Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Sophie von Vestenberg

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Sophie von Vestenberg

    Notizen:

    Heinrich Groß, d. Ältere, gen. d. "Reiche Heinz" gest. vermutl. 1317 (s. S. 84)
    verh. I.) m. Sophie von Vestenberg. Diese gehörte einem nun bereits über 200 Jahre erloschenen Adelsgeschlecht an (Anm. 19), das aus dem Steigerwald stammte, vergl. den heutigen Ort Vestenbergkreuth ebnda (Anm. 28). (s. 6164)

    9457
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)

    von V E S T E N B E R G
    1093173 Suffein v. VESTENBERG Verh. m. Heinrich GROHS
    Johans, Landrichter zu Nbg. 1362 Febr. 26. Nor. III S. 240 und 141
    Nbger. Geschlechterbuch Germ. Mus. H R 146 Bd. 1
    S. 42 a Die von Vestenberg haben sich von ihrem adel ein Hauhs und Siz so nicht weit von dem Nürnberg. Pflegsamt und Vestung Lichtenau gelegen, genennet und geschrieben; und vor alten Zeiten deren etliche sich hier aufgehalten, wie dann unterschiedliche in althiehsigem Parfühser Closter nach Anzeigung desselben Closters Todtenschild, allda begraben liegen.
    Petrisca von VESTENBERG, Domicella aus des Burggrafen Frauenzimmer, welche 1341 gestorben, liegt eben daselbst.
    Walther von VESTENBERG so Ao 1400+ litht auch all dorten
    heinrich v. VESTENBERG 1395 Pfarrer bei St. Sebald allhie.

    Sophie heiratete Heinrich Groß der Reiche um 1263. Heinrich (Sohn von Heinrich Groß der Grindige und Anna Stretz) wurde geboren um 1240 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1315 / 07 Mrz 1317. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Catharina Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben nach Feb 1342.
    2. 3. Schultheiß Conrad Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 10 Mai 1356 in Bamberg,,,,,,,,.
    3. 4. Friederich Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 5. Heinrich Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Catharina Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Sophie1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben nach Feb 1342.

    Familie/Ehepartner: Conrad III Waldstromer. Conrad (Sohn von Conrad II Waldstromer und Margarete von Parsberg) gestorben am 28 Dez 1357 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Elisabeth Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren um 1310 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1363 / 1365 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1363.
    2. 7. Conrad IV Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 05 Nov 1360 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 8. Catharina Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 3.  Schultheiß Conrad GroßSchultheiß Conrad Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Sophie1) gestorben am 10 Mai 1356 in Bamberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Burggräflicher Amtmann

    Notizen:

