. "Rudolf" Sigismund Walram Mirbt wurde geboren am 24 Feb 1896 in Marburg; gestorben am 4 Dez 1974 in Feldkirchen-Westerham.
    5. Carl-Alexander Mirbt / Mier

  3. Kinder:
    1. 3. "Elisabeth" Iphigenie Maurenbrecher wurde geboren am 12 Jan 1900 in Halle Saale; getauft am 3 Mai 1900 in Halle St.Laurentius.


Generation: 4

  1. 8.  Carl "Theodor" Mirbt wurde geboren am 8 Okt 1830 in Gnadenfrei; getauft am 18 Okt 1830 (Sohn von Johann "Gottlieb" Siegmund Mirbt und Susanna Louisa Schley); gestorben am 14 Aug 1880 in Gnadenfrei.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gnadenfrei; Kaufmann

    Carl heiratete Sarah "Jane" O'Connor am 16 Okt 1856. Sarah (Tochter von Samuel O'Connor und Sarah Ferris) wurde geboren am 14 Apr 1832 in Ockbrook; getauft am 20 Mai 1832; gestorben am 12 Mrz 1892 in Gnadenfrei. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 9.  Sarah "Jane" O'Connor wurde geboren am 14 Apr 1832 in Ockbrook; getauft am 20 Mai 1832 (Tochter von Samuel O'Connor und Sarah Ferris); gestorben am 12 Mrz 1892 in Gnadenfrei.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Gnadenfrei; Lehrerin

    Kinder:
    1. 4. Professor D. "Carl" Theodor Mirbt wurde geboren am 21 Jul 1860 in Gnadenfrei; gestorben am 27 Sep 1929 in Göttingen,,,,,,,,.
    2. Ernst-Friedrich Mirbt wurde geboren am 24 Sep 1865 in Gnadenfrei; gestorben am 28 Dez 1939 in Berlin Wilmersdorf.

  3. 10.  Prof.Dr.phil. Geh.Regierungsrat Hans Karl "Hermann" Wagner wurde geboren am 25 Jun 1840 in Erlangen; getauft am 22 Jul 1840 in Erlangen (Sohn von Dr.med.Hofrat Friedrich Johann Heinrich "Rudolph" Wagner und Carolina "Rosalie" Henke); gestorben am 18 Jun 1929 in Bad Wildungen.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Königsberg; Professor der Geographie
    • Beruf: Göttingen; Professor der Geographie

    Notizen:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Hermann_Wagner_(Geograph)

    Hans heiratete Margarethe "Elisabeth" Besser am 30 Mai 1868 in Gotha St.Margarethen. Margarethe (Tochter von Otto "Rudolf" Wilhelm Besser und Julie Wilckens) wurde geboren am 10 Sep 1847 in Hamburg; getauft am 10 Okt 1847 in St. Michaelis; gestorben am 13 Nov 1875 in Gotha; wurde beigesetzt in Margarethenkirche. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 11.  Margarethe "Elisabeth" Besser wurde geboren am 10 Sep 1847 in Hamburg; getauft am 10 Okt 1847 in St. Michaelis (Tochter von Otto "Rudolf" Wilhelm Besser und Julie Wilckens); gestorben am 13 Nov 1875 in Gotha; wurde beigesetzt in Margarethenkirche.
    Kinder:
    1. 5. Margarete Wagner wurde geboren am 13 Mai 1869 in Gotha; getauft am 15 Jun 1869 in Augustinerkirche Gotha; gestorben am 11 Mrz 1942 in Göttingen,,,,,,,,.
    2. Marie Ottilie "Dora" Wagner wurde geboren am 4 Jul 1871 in Gotha; gestorben am 9 Sep 1944 in Bremen.
    3. Rosa Wagner wurde geboren am 28 Apr 1873; gestorben in Juni 1930.