Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Genannter des Größeren Rats Herdegen I. Tucher

männlich um 1418 - 1462  (44 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Genannter des Größeren Rats Herdegen I. Tucher wurde geboren um 1418 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Apr 1462; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)
    Als Namen erhielt er den Leitnamen der Familie seiner Mutter. Herdegen Valzner hinterließ ihm 1423 testamentarisch 1000 Gulden.
    1439 wurde Herdegen I. Genannter des Größeren Rates, 1456 kam er Alter Genannter in den Inneren Rat und wurde 1457 Jüngster Ratswähler. Im gleichen Jahr wurde er auf eigene Bitten wegen seiner Kaufmannstätigkeit wieder aus dem Rat entlassen.
    Von Wilhelm IV. Rummel, einem Schwager seiner 1. Frau, kaufte Herdegen I. um 1450 für ca. 1000 Gulden den Veilhof und richtete hier eine Saigerhütte ein. (Durch das vor 1453 wohl von Nürnberger Metallurgen entwickelte SAIGERVERFAHREN konnte mit Hilfe von Blei aus silberhaltigem Rohkupfer gebrauchsfertiges Kupfer und münubares Silber gewonnen werden. Das neue Verfahren erlangte in kurzer Zeit große wirtschaftliche Bedeutung. Da Saigerhütten einen großen Bedarf an Brennholz hatten, konnten sie nur in waldreichen Gegegenden angelegt werden.) Deren Erträge müssen so groß gewesen sein, dass Herdegen als der reichste der damals lebeneden Tucher galt. Als der Rat zum Schutz der Reichswälder den Betrieb von Schmelzhütten innerhaln von 5 Meilen um die Stadt zunächst einschränkte und 1460 ganz verbot, verlagerten die Vormünder von Herdegens Kindern die Saigerhütte nach Ellingen, wo sie jedoch wegen hoher Transportkosten bald ihre Ren´tabilität verlor.
    Der als "etwas leibig" und "nicht lang von Person" Geschilderte starb im Seuchenjahr 1462, am 13. April, und ist in St. Sebald bestattet.

    Herdegen heiratete Barbara Zollner am 07 Okt 1438. Barbara (Tochter von Eberhard Zollner und Hüller) gestorben in 1446. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Mai 1444.

    Herdegen heiratete Elisabeth Pfinzing am 23 Feb 1448 in Nürnberg,,,,,,,,. Elisabeth (Tochter von Patrizier Siegmund Pfinzing und Anna Köpf) wurde geboren errechnet 1433. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Priorin Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Sep 1452 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Aug 1518; wurde beigesetzt in 1518 in Kreuzgang.
    2. 4. Priorin Appolonia Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Feb 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Jan 1533; wurde beigesetzt in 1533 in Klara-Kloster Kreuzgang.
    3. 5. Brigitta Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Okt 1495.
    4. 6. Anna Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1487.
    5. 7. Genannter des Größeren Rats Steffan I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Aug 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Okt 1494; wurde beigesetzt in 1494 in St. Sebald.
    6. 8. Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jun 1516.


Generation: 2

  1. 2.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Herdegen1) wurde geboren am 24 Mai 1444.

    Familie/Ehepartner: Ludwig Schnöd. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Gabriel Muffel. Gabriel gestorben am 30 Sep 1498. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Priorin Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Herdegen1) wurde geboren am 29 Sep 1452 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 28 Aug 1518; wurde beigesetzt in 1518 in Kreuzgang.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 07 Apr 1468, Katharinenkloster; Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 61v (6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Am 7. Juni 1468 trat sie als Dominikanerin ins Nürnberger Katharinenkloster ein. Barbara wurde Schaffnerin und Zinsmeisterin des Katharinenklosters und 1513 an Stelle der reformfeindlichen Maragretha Kürnreuter erste reformierte Priorin des Klosters Engelthal. Barbara starb am 28. August 1518 und ist im Kreuzgang zu Engelthal begraben.