    Evangelisches Gemeindeblatt Nürnberg; 43. Jahrgang Nr. 12; Sonntag Lätare; 22. März 1936; Seite 132-134 (135-140 fehlen)
    Christliche Liebestätigkeit im alten Nürnberg.
    Von Ludwig Eisen
    2. Das Neue Spital zum Heiligen Geist.
    a) Die Person des Stifters.
    -. Einer der reichsten Bürger Nürnbergs war Konrad Groß, aus dem Geschlechte der reiche Heinzen. Schon sein Vater wurde der „reiche Heinz" genannt. Auch Heinrich mit dem Beinamen der Große ist in einer Urhunde zu lesen. Das Geschlecht war ritterbürtig und gehörte zum Nürnberger Patriziat. Sein Reichtum gründete sich aber nicht auf Handel, sondern auf ausgedehnten Grundbesitz, insbesondere im südlichen Reichswald. Der Reichtum der „Heinzen" muß im wahren Sinn des Wortes fabelhaft gewesen sein. Man konnte sich ihn nur durch ein Wunder entstanden denken. Eine alte Nürnberger Sage weiß darum folgendes zu erzählen: Der grindige Heinz, so genannt, weil er aussätzig gewesen sein soll, ist an einem heißen Sommertage in einem Garten vor der Stadt an der Laufer Landstraße unter dem Schatten einer Linde auf einem Hügel eingeschlafen. Im Traume sah er in dem Garten eine Stelle von zauberhaftem Licht bestrahlt und ihm war als sähe er einen Schatz von Gold und Silber, von Perlen und Edelstein. Da er kein Werkzeug bei sich hatte, um sofort nachzugraben, bezeichnete er die Stelle mit einer Hand voll Lindenblättern. Darüber erwachte er. Als er nun im Garten umhergehend eine Stelle fand, wo auffallend viele Lindenblätter beieinander lagen, kam ihm der Traum wieder in Erinnerung. Er holte Schaufel und Spaten und gelobte, wenn er wirklich einen Schatz finden sollte, ihn für arme Kranke opfern. zu wollen. Er, fand tatsächlich einen großen Schatz und ging sofort zum Rat der Stadt und stiftete das Heilig Geist-Spital. Darauf sei er auch von seinem Aussatz geheilt worden. Die Sage wird verschieden erzählt. Einmal ist der grindige Heinz der „reiche Heinz", Heinrich Groß, der Vater des Stifters, ein andermal ist es Konrad Groß, der Stifter selbst, was natürlich noch unwahrscheinlicher ist. Doch sei dem wie ihm wolle: Tatsache itt jedenfalls, daß die große Spitalstiftung auf einen einzigen Mann, nämlich den Reichsschultheiß Konrad Groß, zurückgeht und daß das Familienwappen der Groß einen Lindenzweig mit dreizehn Blättern zeigt, der aus einem Kreuz hervorsprießt, das auf einem Hügel steht. Die noch aus dem vierzehnten Jahrhundert stammende originelle Brunnenfigur im Eingangshof Des Spitals (Original im Germanischen Museum), der etwas blöd dreinschauende Schalmeibläser soll vielleicht den sagenhaften grindigen Heinz darstellen.
    Sagen entstehen immer dann; wenn die geschichtlichen Nachrichten den Wissensdurst bezw. die Neugierde der Nachwelt nicht zu befriedigen vermögen. Von der Persönlichkeit Des Spitalstifters können wir uns keine genaue Vorstellung machen. Wir wissen nicht viel mehr als seine äußere Lebensgeschichte. Seine Mutter, Sofie von Vestenberg, stammte aus einem fränkischen Adelsgeschlechte. Vielleicht hat er von ihr den wohltätigen und opferfreudigen Sinn geerbt. Verheiratet war er mit Agnes, der Tochter Berthold Pfinzings, eines ebenfalls sehr reichen Mannes aus einem der ältesten Nürnberger Patriziergeschlechter. Ob und wie sehr sich durch diese Heirat das vom Vater ererbte Vermögen noch vermehrt hat, können wir nicht sagen. Konrad Groß; hatte vom Kaisser drei Reichsämter, die die Stadt später ganz in ihre Hand bekommen hat, als Erbpacht erhalten, nämlich das Schultheißenamt (das kaiserliche Gericht), das Münzmeisteramt (das Recht Münzen zu prägen) und das Zollamt. Das ist ein Beweis dafür, daß er ein ganz außerordentlicher Mann war und daß er ungewöhnlich reich war, da er sonst die hohen Pachtbeträge für diese Aemter nicht hätte zahlen können, und daß er beim Kaiser ein ganz besonderes Vertrauen genoß. Kaiser Ludwig der Bayer war wiederholt bei Konrad Groß zu Gaste in seinem geräumigen Haus am Markt, dem nach einem späteren Besitzer „Plobenhof" genannten Gebäude. Wiederholt hat dieser Kaiser den Reichsschultheiß Konrad Groß „unsern lieben Wirt" genannt. Groß ist auch an der Stiftung eines Klosters in Kitzingen, ferner des Frauenklosters zu Gründlach und vor allem an der Gründung des von Ludwig dem Bayern gestifteten Frauenklosters Pillenreuth beteiligt gewesen. Zu dem letzteren gab er außer dem Hof zu Pillenreuth die beiden in der Nähe befindlichen Dörfer Herpersdorf ,und Worzeldorf.
    Auch an die Gründung des Klosters Pillenreuth hat sich eine fromme Sage geknüpft, die sich aber nicht auf die Person des Stifters Groß, sondern auf den Gründer des Klosters, Kaiser Ludwig, bezieht. Kaiser Ludwig stand mit dem Papst auf dem Kriegsfuß, Wenn man auch damals in Deutschland, namentlich seitens des Bürgertums, nicht sehr viel gab auf Den Bann eines Papstes, der in schmählicher Abhängigkeit vom französischen Könige in Avignon residierte, so mag es doch zuweilen besonders von seiner Gemahlin und den Damen seines Hofes bitter empfunden worden sein; denn eigentlich durfte in seinen Landen kein Gottesdienst stattfinden. So soll er denn öfters von diesen Frauen aufgefordert worden sein, neue gottesdienstliche Stätten zu gründen, um wieder wettzumachen, was durch den Bann versäumt worden sei. Wenige Jahrzehnte nach der Gründung Des Pillenreuther Klosters haben die Nonnen in ihr Saalbuch folgende Legende geschrieben, die in ähnlicher Form übrigens auch von dem ebenfalls von Ludwig dem Bayern gegründeten Kloster Ettal in Oberbayern erzählt wird: Bei einem Jagdausflug im Nürnberger Walde, in der Gegend von Kornburg, hörte der Kaiser, wie er allein war mitten im wilden Wald, einen Vogel singen, mit einer so süßen Stimme, wie er sie in seinem Leben noch nie gehört hatte. Als er in die Höhe sah, erblickte er über dem Gipfel einer Eiche das Bild Des Erlösers. Sofort stieg er vom Pferd, bezeichnete den Baum und ließ ihn fällen und bestimmte diese Stelle für die Errichtung eines Klosters. hach dem dem Kaiser erschienenen „Bild"' soll das Kloster dann „Bildenreuth" genannt worden sein.
    Die Unterstützung, die Ludwig der Baier dem Konrad Groß bei der Stiftung des Spitals angedeihen ließ, mag ja vielleicht auch mit dem erwähnten Bestreben des Kaisers zusammenhängen.
    Gegen Ende seines Lebens hat her wohltätige und reiche Reichsschultheiß Konrad Groß auch manches Bittere erfahren müssen. Bei dem großen Aufruhr im Jahre 1348 mußte er aus der Stadt fliehen wie die meisten Patrizier und sein Schultheißenamt einem anderen überlassen. Nach der Wiederherstellung der alten Ordnung, Ende 1349, hat er es wieder übernehmen können. Noch bitterer als diese Revolution, die ja alle Patrizier betroffen hat, mag es für ihn gewesen sein, daß er in seinem Alter sich mit seinen eigenen drei Söhnen herumstreiten mußte. Sie waren mit seinen Schenkungen nicht zufrieden und verlangten einen Anteil an seinen Aemtern. Es kann schließlich zu einem Schiedsgericht, bei dem er in manchen Punkten nachgeben mußte. Wie sehr er innerlich mit seiner großen Spitalstiftung verwachsen war, geht auch daraus hervor, daß er sich selbst neben dem Spital ein steinernes Haus bauen ließ, in dem er dann die letzten Jahre seines Lebens wohnte. Das Eck dieses Hauses au der Pegnitz in der Spitalgasse liegt der Einmündung des Herzgäßchens gegenüber. Es ist später zum Spitalbau gezogen worden.
    Am 10. Mai 1356 ist Konrad Groß in Bamberg, also unerwartet und plötzlich, gestorben. Seine Leiche schaffte man nach Nürnberg und setzte sie in der von ihm erbauten Spitalkirche im Chor vor dem Hauptaltar bei, wo das offene Tumbengrab mit der Darstellung des Verstorbenen noch erhalten ist. Seine Nachkommen haben den Reichtum bald verloren. Schon sein Sohn hat den Plobenhof verkauft. Die Familie erhielt sich zwar noch bis ins 16. Jahrhundert. Im Jahre 1558 starb Stefan Groß, der noch Mitglied des Rates war. Dessen Sohn ist als Pfründner in dem von seinem Ahnen gestifteten Spital gestorben. Er hinterließ einen Sohn und eine Tochter. Man wollte dem verarmten Geschlecht um des großen Stifters willen noch einmal aufhelfen. Der damalige Spitalpfleger Hieronymus Paumgärtner ließ den letzten Sproß der Familie studieren und schickte ihn in die Fremde. In Schwaben ist er in der Donau ertrunken. Seine Schwester aber hat sich aufs Land zu geringen Leuten verheiratet.
    b) Die Spitalstiftung.
    Es entspricht nicht den geschichtlichen Tatsachen, wenn man sich das Mittelalter als eine einheitliche geschichtliche Periode vorstellt, wie es diejenigen tun, die in Bausch und Bogen von einem finsteren Mittelalter reden als von einem die Entwicklung der Menschheit verlorenen Jahrtausend. Ebenso falsch ist es, das ganze Mittelalter unter einem romantischen Glorienschein zu betrachten, wie die mittelalterlichen Maler die Heiligen auf goldenem Hintergrunde dargestellt haben. Nein, das Mittelalter ist so wenig eine einheitliche Periode wie die übrigen Zeitalter. Das Rad der Geschichte stand auch im Mittelalter nicht still. Das Zeitalter von Karl dem Großen bis Luther umschließt ganz verschiedene Entwicklungsstufen. Im Jahre 1077 ging ein deutscher Kaiser, Heinrich IV., im Büßergewand über die Alpen, um in Canossa sich vor dem Papste zu demütigen in einer uns Heutigen unerhört erscheinenden Weise. Ein gebannter König war im damaligen Deutschland für Volk und Fürsten eben untragbar. Sein Königtum war durch den Bann in Frage gestellt. Im Jahre 1324 werde wieder ein deutscher Kaiser vom Papste gebannt, Ludwig der Bayer. Er ging aber nicht narch Canossa, sondern protestierte in feierlichster Form gegen die päpstliche Anmaßung. Weil er tapferer war? Nein, sondern weil inzwischen die Zeit eine ganz andere geworden war. Zur Zeit Ludwigs des Bayern lagen die Minoriten, die beim Volk beliebtesten Bettelmönche, mit dem Papste im Streit, den sie als Ketzer brandmarkten. Die deutschen Kurfürsten traten für den gebannten Kömig ein. Sie erklärten. daß die königliche Würde von Gott herrühre und daß ein König der von der Mehrheit der Kurfürsten gewählt sei, keiner päpstlichen Zustimmung bedürfe. Ja, sie ließen das Gebot ausgehen, daß man trotz des päpstlichen Interdikts (des Verbots aller gottesdienstlichen Handlungen an allen Orten, da sich der Gebannte aufhält) im Reiche überall Gottesdienste halten solle. Ja auf Universitäten werden schon Stimmen laut, die ganz moderne Lehren über das Verhältnis von Staat und Kirche verkündeten und Kirchenversammlungen forderten, welche auch einen Papst absetzen könnten. Das entsprach auch völlig der Stimmung, die allenthalben in der Laienwelt, insbesondere im städtischen Bürgertum herrschte. Hier war man der kirchlichen Fesseln überdrüssig geworden. „Stadtluft macht frei", hieß es nun.
