|
Familiendaten der
Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg
|
|
|
errechnet 1371 - 1436 (65 Jahre)
-
Name |
Anna Behaim |
Geburt |
errechnet 1371 |
Geschlecht |
weiblich |
Tod |
1436 |
Personen-Kennung |
I16228 |
Paul Wolfgang Merkel |
Zuletzt bearbeitet am |
28 Jan 2022 |
Vater |
Berthold Behaim gest. 07 Jul 1405 |
Mutter |
Anna Koler gest. 1370 |
Eheschließung |
|
Notizen |
- 16206/6157/11498 (vollständiger Text)
Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über früheMerkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügtvon Eberhard Brick (2005)
MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 40-41
MARGARETE, Tochter Heinrich II. aus seiner 1. Ehe, + 1350, ist mitAlbrecht Behaim am Markt verheiratet [198 Hegel 1, S. 62 Z. 11 und S.64 Z. 22 und 23.]; sie ist dessen 2. Ehefrau. In 1. Ehe war AlbrechtBehaim mit Agnes Ebner vermählt, einer Schwester der bekannten NonneChristina im Kloster Engelthal (* 26. 3. 1277, + 27. 12. 13 56) [199 G.W. K. Lochner, Leben und Geschichte der Christina Ebnerin, Klosterfrauzu Engelthal. Nürnberg 1872, S. 4 ff.], einer Tochter des Sifrit I.Ebner [200 Sifrit I. Ebner, + 1311, 1276-1305, Schöffe in Nürnberg, ooElisabeth Kudorf, Tochter des Fritz, + Nürnberg 1333, oo Klara Esler(letzteres nach Ahnenliste Wunder in Fränkische Ahnen. 1936).]. BertoldBehaim, der Sohn Albrechts und der Margarete Stromer, ist in 1. Ehe miteiner Tochter Otto III. Forstmeister verheiratet [201 Hegel 1, S. 64 Z.24.]. Nach dem Erwerb des Waldstromeramtes durch die Stadt Nürnberg am1. 5. 1396 wird Bertold Behaim der erste städtische Oberstforstmeisterim Lorenzer Wald [187..Hinweis von Dr. Wolfgang Frhr. Stromer v.Reichenbach].
MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer; S. 41
Auch unter den Nachkommen Wolfram I. Stromer findet sich eine Verbindungmit der Familie Koler. Wolfram I. ist durch seine 1. Ehe mit einerTochter des Rüdiger Esler verwandt mit Otto II. Forstmeister, der mitder Tochter von Rüdigers Bruder Conrad Esler verheiratet ist (s. beiFamilie Forstmeister). Aus dieser 1. Ehe hat Wolfram I. einen Sohn U l ri c h I. zur güldenen Rose (Theresienstraße 7), 1340-1375 [202 Vock S.125.] [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.], + 1378/81 [187 Hinweis vonDr. Wolfgang Frhr. Stromer v. Reichenbach], der vor dem 2. 10. 1340Margaret Pranter heiratet, welche vor dem 31. 7. 1370 stirbt [202 vockS. 125]. Ulrich I. Tochter A n n a ist am 11. 7. 1355 - noch nichtmündig - die Ehefrau des jüngeren Erkenbrecht Koler, 1355-1371, einesSohnes von Erkenbrecht d. Ä. Koler, 1302-1343 (s. bei Heinrich III.Stromer) [203 Gerd Wunder wie in Anm. 188.]. Die Kinder der Anna, Witwedes Erkenbrecht Koler, werden am 5. 1. 1380 unter den Erben Ulrich 1.zur güldenen Rose aufgeführt [149 s.o.], [203 Gerd Wunder wie in Anm.188.]. .
Zum Schluß sei noch die Verbindung eines Stromer zum Forstmeisteramterwähnt. Conrad I I I. (Sohn Conrad II.), + vor 23. 8. 1383, 1303-[204Vock S. 118.], 1323 Stadtbaumeister, ab 28. 8. 1326 Schöffe [149 s.o.],am 26. 4. 1336 „der lange Stromayer" und am 24. 4. 1346 „vor denPredigern" genannt, am 9. 4. 1337 Pfleger des Katharinenklosters [149s.o.], wird von Kaiser Ludwig am 13. 10. 1343 als Vormund derWaldstromerschen und Pfinzingischen Kinder bei deren Belehnung mit demForstmeisteramt über den Lorenzer Reichswald mitbelehnt [149 s.o.] (s.bei Conrad III. Waldstromer).
|
Familien-Kennung |
F3835 |
Familienblatt | Familientafel |
Familie |
Ratsmitglied Hans I. Tucher, geb. 1368 gest. 11 Nov 1425 (Alter 57 Jahre) |
Eheschließung |
1385 |
Notizen |
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005; Fol. 39r-41r, Nr. 4.3
Bei der Verlobung ist er 12 Jahre und Anna 9 Jahre; von 10 Kindern werden 5 erwachsen, 2 Söhne und 3 Töchter sterben jung. Für die Ausstattung mit Häusern und Heiratsgut wandte er insgesamt 7767 Gulden auf.
Hans I. wurde Ratsmitglied und Gerichtsschöffe, Septemvir [Septemviri oder Sieben Ältere Herren bildeten als engeren Ausschuss des inneren Rates die eigentliche Regierung der Reichsstadt Nürnberg. Ihnen gehörten als die "Drei Obersten Hauptleute" auch die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann an.], einer der drei Obersten Hauptleute [ursprünglich die 3 obersten militärischen Befehlshaber des reichsstädtischen Aufgebots, seit dem 15. Jh. die beiden Losunger und der Dritte Oberste Hauptmann als eigentlicher Leiter des Nürnberger Kriegswesens.] und 1402 Losunger [Die beiden Losunger waren die höchsten Amtsträger der Reichsstadt Nürnberg und gehörten als solche auch den Kollegien der "Drei Obersten Hauptleute" und der "Septemviri" an. Ihr unmittelbarer Geschäftsbereich erstreckte sich auf die Erhebung der Losung ( der direkten Vermögenssteuer).] Er galt als ein stattlicher, ordentlicher und fleißiger Mann , der wohl haushalten konnte. Als er 1424 sein Vermögen überschlug, besaß er - ohne das bereits an seine Kinder übertragene Vermögen - u. a. an Leibgedingen (Rentenkapital) 3226 Gulden, Lehen im Wert von 10530 Gulden (darunter das ganze Dorf Lohe) und Hausrat für 8364 Gulden, was ihm ein jährliches Einkommen von 1080 Gulden sicherte. Er liebte das Kartenspiel und hatte den Wahlspruch
"Gott füg's zu besten
und ein gutes Ende zum letzten!"
Er starb am Sonntag Martini und wurde in St. Sebald begraben. Sein Leichentuch war so prunkvoll, dass der Rat in seiner darauf folgenden Sitzung den Gebrauch von Goldstoff, Samt und Seide für Leichentücher verbot.
|
Kinder |
|
Zuletzt bearbeitet am |
28 Jan 2022 |
Familien-Kennung |
F6702 |
Familienblatt | Familientafel |
-
Notizen |
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
|
|
|
|