  3. 4.  Priorin Appolonia Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Herdegen1) wurde geboren am 15 Feb 1460 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Jan 1533; wurde beigesetzt in 1533 in Klara-Kloster Kreuzgang.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 26 Jul 1472, Klara-Kloster; Klosterfrau

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 62v (6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Appolonia trat am 26. Juli 1472, ihr wurde schon als Kind religiöse Übungen nachgesagt, als einzige Tucherin ins Nürnberger Klarakloster ein. Ihr Vater vermachte der Äbtissin Margartha Grundherr 400 Gulden aus ihrem Erbteil, die 1477 quittiert wurden. Ihre Mutter vermachte ihr 175 Gulden.
    Die Profess legte Appolonia am 2. Oktober 1474 ab, und am 2. Januar 1494 wurde sie Priorin des Klosters. Dieses Amt verwaltete sie 18 Jahre lang, bis sie wegen nachlassender Geisteskräfte resignieren musste. Ein herzliches Verhältnis verband sie mit ihem Neffen, Christoph II. Scheurl, der ihrer im Tucherbuch mit warmen Worten gedenkt und 1522 ihr 50-jähriges Klosterjubiläum ausrichtet. Besonders eng und freundschaftlich war sie über 60 Jahre lang mit ihrer Äbtissin Caritas Pirckheimer (seit 1503) verbunden, nach deren Tod 1532 sie körperlich und geistig so sehr verfiel, dass man bereits am 4. Januar 1533 meinte, Appolonia sei verstorben. Sie kam jedoch nochmals zum Bewusstsein und verschied erst am 15. Januar 1533. Sie wurde im Kreuzgang begraben.


  4. 5.  Brigitta Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Herdegen1) wurde geboren am 12 Mrz 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 16 Okt 1495.

    Brigitta heiratete Anton Muffel am 04 Aug 1472. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 6.  Anna Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Herdegen1) wurde geboren am 23 Jul 1457 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1487.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)

    Familie/Ehepartner: Siegmund Fürer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Ursula Fürer  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 7.  Genannter des Größeren Rats Steffan I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Herdegen1) wurde geboren am 03 Aug 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Okt 1494; wurde beigesetzt in 1494 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Baumeister
    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Waldamtmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 86r-88r (Nr. 27, 6. Stammlinie, 14. Generatio, Ältere Linie)
    Steffan I. erbte das väterliche Haus hinter dem Predigerkloster.
    Mit Ursula Geuder (1481 Hochzeit) zeugte er 4 Kinder. Sine Frau starb bei der Geburt ihres letzten Kindes.
    Mit Ursula Muffel (1494 Hochzeit) zeugte er 2 Kinder.
    Die Hochzeit - ein auch von der Nürnberger Chronistik vielbeachtetes Ereigneis, fand im Hause seines Schwagers Chrisoph I. Scheurl unter der Burg (Burgstraße 10) im Beisein des auf einem Reichstag in Nürnberg weilenden römisch-deutschen Königs Maximilian I. statt. Steffans Eheleben stand unter dem Motto "coniugium sine prole, est quasi mundus sine sole" (eine Ehe ohne Nachkommen ist wie eine Welt ohne Sonne).
    Nach seiner 1. Heirat wurde Steffan I. Tucher 1482 Genannter des Größeren Rats; seiner Vaterstadt diente er außerdem als Waldamtmann und als unterer Baumeister. Er starb während einer Pestepedimie am 11. Oktober 1494 im Alter von 36 Jahren, seine Frau nur 9 Tage später. Bei wurden zu St. Sebald begraben.

    Steffan heiratete Ursula Geuder in 1481. Ursula (Tochter von Endres Geuder und Bamberger) gestorben in 1487. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Ursula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1482.

    Steffan heiratete Ursula Muffel in 1491. Ursula (Tochter von Gabriel Muffel und Ursula Löffelholz) gestorben am 20 Okt 1494. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Steffan III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1492; gestorben am 27 Sep 1529.
    2. 12. Helena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Mai 1494; gestorben am 05 Sep 1562.

  7. 8.  Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Herdegen1) wurde geboren am 24 Jul 1462 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Jun 1516.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)

    Helena heiratete Christoph Scheurl am 02 Aug 1480. Christoph wurde geboren in 1457; gestorben in 1519. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Christoph II. Scheurl  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Nov 1481 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 14.Juni 1542 in Nürnberg,,,,,,,,.


Generation: 3

  1. 9.  Ursula Fürer Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Anna2, 1.Herdegen1)

    Familie/Ehepartner: Friedrich Tetzel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Katharina Tetzel  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1598.