    Durch das Aufkommen der Städte erlebte das deutsche Volk eine Umwälzung in nicht geringerem Ausmaße als im vergangenen Jahrhundert durch Dampfmaschine und Eisenbahn. Der durch die Kreuzzüge in Schwung gekommene Handel förderte das städtische Handwerk und Gewerbe. Die Naturalwirtschaft ging in die Geldwirtschaft über. Die Städte wuchsen rasch an Einwohnern und an Wohlstand. Sie wurden an Stelle der Ritterburgen und Klöster zu Mittelpunkten der Kultur. Gleichzeitig vollzog sich auch ein bedeutsamer `Umschwung im kirchlichen Leben. Die vom heiligen Franziskus (+ 1226) ausgegangene religiöse Erweckungsbewegung hatte sozusagen einen bürgerlichen und demokratischen Charakter. Sie drang in die niederen Schichten der Bevölkerung, in den Städten besonders durch die Bettelmönche, die das klösterliche Ideal mit Eifer in die Welt hinaustrugen. Scharen von sogenannten Tertiariern (= dritter Orden) schlossen sich an die Bettelorden an, d. h. Laien beiderlei Geschlechtes, verheiratet und ledig, die ohne der Ehe und dem bürgerlichen Berufsleben zu entsagen, sich der Aufsicht eines Bettelordens unterwarfen, an bestimmten geistlichen Uebungen teilnahmen und eine Reihe von sittlichen Vorschriften beobachteten. Unter dem Einfluß der Bettelmönche und dieser Tertiarier erfuhr das kirchliche Leben in den Städten einen mächtigen Auftrieb. Viele und herrliche Gotteshäuser wurden gebaut, kirchliche Kunst und Wissenschaft blühten, zahlreiche Genossenschaften, Gilden und Bruderschaften bildeten sich, die alle mehr oder weniger einen kirchlichen Charakter hatten. Wenn man auch nicht sagen kann, daß die Bettelorden selbst eine große Liebestätigkeit entfaltet hätten, so haben sie doch den Grund gelegt zu einer reichen Blüte christlicher Liebestätigkeit, indem sie weithin in allen Schichten besonders der städtischen Bevölkerung ein frommes Leben und einen gebefreudigen Opfersinn geweckt haben, der sich alsbald in der Stiftung und Förderung von Anstalten der christlichen Barmherzigkeit äußerte.
    In Nürnberg hatten alle vier Bettelorden eine Niederlassung: die Augustiner seit 1218, ursprünglich am Neuen Tor, wo später der Sternhof war (Neutorstraße 11), seit 1265 in der jetzigen Augustinerstraße (Finanzamt); die Franziskaner oder Barfüßer seit 1227 an der Pegnitz bei der jetzigen Museumsbrücke, die Dominikaner seit 1248, in deren zum Teil noch erhaltenen Klosterbau heute die Stadtbibliothek und das evangelische Dekanat untergebracht sind; endlich die Karmeliter, seit 1255, am jetzigen Josefsplatz, beim Eingang der Adlerstraße (nichts mehr vorhanden).
    Das Bedürfnis nach Werken christlicher Barmherzigkeit ist gerade damals in den rasch wachsenden Städten besonders stark gewesen. Die alten Ordensspitäler reichten nicht mehr aus. Bei der Unfähigkeit der damaligen Aerzte, bei dem engen Zusammenleben in den Städten und dem völligen Mangel an Reinlichkeit in den Straßen und Höfen mehrten sich die ansteckenden Krankheiten. Die ländliche, von irgend einem Grundherren abhängige Bevölkerung hatte in Fällen der Not an diesem auch ihren Schutz und Halt. Aber die unabhängige Einwohnerschaft der Städte war in der Not auf die freiwillige Barmherzigkeit mildtätiger Leute angewiesen. Die vielen kleinen Leute in den Städten, die in Zinshäusern wohnten, hatten wohl in guten Tagen ihr Auskommen, aber in Krankheitsfällen und im Alter bedurften sie einer Unterstützung und eines entsprechenden Heims. Dazu kam eine Menge mittelloser Leute, die in den großen Städten zusammen strömten. Wiederholt wird bei Spitalstiftungen als Grund mit angegeben, daß Arme und Kranke hilflos auf Straßen und Kirchhöfen liegen.
    In vielen deutschen Städten hat die Bürgerschaft selbst ein Spital gegründet, in anderen haben es einzelne Personen getan, die dabei aber vom Rat der Stadt unterstützt wurden. In den Jahren 1250-1350 entfaltete sich in den deutschen Städten geradezu ein Wetteifer in Spitalstiftungen. Ein großer Teil von ihnen führt die Bezeichnung „Zum heiligen Geist". Dies hängt damit zusammen, daß es damals einen bürgerlichen Spitalorden dieses Namens gab, der Ende des zwölften Jahrhunderts in Montpellier in Südfrankreich entstanden war und später in Rom seinen Mittelpunkt hatte. Dieser Orden hat aber in Deutschland nur im Südwesten einige Spitäler gegründet. Die weitaus. meisten Heilig Geist-Spitäler, namentlich in Norddeutschland, sind städtische oder private bürgerliche (Gründungen; so auch das Heilig Geist-Spital in Nürnberg.
    Aus den Urkunden geht ganz deutlich hervor, daß die Stiftung des Konrad Groß eine reine Laienstiftung war und daß sie nach dem Willen des Stifters auch eine solche bleiben sohlte. Nach dem Tode des Sohnes und Enkels des Stifters sollte die Verwaltung der Stiftung vom Rat der Stadt übernommen werden und der Rat verpflichtete sich in einer Urkunde seinerseits, diesen Willen des Stifters getreulich zu achten, „daß das Spital zu keinem andern Gestift noch Kloster noch keinerlei andern Sachen gericht noch gemacht werd, denn als es der Stifter gestiftet hat". Ein paar Jahre lang hat aber gleichwohl eine Verbindung mit einem Kloster bestanden. Die Gräfin Kunigunde von Orlamünde hat nämlich dem Konrad Groß ein Kapital von 5000 Pfund Heller zugewiesen, damit er bei seinem Spital ein Nonnenkloster errichte. Zweifellos war dabei daran gedacht, daß die betreffenden zwölf Schwestern die Krankenpflege beim Spital übernehmen sollten. Aber schon nach wenigen Jahren hat Groß dieses Kloster „Himmelthron" nach Gründlach verpflanzt. Offenbar hatte sich doch sehr bald gezeigt, daß die Anforderungen der Krankenpflege an einem großen Spital, mit den Anforderungen des mittelalterlichen Klosterlebens mit seinen vielen Gottesdiensten nicht zu vereinen waren.
    Die meisten der in jener Zeit in Deutschland errichteten Spitäler kamen an ein fließendes Gewässer zu liegen, wohl damit alle Unreinigkeit gleich fortgespült werden könnte. An eine Ansteckungsgefahr für die weiter flußabwärts gelegenen Orte dachte man damals nicht. Für die Lage des Nürnberger Spitals kam übrigens noch in Betracht, daß der Stifter Konrad Groß gerade an nördlichen Ufer der Pegnitz einen ausgedehnten Grundbesitz hatte.
    Die älteste Urkunde, in der die Stiftung des Heilig Geist-Spitals erwähnt wird, stammt aus dem Jahre 1331. Laut dieser Urkunde schenkte der Nürnberger Burggraf Friedrich IV. dem Nürnberger Konrad Groß, „des Reichsheinzen seligen Sohn", eine Wiese, die zwischen dem Malertor (altes Stadtor am Ausgang der Ebnersgasse bei der Buchhandlung des Vereins für Innere Mission) und der Pegnitz gelegen war und die im Westen an eine weitere Wiese des Konrad Groß anstieß. Groß hatte ihn gebeten, weil er „Gott zu Ehre und allen gläubigen Seelen zur Hilfe" ein Spital bauen wolle und einen anderen geeigneten Platz nicht finden könne. Die eigentliche große Stiftungsurkunde, die heute zu den Kleinodien des Stadtarchivs gehört, ist erst nach der Vollendung des Spitalbaus ausgestellt worden. Sie ist datiert vom 13. Januar 1339. So muß man also annehmen, daß das Spital mit der Kirche in den Jahren 1332 bis 1338 erbaut wurden ist.
    Der ungemein große Grundstückkomplex, den der Stifter für dar Spital zur Verfügung stellte, war im Süden begrenzt von der Pegnitz, im Osten von der Straße, die vom Malertor zur Heubrücke führt, im Norden von der alten Stadtmauer bezw. Stadtgraben, die dort in der Richtung der jetzigen Hans Sachsgasse von dem Turmhaus mit der Wirtschaft um Büttnerstanz am Obstmarkt zu dem erwähnten Malertor verliefen, und im Westen vom jetzigen Herzgäßchen, an dessen Westseite noch weitere Privatgrundstücke des Stifters und seiner Familie lagen, darunter der später sogenannte Plobenhof. Der jetzige Spitalplatz wurde zum Kirchhof bestimmt. An seine Westseite kamen die Priesterhäuser zu liegen, während die übrigen Gebäude, die um die beiden kleinen Spitalhöfe herumlagen, soweit sie damals schon standen, für wirtschaftliche Zwecke bestimmt waren (Kornhaus, Bräuhaus) und als Wohnungen für zum Spital gehörende Familien. Durchquert werde der ganze Komplex schon damals durch eine Straße in der Ost-Westrichtung, die heutige Spitalgasse. Das Spital in engerem Sinn, der Bau, der für die Armen und Kranken bestimmt war, lag südlich von der Spitalgasse unmittelbar an der Pegnitz, und war im Osten an die Kirche angebaut. Der Bau übers Wasser ist erst gegen 1500 dazu gekommen, wovon später noch zu reden sein wird.



