|
Familiendaten der
Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg
|
 |
|
1524 - 1603 (79 Jahre)
-
Name |
Paulus IV. Tucher |
Titel |
Genannter des Größeren Rats |
Geburt |
16 Aug 1524 |
Geschlecht |
männlich |
Beruf |
1538 |
Lyon,,,,,,,, |
Kaufmann |
Beruf |
1542 |
Wittenberg,,,,,,,, |
Student |
Beruf |
1547 |
Lyon,,,,,,,, |
Kaufmann |
Beerdigung |
1603 |
Wöhrd Familiengruft |
Tod |
30 Aug 1603 |
Nürnberg,,,,,,,, |
Personen-Kennung |
I16469 |
Paul Wolfgang Merkel |
Zuletzt bearbeitet am |
17 Apr 2005 |
Vater |
Genannter des Größeren Rats Leonhard II. Tucher, geb. 10 Feb 1487, Nürnberg,,,,,,,, gest. 13 Mrz 1568 (Alter 81 Jahre) |
Mutter |
Katharina Nützel gest. 13 Dez 1550 |
Eheschließung |
07 Okt 1522 |
Notizen |
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)
15 Kinder: 12 Söhne und 3 Töchter
|
Familien-Kennung |
F6805 |
Familienblatt | Familientafel |
Familie |
Ursula Scheurl gest. 27 Mrz 1587, Nürnberg,,,,,,,, |
Eheschließung |
10 Dez 1549 |
Notizen |
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)
18 Kinder (8 Söhne, 10 Töchter), davon 9 (4 Söhne, 5 Töchter) im Tucherbuch aufgelistet, davon 4 erwachsen
|
Kinder |
|
Zuletzt bearbeitet am |
19 Apr 2005 |
Familien-Kennung |
F6864 |
Familienblatt | Familientafel |
-
Notizen |
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)
Als ältester Sohn wurde er 14-jährig zur Ausbildung als Kaufmann nach Lyon geschickt, bezog aber 1542 die Universität in Wittenberg, wo er mit Melanchthon und Luther verkehrte. Weil sein Vater im Handel aber nicht auf ihn verzichten konnte, musste er sein Studium ohne Abschluss abbrechen und kehrte 1547 nach Lyon zurück. Von dort aus bereiste er 1548 Italien einschließlich Roms und Neapels.
Am 10. Dezember heiratete Paulus IV. Ursula, die Tochter des bereits verstorbenen Albrecht Scheurl und der Anna geb. Zingel. Bei dieser Hochzeit lebte der alte Brauch des Geschlechtertanzes auf dem Ratssaal, der mit Einführung der Reformation in Nürnberg abgeschafft worde war, nochmals auf. Aus der Ehe gingen 18 Kinder hervor, von denen nur 9 im Tucherbuch aufgelistet sind.
1550 wurde Paulus IV. als Genannter in den Größeren Rat aufgenommen und bei der Ratswahl im gleichen Jahr als Alter Genannter in den Inneren Rat gewählt, aber auf eigenen Wunsch bereits 1551 wieder entlassen.
Schon zu Lebzeiten seines Vaters führte Paulus IV. in dessen Namen die Tucherische Handelsgesellschaft und lebte die überwiegende Zeit in Lyon. Nach dessen Tod 1568 kam er nach Nürnberg zurück und lebte im väterlichen Haus am Heumarkt. Die Handelsgesellschaft, die bei Leonhards II. Tod über ungefähr 84000 Gulden Stammkapital verfügte, führte er nun zusammen mit seinen Brüdern Herdegen und Gabriel weiter. In seine Zeit als Hauptgesellschafter fiel die Finanzierung des Großen Tucherbuchs sowie der Ankauf des namengebenden Rittergutes Simmelsdorf im Auftrag der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung durch die Handelsgesellschaft.
Am 27. März 1587 starb Ursula Tucher. Ausnahmsweise ermöglichte der Nürnberger Rat Paulus IV., sie in der Kirche zu Wöhrd in einer eigens für ihn und seine Familie erbauten Gruft zu bestatten. Paulus IV. starb am 30. August 1603 und wurde ebenfalls in der Wöhrder Kirche bestattet.
|
|
|
|