  2. 10.  Ursula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Steffan2, 1.Herdegen1) wurde geboren in 1482.

    Ursula heiratete Georg Fütterer am 02 Aug 1502. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 11.  Steffan III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Steffan2, 1.Herdegen1) wurde geboren in 1492; gestorben am 27 Sep 1529.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 86r-88r (Nr. 27, 6. Stammlinie, 14. Generatio, Ältere Linie)


  4. 12.  Helena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Steffan2, 1.Herdegen1) wurde geboren am 18 Mai 1494; gestorben am 05 Sep 1562.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 86r-88r (Nr. 27, 6. Stammlinie, 14. Generatio, Ältere Linie)

    Helena heiratete Christoph Kreß am 17 Jan 1513 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 13.  Christoph II. Scheurl Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Helena2, 1.Herdegen1) wurde geboren am 11 Nov 1481 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 14.Juni 1542 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Jurist Diplomat Humanist

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 60r-63r (Nr. 13,5. Stammlinie, 8. Generatio, Ältere Linie)
    Geistiger Vater und Verfasser der Vorrede des Tucherbuchs.



Generation: 4

  1. 14.  Katharina Tetzel Graphische Anzeige der Nachkommen (9.Ursula3, 6.Anna2, 1.Herdegen1) gestorben in 1598.

    Katharina heiratete Balthasar I Rummel in 1535. Balthasar (Sohn von Joseph Rummel und Ursula Wieland) wurde geboren in 1508; gestorben in 1547. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Ursula Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1537; gestorben in 1603.
    2. 16. Sabine Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1539.
    3. 17. Wilhelm VII Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1540; gestorben in 1591 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,.
    4. 18. Karl Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1541; gestorben in 1566.
    5. 19. Katharina Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1543; gestorben in 1607.
    6. 20. Maria Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1544 in Nürnberg; gestorben am 12 Jul 1577 in Nürnberg,,,,,,,,.
    7. 21. Balthasar II Rummel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1547; gestorben in 1620 in Betzenstein,,,,,,,,.


Generation: 5

  1. 15.  Ursula Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Katharina4, 9.Ursula3, 6.Anna2, 1.Herdegen1) wurde geboren in 1537; gestorben in 1603.

    Ursula heiratete Lucas d. J. Sitzinger in 1554. Lucas gestorben in 1572. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 16.  Sabine Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Katharina4, 9.Ursula3, 6.Anna2, 1.Herdegen1) wurde geboren in 1539.

    Sabine heiratete Christoph Lindner in 1560. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 17.  Wilhelm VII Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Katharina4, 9.Ursula3, 6.Anna2, 1.Herdegen1) wurde geboren in 1540; gestorben in 1591 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,.

    Wilhelm heiratete Barbara Imhoff in 1568. Barbara gestorben in 1570. [Familienblatt] [Familientafel]

    Wilhelm heiratete Anna Sitzinger in 1571 in Sulzbach,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Anton Rummel von Zant  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1583 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,; gestorben in 1631 in Hiltpoltstein,,,,,,,,.

  4. 18.  Karl Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Katharina4, 9.Ursula3, 6.Anna2, 1.Herdegen1) wurde geboren um 1541; gestorben in 1566.

    Notizen:

    Gestorben:
    gegen die Türken


  5. 19.  Katharina Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Katharina4, 9.Ursula3, 6.Anna2, 1.Herdegen1) wurde geboren in 1543; gestorben in 1607.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez; dabei Kopien von Stammtafeln Ia (S. 101) - VI (S. 107) nach einem Kapitel "Christa Schaper" über die Rummel.


  6. 20.  Maria Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Katharina4, 9.Ursula3, 6.Anna2, 1.Herdegen1) wurde geboren in 1544 in Nürnberg; gestorben am 12 Jul 1577 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    aus Lonnerstadt (Lohnerstadt)

    Name:
    Rümmelin; Römmilin; Rimelin

    Maria heiratete Dr. med. Joachim Camerarius am 4 Aug 1567 in Nürnberg. Joachim wurde geboren am 6 Nov 1534 in Nürnberg; gestorben am 11 Okt 1598 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Dr.jur.utr. Ludwig Camerarius  Graphische Anzeige der Nachkommen