    -/6164
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)

    Aus: Handschriftl. Schürstab - Chronik Stadtarchiv Nürnberg.
    Familie G r o ß betr.
    Conrad Haller schreibt, die Großen haben ihre Ankunfft von einem der Gründige Heintz genannt, welcher auff eine Zeit in einen Garthen gangen, und seiner Blödigkeit halben sich auff ein Berglein unter einer Linden oder Paum an der Sonnen gelegt und daselbst eingeschlafen. Alda sey ihm im Traum fürkommen, Er solle an einen gewießen Orth eingraben (alß welcher im Traum 13 lindten Bläther abgebrochen, hingelegt) und suchen, würde er daselbst einen großen Schatz finden; welchen er alß Er erwachet, alß nachkommen und einen großen Schatz funden, darum er den Nahmen Groß und das Berglein und dem Baumlein zum Wappen angenommen. Solches schreibt ermelter Haller hab Er von Seinem Vater (Conrad) Alexis Haller und derselbe von Seinem Vater Conrad Haller und von seiner Ahnfrau der althen Contz Hallerin, so eine geborne Großin gewest, also gehört und ligt dießer gründige Heintz allen an Zeigungen nach, im Parfüßer Closter begraben, alda sein Schildt doch ohne über Schrifft hengt. Von Ihme kommen die Großen her, unter denen viel darpfer Leuth geweßen, so mitler Zeith das Schultheißen Ampt, Gericht, Zöll und Müntz Pfandtsweiß vom Röm. Reich inngehabt haben auch ansehnliche Wohnungen alhier gehabt, denn die Behäusung heutiges Tags, der BIobehoff genannt, Item deß Lantzingers Behausung auff der. Fleischpruckhen, der Großen Behausung gewest seyn. Sie haben auch den Spithal alhier zum H. Geist genannt, gestifft und ein stecklich Vermögen zu demselben gegeben, sind mitler Zeit in abgang ihrer Nahrung kommen, alß daß der letzte Sebastian Groß als ein Pfründtner im gedachten Spithal gestorben, hab ein Sohn gelaßen, der nach Seinen Todt in Schwabenland in der Thonau ertruncken und eine Tochter ist meines Wißens gen Neustadt an der Aysch verheyrathet worden. In des Rixner Thurnierbuch find man, daß ao 1198 die Großen dahmahls Kaißer Heinrich den Sechsten mit zehen Pferden neben andern althen fürnehmen Adel. Geschlechtern von Nürnberg auß biß gen Thonauwerth begleithen helffen.

    F a m i l i e G r o ß
    Aus: Handschriftl. Schürstab - Chronik Stadtarchiv Nürnberg.

    Heinrich G r o ß, insgemain der gründige Heintz genanndt hat eine Stretzin zur Ehe. Soll verlaßen haben 2 Söhne Erhard, Heinrich. Hr. Heinrich Groß deß Gründigen Heintzen und der Stretzin Sohn, ward der Reiche Heintz genannt geboren anno ...
    Seine Ehewürthin war Eine von Vestenberg.
    Starb anno 1333 ligt im Spithal begraben, verließ Friedrich, Heinrich, Philipp, Conrad.
    Dieser Groß ist zu Nürmberg vermög brieflicher Urkunde einer deß Rahts gewest anno 1289.
    Alij sagen, er sey im Parfüßer Closter vor St. Ludwigs Altar begraben. Wappen grün weiß grün quer gestreift.
    Heinrich Groß, Hr. Heinrichen Großen deß Älthern und der von Vestenberg Sohn ward geboren anno ...
    hat zur Ehe eine Eyßvöglin. Starb anno 1357 verließ Catharina.
    Catharina Großin, Heinrich Großen und der Eyßvöglin Tochter geboren anno.. hat Conrad Waldstromer zur Ehe, deß Conrad Waldstromers und Beatrix von Berg Sohn, erzeugte 5 Kinder. Er starb den 3. Februarii und sie den 28. September ao 1309 liegen im Parfüßer Closter begraben.
    Wappen : 2 weiße gekreuzte Gabeln auf rotem Grund.

