|
Familiendaten der
Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg
|
 |
|
1533 - 1614 (80 Jahre)
-
Name |
Herdegen IV. Tucher |
Titel |
Mitgesellschafter |
Geburt |
27 Aug 1533 |
Geschlecht |
männlich |
Beruf |
1547 |
Vienne,,,,,,,,,;,; |
Kaufmann |
Beerdigung |
1614 |
Kirche |
Tod |
06 Jul 1614 |
Nürnberg,,,,,,,, |
Personen-Kennung |
I16474 |
Paul Wolfgang Merkel |
Zuletzt bearbeitet am |
17 Apr 2005 |
Vater |
Genannter des Größeren Rats Leonhard II. Tucher, geb. 10 Feb 1487, Nürnberg,,,,,,,, gest. 13 Mrz 1568 (Alter 81 Jahre) |
Mutter |
Katharina Nützel gest. 13 Dez 1550 |
Eheschließung |
07 Okt 1522 |
Notizen |
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)
15 Kinder: 12 Söhne und 3 Töchter
|
Familien-Kennung |
F6805 |
Familienblatt | Familientafel |
Familie |
Katharina Pfinzing |
Eheschließung |
30 Mai 1564 |
Notizen |
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 170r-171r (Nr. 104, 8. Stammlinie, 37. Generation, Ältere Linie)
1 Sohn und 1 Tochter
|
Kinder |
|
Zuletzt bearbeitet am |
19 Apr 2005 |
Familien-Kennung |
F6869 |
Familienblatt | Familientafel |
-
Notizen |
- CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
Fol. 170r-171r (Nr. 104, 8. Stammlinie, 37. Generation, Ältere Linie)
Herdegen wurde als Sohn des Losungers Leonhard II. Tucher und Katharina geb. Nützel geboren. Von Kind an in Rechnen und Schreiben unterrichtet, wurde er 1547 zur Ausbildung als Kaufmann nach Vienne und Lyon geschickt und arbeitete in der Tucherschen Handelsgesellschaft mit, die nominell sein Vater, faktisch aber sein älterer Bruder Paulus IV. leitete. Nach des Vaters Tod 1568 wurde er neben diesem und seinem Bruder Gabriel Mitgesellschafter der Handelsfirma. Nach Pauls' IV. Tod 1603 wurde Herdegen IV. für wenige Jahre Hauptgesellschafter (bis 1611).
Am 30. Mai 1564 heiratete er Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers Sebald Pfinzing am Obstmarkt und der Felicitas geb. Welser, mit der er 1 Sohn und 1 Tochter zeugte. Die Tochter Felicitas erreichte das Erwachsnenalter.
Herdegen IV wurde 1565 Genannter des Größeren Rats. Er kaufte und bewohnte Hans Ölhafens Haus auf der Vorderen Füll (heute: Füll), ferner erwarb er das Zeidelgut mit dem Herrensitz zu Feucht. Den Herrensitz (Tucherschloss zu Feucht) ließ er neu erbauen. Seinen gesamten Feuchter Besitz wandelte Herdegen IV. 1611 testamentarisch in eine Vorschickung zugunsten der älteren Tucherlinie um.
Von 1589 bis 1610 war Herdegn IV. Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung. Als solcher war er der verantwortliche Auftraggeber für das Große Tucherbuch, dessen Entstehen er ständig überwachte. In seiner Zeit erwarb die Stiftung zudem die Herrschaft Simmelsdorf. 1605 wurde von der Hauptadministration der Stiftung eine eigene Verwaltung für die Güter auf dem Land (unter Endres VI.) mit Sitz in Simmelsdorf abgepalten.
Herdegen IV. starb am 6. Juli 1614 und wurde in der Kirche zu Feucht beigesetzt.
|
|
|
|