  7. 21.  Balthasar II Rummel Graphische Anzeige der Nachkommen (14.Katharina4, 9.Ursula3, 6.Anna2, 1.Herdegen1) wurde geboren in 1547; gestorben in 1620 in Betzenstein,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Betzenstein,,,,,,,,; Pfleger

    Notizen:

    Epitaph in Betzenstein

    Balthasar heiratete Margarete Eisvogel vor 1577. [Familienblatt] [Familientafel]

    Balthasar heiratete Katharina Tetzel in 1578. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 6

  1. 22.  Anton Rummel von Zant Graphische Anzeige der Nachkommen (17.Wilhelm5, 14.Katharina4, 9.Ursula3, 6.Anna2, 1.Herdegen1) wurde geboren in 1583 in Zant,,Oberpfalz,,,,,,; gestorben in 1631 in Hiltpoltstein,,,,,,,,.

    Notizen:

    von A. Mez (Christa Schaper):
    Vorname WILHELM war viele Generationen lang Leitname der Ratsfamilie RUMMEL.
    Ein Deckenfresko in der Kirche zu Zant aus dem späten 18. Jahrhundert zeigt das alte Wappen der Rummel. Es ist wohl seine letzte Darstellung. Das Gut Zant kam zunächst in die Hände von Verwandten. Zwischen 1881 und 1902 wurde es zertrümmert. In dieser Zeit kam auch das Archiv des Geschschlechts zum Verkauf. (Brief von Herrn Dr. Friedrich Freiherr von Rummel, 4. Januar 1979. Sein Großvater, Major a. D. Alfons Freiherr von Rummel hatte beide Wappenbriefe von 1433 und 1495 erworben, dazu fünf Einzelurkunden der Rummel, die durch ein Geschenk der Freiheren von Rummel, München 1949, an das Staatsarchiv Nürnberg kamen und dort im Bestand "Urkunden verschiedener Herkunft" verwahrt werden.) Ein großer Aktenbestand gelangte dabei 1899 in den Besitz des Germanischen Nationalmuseums. (Das Germanische Nationalmuseum Nürnberg besitzt in seinem Archiv einen umfangreichen Bestand von Archivalien aus dem früheren Besitz der Freiherren von Rummel auf Zant, der 1899 von der Nürnberger Antiquitätenhandlung E. Märkel an das Museum verkauft wurde. Im Karton 6 befindet sich ein Urkundnabschriftsbuch vom 23. Oktober 1403 bis 20. März 1560. Die 18 Lehenurkunden beziehen sich meist auf Lonnerstadt. Sie ergänzen die Vorgänge zu diesem Besitz und gehen auf die Bestätigung Würzburger Bischöfe zurück. Der reiche Bestand an Originalurkunden zur Familie von Rummel geht bis auf wenige Ausnahmen auf die Zeit zurück nach 1580, als sich die Familie in Zant/Oberpfalz niedergelassen hatte.) Das war eine späte Heimkehr der Rummel von Lonnerstadft in die Stadt ihres Herkommens.
    Die beiden Todsfälle von 1613 und 1807 wirken als Grenzsteine des Lebens der alten und verdienten Familie ergreifend. Die Rummel von Nürnberg haben sich in lang vergangenen Jahren als wagende und wägende Bürger um die Wohlfahrt ihrer Vaterstadt verdient gemacht. Als Bankierkaufleute und kaufmännische Unternehmer sind sie in die Handelsgeschichte eingegangen.

    Anton heiratete Walburg Meichsner in 1610. Walburg gestorben in 1629 in Hiltpoltstein,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Anna Barbara Rummel von Zant  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1612; gestorben in 1667 in Betzenstein,,,,,,,,.

  2. 23.  Dr.jur.utr. Ludwig Camerarius Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Maria5, 14.Katharina4, 9.Ursula3, 6.Anna2, 1.Herdegen1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Geheimrat



Generation: 7

  1. 24.  Anna Barbara Rummel von Zant Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Anton6, 17.Wilhelm5, 14.Katharina4, 9.Ursula3, 6.Anna2, 1.Herdegen1) wurde geboren in 1612; gestorben in 1667 in Betzenstein,,,,,,,,.

    Anna heiratete Hans Jacob Ebner in 1633. Hans gestorben in 1668 in Betzenstein,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]