    Aus : Würfel, Histor. geneal. & diplomat. Nachrichten z. Erläuterung d. Nbg'schen Stadt v & Adelsgeschichte. Nbg 1766 S.321.

    Heinrich Groß "der reiche Heinz" m. Sophie v. Vestenberg 3 Kinder:
    Friederich Groß starb jung;
    Heinrich Groß gest. 1357 verh. Anna Eyßvogel gest. 1343 sollen 1 Tochter Katharina hinterlaßen haben;
    Philipp Groß verh. I. Elisabeth Geyer Pfinzing gest. 1337 II. Tochter v. Heinrich Ortlieb & Stromerin; Conrad Groß gest. Bamberg 10.5.1356 verh. Agnes Geyer Pfinzing.


    Familie Groß betr.
    Aus: August Gemperlein, Konrad Groß, der Stifter des Nbger Heilig-Geist-Spitals u. seine Beziehungen zu Kaiser Ludwig. Mitt. d. Ver. f. Gesch. d. Stadt Nbg Bd 39,5.83 ff

    Heinrich Groß, d. Ältere, gen. d. "Reiche Heinz" gest. vermutl. 1317 (s. S. 84)
    verh. I.) m. Sophie von Vestenberg. Diese gehörte einem nun bereits über 200 Jahre erloschenen Adelsgeschlecht an (Anm. 19), das aus dem Steigerwald stammte, vergl. den heutigen Ort Vestenbergkreuth ebnda (Anm. 28).
    II.) m. Gisela (Geisel) Eseler; lebte 1339 noch.
    Kinder zu I.) u. II.)
    1. Konrad Groß (Stifter) geb. ? gest. Bamberg 10.5.1356
    verh. m. Agnes .... (wahrscheinlich geb. Haller, T. d. Ulrich Haller." Kinder zu 1.):
    Friedrich Groß jung gelt.
    Heinrich Groß Münzmeister, Reichsschultheiß 1356
    Leupold Groß
    Konrad Groß Schultheiß 1363
    Margaretha Groß verh. m. Heinrich Mennlein (Mendel)
    Sohn: Konrad Mendel, baute 1380 die Kartause
    Anna Groß verh. m. Heinrich Geuder, kaiserl. Schultheiß 1366 v 1374.
    2. Philipp Groß Stadtbaumeister, erbaute das Rathaus am Salzmarkt (1340 vollendet)
    verh. I.) m. Elisabeth Pfinzing
    II. )m. Katharina, T. d. Heinrich Ortlieb
    Söhne aus beiden Ehen:
    Hermann Groß
    Heinrich Groß, Frau Anna....
    3.) Ulrich Groß
    4.) Katharina Groß, verh. m. Konrad Waldstromeir (s. Ahnenliste)
    5.) Heinrich Groß, volljährig etwa um 1289
    6.) Bartholomäus Groß

    Betr. Heinrich Groß verh. m. Eisvoglin, + 1357, Nach Will, ...belustigungen Teil II S. 350 (citiert nach Annales Nor. Mullneri To...II) ist der Vater des Heinrich Groß nicht der „reiche Heinz" Heinrich Groß + 1333 gewesen, sondern ein Bruder desselben Eberhart Groß +1331
    Anm. Die vorliegende Veröffentligung beruht auf Urkundenforschung, während die Angaben in der Handschriftlichen Schürstab-Chronik größtenteils in das Gebiet der Fabel zu verweisen sind.
    (Über die „Spitalschule" s. S. 97)
    (Vergl. auch mit „Die Gründung des Heilig-Geist-Spitals - Ein interessanter Vortrag zur 600-Jahrfeier" in Frännkischer Kurier Nr. 43 vom 12.2.1939; als Bild gespeichert

    Auszüge aus einer kopierten Einlage bei
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
    „PFINTZING DIE ALTEN"
    (6065)
    [Der Dank des Verfassers gilt für freundliches Entgegenkommen und die gebotene Gelegenheit zur Einsicht in die Quellen den Herren Direktor Dr. Schnelbögl vom Staatsarchiv, Professor Dr. Pfeiffer vom Stadtarchiv Nürnberg und ihren Mitarbeitern sowie Herrn Baron Helmut Haller von Hallerstein in Großgründlach.
    Mehrfach zitiert wurden:
    NUB: Nürnberger Urkundenbuch Lieferung 1-4, herausgegeben vom Stadtarchiv Nürnberg.
    U. St.: Ulman Stromer, herausgegeben von Karl Hegel, Die Chroniken der deutschen Städte, Nürnberg Band 1, Leipzig 1862.
    Ho: Das Handlungsbuch der Holzschuher in Nürnberg, hrsg.. von Anton Chroust, Hans Proesler (Veröff. d. Gesellsch. f. fränk. Gesch.), Erlangen 1934.]
    EIN BEITRAG ZUR GESCHICHTE DES NÜRNBERGER PATRIZIATS
    - HERRN PFARRER GEORG LENCKNER ZUM 70. GEBURTSTAG IN DANKBARKEIT ZUGEEIGNET -
    VON GERD WUNDER

    Exkurs IV: Die Familie des Konrad GROSS (6908)

    Der Schultheiß und Spitalstifter Konrad Groß, den Pfeiffer den "bedeutendsten Nürnberger des Mittelalters" genannt hat [Pfeiffer in Mitt. Nürnberg 1958, S. 7.], war ein Sohn des reichen Heinz Groß und seiner ersten Frau Suffein (36), später als Sofie von Vestenberg bezeichnet. Konrads Frau Agnes kommt 1322, 1340 und 1343 urkundlich vor. Die vollständigste Auskunft über seine Kinder gibt das Testament seines gleichnamigen Sohnes Konrad vom 29. 9. 1397 (35). Er erwähnt seine Geschwister: Heinrich, des Stifters Sohn, seine Hausfrau Anna, sein Sohn Friedrich, Leupold, des Stifters Sohn, seine Frau Maria, Friedrich, des Stifters Sohn, der über mer waz, seine Frau Hayle, Cunrad, des Stifters Sohn (der Erblasser), seine Hausfrau Anna, Ulrich Hallers Tochter, Anna Geuderin, Konrad Groß Tochter, ihr Sohn Konrad Geuder, meiner Swester Sun Günter Lisperger", ferner die „Freunde" Konrad Mendel und Peter Groß. Von seiner eigenen Familie nennt er die Tochter Els im Katharinenkloster, die Enkelin Jungfrau Clara im Katharinenkloster, die Tochter Kathrey mit ihrem Wirt Dietrich Hegneyn und die Püchelbergerin, eine Tochter der Kathrey Hegneyn „bei Heinz Kürsner". Diese Urkunde erklärt verschiedene frühere Erwähnungen: so daß Konrad Groß, der Stifter, bei den Jahrtagsstiftungen vom 16. 8. 1340 und 18. 2. 1343 seinen Sohn Fritz als einziges seiner Kinder erwähnt (er war also damals offenbar schon gestorben); daß er in den Stiftungsurkunden vom 13., 14., 16. und 18. Febr. 1343 Ulrich Haller „meinen lieben Sweher" nennt (es muß wohl bedeuten: Gegenschwäher), daß er am 16. 2. 1343 „Heinrich Liezzberger und Heinrich Mennlein meine eiden" nennt [vgl. dazu USt 92, 22: Haynreich Mendel an sant Diligen Gazz, Markart sein son, der Kartuser Kloster stift ... und Mitt. Nürnberg 1944, 106 (fälschlich Konrad baut 1380 Kartause). Reicke, Gesch. der Reichsstadt Nürnberg S.286.]. Der Sohn Heinrich war nach Konrad Groß (1338-56), den er schon 1351 und 1353 im Gericht vertreten hatte, von 1356-62 Schultheiß, dann Heinrichs Sohn Friedrich 1362, Konrad 1363-65. Heinrich Geuder, der das Schultheißenamt als Gemahl der Anna Groß 1366-85 innehatte, dürfte der Schwiegersohn des jungen, nicht des alten Konrad Groß sein, sowohl dem Alter nach wie auch deshalb, weil er nie unter den Schwiegersöhnen des Alten genannt wird. Leupold Groß ist zweifellos der Münzmeister von 1368/69, 1372 mit seinem Sohn Andreas genannt; am 6. 2. 1391 erwähnt der König Andreas und Leupold Gebrüder Groß genannt Reichheinz, unsere Münzmeister.
    Woher aber stammte die Frau des Stifters, Agnes? Daß sie keine Haller war, wie man aus den Urkunden von 1343 geschlossen hat, ist nunmehr klar. Spätere Genealogen nennen sie eine Pfinzing und geben sie dem 1361 gestorbenen Bertold Pfinzing, Tuchers Eidam, zur Tochter; auch das ist zeitlich unmöglich. Die Lösung der Frage gibt Konrad Arneth in seiner wertvollen Untersuchung über die Familiennamen des Hochstifts Bamberg [Jahrb. f. Tränk. Landesforschung 16, 1956, S. 256/257 und Tafel S. 299.]. Im Totenbuch der Nürnberger Franziskaner steht: „Anno 1342 obiit Agnes filia sculteti de Babenberg uxor Cunradi Divitis, {S. 65, MVGN 49 (1959) Pfinzing} sepulta in ecclesia ante altare S. Ludewici" [ Arneth S. 257 nach Barfüßernekrolog (St. Bibl. Bamberg J. H. Mscr. hist. 49, 24a). Der Barfüßereintrag wird durch die gelegentliche Erwähnung eines Eidams Kunrad bei Friedrich Zolner bestätigt.] . Arneth weist nach, daß sie eine Tochter des Bamberger Schultheißen Friedrich Z o 1 n er, erwähnt seit 1291, Schultheiß 1307-24, t 7. 9. 1325, und seiner ersten Frau Agnes war (aus zweiter Ehe mit Elsbeth hatte er u. a. auch eine Tochter Agnes, verheiratet mit Heinrich Sampach). Dieser Friedrich Zolner, auch Geyer genannt, war ein Sohn des Friedrich Geyer (auch Zolner genannt) und der Agnes Zolner. Eine Schwester des Schultheißen Friedrich Zolner war Gertrudes (t 1313), laut Wappen mit einem Groß in Nürnberg verheiratet. Arneth hält den älteren Friedrich Geyer für einen Nürnberger, der in Bamberg einheiratete. Diese Geyer führen das Wappen mit Geier (Adler?) und Ring, das auch die Pfinzing gebrauchen, nach Arneth das Wappen der Geuschmid (denen sonst der gold/schwarze Schild zugeschrieben wird). Daher möchten wir vermuten, daß Agnes, die Frau des Stifters Konrad Groß, zum Sippenkreis der Pfinzing gehörte. Damit würde sich zwanglos die Einfügung der Sippe des Konrad Groß in die ältere Schultheißensippe erklären.

    Familie/Ehepartner: Agnes Dörrer. Agnes (Tochter von Friedrich III. Dörrer und Magdalene von Gemsenthal) wurde geboren in 1300. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 9. Schultheiß Friederich Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 10. Reichsschultheiß Heinrich Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 11. Leupold Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 12. Konrad Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 13. Margaretha Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 14. Anna Groß  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 4.  Friederich Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Sophie1)

  4. 5.  Heinrich Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Sophie1)


Generation: 3

  1. 6.  Elisabeth Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren um 1310 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1363 / 1365 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1363.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez: Nr. XV. 19171(Mez-Nr. 772835)

    Begraben:
    Todesdatum 1363 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Elisabeth heiratete Christian Pfinzing um 1330 in Nürnberg,,,,,,,,. Christian (Sohn von Berthold IV Pfinzing gen. am Stock und Gertraud Ebner) gestorben in 28 Jul 1357 / EST1358 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Anna Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 13 Aug 1399.
    2. 16. des Rats Christian Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 17. des Rats Conrad Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1381.
    4. 18. Berthold Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 7.  Conrad IV Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 05 Nov 1360 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: über den Lorenzer Wald; Reichsforstmeister

    Familie/Ehepartner: Agnes Pfinzing. Agnes gestorben am 26 Feb 1357. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 19. Conrad V Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 1388.
    2. 20. Hans Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Sep 1395.
    3. 21. Heinrich Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 20 Apr 1384.
    4. 22. Jakob Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Sep 1395.
    5. 23. Abt Bertold Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 20 Okt 1413.
    6. 24. Agnes Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 8.  Catharina Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: Heinrich Pfinzing. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 9.  Schultheiß Friederich Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Conrad2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  5. 10.  Reichsschultheiß Heinrich Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Conrad2, 1.Sophie1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Münzmeister


  6. 11.  Leupold Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Conrad2, 1.Sophie1)

  7. 12.  Konrad Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Conrad2, 1.Sophie1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1363 / 1365, Nürnberg,,,,,,,,; Schultheiß


  8. 13.  Margaretha Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Conrad2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: Heinrich Mendel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Konrad Mendel  Graphische Anzeige der Nachkommen

  9. 14.  Anna Groß Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Conrad2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: Kaiserlicher Schultheiß Heinrich Geuder. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 15.  Anna Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 13 Aug 1399.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9585
    6054
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Fam. Bibl. Germ. Mus. Nr. 660
    Auszug. Nachdeme nun dieße Pömer in 100 Jahren in einem Ehrlichen Standt gewohnet, haben die Bürger des Raths in Betrachtung ihres guten Herkommens und wohlverhaltens alle Pömer so damahls in der Stadt gewohnet zu einem alten Geschlecht auffgenommen, und Herrn Georg PÖMER, deßen Ehewürthin eine CAMMERMEISTERIN und SCHOPPERIN geweßen, in Rath zum Bürgermeister Standt erwehlt, und das gantze Geschlecht darzu gewürdiget, wie alle die Jenigen, so dem Rath gedienet, hiernach angezeiget werden; Wie nun dieße Pömer mit ehrlicher Nahrung also gehaußet, haben auch Etliche aus Ihnen zu des Heinrich PÖMERS Stifftung in St. Sebalds Pfarr nach mehrere und größere Einkommen, darzu ein besondern Meßpriester und ein eggen Hauß gestifftet, so wohl auch in andere Clöster und Kirchen hin und her von ihren Vermögen viel angewendet, wie ihr gedächtnus nach vorhanden.
    Es hat aber dieß Geschlecht 2 Linien, die Ältere kombt von einer Edlen SEILENDÖRFFERIN her, die nun bald abgestorben und allein auff einen ledigen Barnabas genannt gestanden, die jüngere Linie kombt von einer PFINTZINGIN mit dem gelben Schild her, die leben noch in guten Standt und dienen dießer Zeit gemeiner Stadt 2 aus Ihnen im Rath.

    Keine Vorfahren
    Kupferstiche im Besitz von Reichs Ger R Rheinisch (Biche Ger R Rheinig)

    Georgius POEMERUS Georgii F. successor parentisin prae. futura Veldensi 1610.
    Designatus praefectus Nberg. 1620. Natus Veldae 18. Juni 1588 Dec 17. Juni 1653.
    J.Cr. Boner sc. 1661

    Sebald POEMER Reipubl. Norimb Senat M. 1421 G. Fr.
    Johannis Jacobus POEMER Reipubl Patriac senator..
    Natus Noribergae 13. März 1614 Denat 25. Mai 1669.
    J. V. Mair pinxit J. Sambrart sculpsit.
    Albertus POEMER Präp. Noriburgensis Senator et Scholarche. Nat.10. März 1597.
    Donat 12. Febr. 1654. "Ipse velit sculpi .... Sacrorum manium honori fuetum a
    Daniele Wulffero P. P. And. Khrl sculp.

    Anna heiratete Conrad Pömer um 1340 in Nürnberg,,,,,,,,. Conrad (Sohn von Heinrich II Poemer und Mechtild Zenner) gestorben am 04 Mrz 1361. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Georg Poemer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 23 Apr 1416 / EST07 Jun 1416 in Nürnberg,,,,,,,,.

  2. 16.  des Rats Christian Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: Anna von Stein. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 17.  des Rats Conrad Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben in 1381.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Veste; Pfleger

    Familie/Ehepartner: Margaretha von Stein. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 18.  Berthold Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: Margaretha Maurer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Agnes Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Mrz 1400.

  5. 19.  Conrad V Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben vor 1388.

    Notizen:

    1372-1378

    Familie/Ehepartner: Agnes Has von Hasenburg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 28. Conrad VI Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 11 Feb 1429.
    2. 29. Sigmund Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 30. Ludwig Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 12 Nov 1468.
    4. 31. Hans Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 32. Lorenz Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen

  6. 20.  Hans Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 24 Sep 1395.

    Notizen:

    1363-1395

    Familie/Ehepartner: Anna von Gravenreuth. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 33. Franz Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1441.
    2. 34. Hans Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 08 Feb 1467.
    3. 35. Agnes Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 36. Walburga Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1435.
    5. 37. Dorothea Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1438.
    6. 38. Martha Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 19 Feb 1456.

  7. 21.  Heinrich Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 20 Apr 1384.

    Notizen:

    1362-1378
    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 24-30
    CONRAD V. und seine GESCHWISTER
    Aus der Ehe Conrads IV. mit Agnes Pfinzing sind folgende 5 Söhne und 1 Tochter hervorgegangen: 1) Conrad V., + vor 1388, 1372-1378, oo Agnes Has v. Hasenburg; 2) Hans, + 24. 9. 1395 [121a Würfel, Nachrichten S. 47.], 1363-1395, oo Anna v. Gravenreuth, 1396; 3) Heinrich, + vor 20. 4. 1384, 1362-1378; 4) Jakob, + 29. 9. 1395, 1362-1395, oo Gerhaus v. Streitberg, + 8. 10. 1448, Tochter des Friedrich v. Streitberg, oo Cunegund Truchsessin v. Henneberg [121b Biedermann Tafel 547.]; 5) Bertold, + 20. 10. 1413, seit 1386 der 20. Abt des Klosters Heilsbronn; 6) Agnes, 1372-1397 Witwe, wohnt 1397 bei St. Lorenz, oo Franz Forstmeister, + 3. 12. 1371, 1365-1371.


  8. 22.  Jakob Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 29 Sep 1395.

    Notizen:

    1362-1395

    Familie/Ehepartner: Gerhaus von Streitberg. Gerhaus (Tochter von Friedrich von Streitberg und Cunegund von Henneberg, Truchsessin) gestorben am 08 Okt 1448. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 39. Jacob Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1429.

  9. 23.  Abt Bertold Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 20 Okt 1413.

    Notizen:

    16206/6157/11498 (vollständiger Text)
    Kopie bei Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    eingescannt, Fußnoten in Text eingefügt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2005)
    MVGN 52 (1963/64) Scharr, Waldstromer, hier Auszug S. 24-30
    CONRAD V. und seine GESCHWISTER
    Aus der Ehe Conrads IV. mit Agnes Pfinzing sind folgende 5 Söhne und 1 Tochter hervorgegangen: 1) Conrad V., + vor 1388, 1372-1378, oo Agnes Has v. Hasenburg; 2) Hans, + 24. 9. 1395 [121a Würfel, Nachrichten S. 47.], 1363-1395, oo Anna v. Gravenreuth, 1396; 3) Heinrich, + vor 20. 4. 1384, 1362-1378; 4) Jakob, + 29. 9. 1395, 1362-1395, oo Gerhaus v. Streitberg, + 8. 10. 1448, Tochter des Friedrich v. Streitberg, oo Cunegund Truchsessin v. Henneberg [121b Biedermann Tafel 547.]; 5) Bertold, + 20. 10. 1413, seit 1386 der 20. Abt des Klosters Heilsbronn; 6) Agnes, 1372-1397 Witwe, wohnt 1397 bei St. Lorenz, oo Franz Forstmeister, + 3. 12. 1371, 1365-1371.


  10. 24.  Agnes Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    1372-1397, Witwe, wohnt 1397 bei St. Lorenz

    Familie/Ehepartner: Franz Forstmeister. Franz (Sohn von Otto III Coler gen. Forstmeister und Elsbeth) gestorben am 03 Dez 1371; wurde beigesetzt in Barfüßer-Kloster. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 25.  Konrad Mendel Graphische Anzeige der Nachkommen (13.Margaretha3, 3.Conrad2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Baute 1380 die Kartause



Generation: 5

  1. 26.  Georg Poemer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben in 23 Apr 1416 / EST07 Jun 1416 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1395, Nürnberg,,,,,,,,; des Raths

    Notizen:

    Pömer Georg (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)
    6054
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    P Ö M E R_ Biedermann Tab.571.

    Görg PÖMER ist zu Nbg in Rath gewehlt worten Ao 1395. sein Vatter hat geheißen Conradt PÖMER, ist gestorben Ao 1361. Hatt ein Bruter gehabt Fridrich genant, der gestorben 1377. Ihr beed Vatter Heinrich PÖMER, hat ein pfriendt uf S. Joh. Altar in S. Seboldts Kirch gestifftet, und ist gestorben Aa 1331. Von abgedachten zweyen Brütern seindt zwey Linien propagirt worden biß auf unßere Zeit, undt haben viel nützliche Regiments Personen geben. Ihr eltest monumentum ist meines wißen in den rundten Fenster neben den Meßner Stüblein in S. Sebaldts Kirch, in welchen diß ihr wappen gemahlet ist undt stehet darbey Heinrich PÖMER starb Ao 1331. Ihre Gedächtnuß schildt hangen auch daselbst undt ist ihr Begräbnuß aussen an der Kirchen gewest. In Paarfüßer Closter ist ihr gedächtnuß auch in einem Fenster.

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Fam. Bibl. Germ. Mus. Nr. 660
    Auszug. Nachdeme nun dieße Pömer in 100 Jahren in einem Ehrlichen Standt gewohnet, haben die Bürger des Raths in Betrachtung ihres guten Herkommens und wohlverhaltens alle Pömer so damahls in der Stadt gewohnet zu einem alten Geschlecht auffgenommen, und Herrn Georg PÖMER, deßen Ehewürthin eine CAMMERMEISTERIN und SCHOPPERIN geweßen, in Rath zum Bürgermeister Standt erwehlt, und das gantze Geschlecht darzu gewürdiget, wie alle die Jenigen, so dem Rath gedienet, hiernach angezeiget werden; Wie nun dieße Pömer mit ehrlicher Nahrung also gehaußet, haben auch Etliche aus Ihnen zu des Heinrich PÖMERS Stifftung in St. Sebalds Pfarr nach mehrere und größere Einkommen, darzu ein besondern Meßpriester und ein eggen Hauß gestifftet, so wohl auch in andere Clöster und Kirchen hin und her von ihren Vermögen viel angewendet, wie ihr gedächtnus nach vorhanden.
    Es hat aber dieß Geschlecht 2 Linien, die Ältere kombt von einer Edlen SEILENDÖRFFERIN her, die nun bald abgestorben und allein auff einen ledigen Barnabas genannt gestanden, die jüngere Linie kombt von einer PFINTZINGIN mit dem gelben Schild her, die leben noch in guten Standt und dienen dießer Zeit gemeiner Stadt 2 aus Ihnen im Rath.

    Keine Vorfahren
    Kupferstiche im Besitz von Reichs Ger R Rheinisch (Biche Ger R Rheinig)

    Georgius POEMERUS Georgii F. successor parentisin prae. futura Veldensi 1610.
    Designatus praefectus Nberg. 1620. Natus Veldae 18. Juni 1588 Dec 17. Juni 1653.
    J.Cr. Boner sc. 1661

    Sebald POEMER Reipubl. Norimb Senat M. 1421 G. Fr.
    Johannis Jacobus POEMER Reipubl Patriac senator..
    Natus Noribergae 13. März 1614 Denat 25. Mai 1669.
    J. V. Mair pinxit J. Sambrart sculpsit.
    Albertus POEMER Präp. Noriburgensis Senator et Scholarche. Nat.10. März 1597.
    Donat 12. Febr. 1654. "Ipse velit sculpi .... Sacrorum manium honori fuetum a
    Daniele Wulffero P. P. And. Khrl sculp.

    Gestorben:
    08.01.1416 weiterer Todestag

    Georg heiratete Anna Commermeister in 1394. Anna gestorben in 1464. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 40. Egidius Poemer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 41. Anna Poemer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Schopper von Schoppersdorf. Elisabeth (Tochter von Gottfried Schopper und Geyer Pfinzing) gestorben in 04 Mrz 1393 / 06 Mrz 1393 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 42. Hans Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 06 Mrz 1463.
    2. 43. Elisabeth Poemer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 44. Hans Poemer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 45. Margaretha Poemer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Apr 1438.
    5. 46. Anna Poemer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 27.  Agnes Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (18.Berthold4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 22 Mrz 1400.

    Familie/Ehepartner: Forstmeister Franz Kohler. Franz (Sohn von Forstmeister Otto Kohler und Gerhans Pfinzing) gestorben am 03 Dez 1371 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 47. Ratsherr Stefan Kohler  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1435 in Nürnberg,,,,,,,,.

  3. 28.  Conrad VI Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Conrad4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 11 Feb 1429.

    Conrad heiratete Catarina Rütz in 1399. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 29.  Sigmund Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Conrad4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Graser. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 30.  Ludwig Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Conrad4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 12 Nov 1468.

  6. 31.  Hans Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Conrad4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

  7. 32.  Lorenz Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (19.Conrad4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

  8. 33.  Franz Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Hans4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben in 1441.

    Franz heiratete Gertraud Groland in 1400. Gertraud (Tochter von Ulrich Groland und Elisabeth Schopper) wurde geboren geschätzt 1353; gestorben am 15 Okt 1407. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 34.  Hans Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Hans4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 08 Feb 1467.

    Familie/Ehepartner: Ursula Kreß. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 35.  Agnes Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Hans4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: Conrad Geuder. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 36.  Walburga Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Hans4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben in 1435.

    Familie/Ehepartner: Konrad Kreß. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 37.  Dorothea Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Hans4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben in 1438.

    Familie/Ehepartner: Lorenz Egen von Argow. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 38.  Martha Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (20.Hans4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 19 Feb 1456.

    Familie/Ehepartner: Conrad Eisvogel. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 39.  Jacob Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (22.Jakob4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben in 1429.

    Jacob heiratete Agathe Rummel vor 1414. Agathe (Tochter von Wilhelm I Rummel und Barbara Pfinzing) gestorben in 1425. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 48. Agathe Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben geschätzt 1450.
    2. 49. Christein Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 50. Appolonia Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 51. Hans Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 52. Franz Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 53. Margarethe Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Aug 1448.
    7. 54. Agnes Waldstromer  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 6

  1. 40.  Egidius Poemer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  2. 41.  Anna Poemer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: St. Catharina; Klosterfrau


  3. 42.  Hans Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 06 Mrz 1463.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1453, Nürnberg,,,,,,,,; des Raths

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez: Nr. XII. 2396

    Gestorben:
    Reminiscere 1463

    Hans heiratete Brigitte Rumlin am 1444 / 1443. Brigitte (Tochter von Wilhelm Rummel und Katharina Tetzel) gestorben am 1457 / 1452; wurde beigesetzt am 07 Aug 1457 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 55. Hektor Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 23 Feb 1499 / 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1499 in St. Lorenz.
    2. 56. Brigitta Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 57. Anna Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 58. Catharina Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 59. Veronica Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 60. Wilhelm Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 61. Georg Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    8. 62. Georgina Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen
    9. 63. Hans Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1463.
    10. 64. Cäsarea Pömer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen

  4. 43.  Elisabeth Poemer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: Sebald Ellwanger. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 44.  Hans Poemer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  6. 45.  Margaretha Poemer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 22 Apr 1438.

    Familie/Ehepartner: des Rats Markward Mendel. Markward gestorben in 1449. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 46.  Anna Poemer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: des Rats Berthold Nüzel. Berthold gestorben in 1449. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 47.  Ratsherr Stefan Kohler Graphische Anzeige der Nachkommen (27.Agnes5, 18.Berthold4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben in 1435 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Kaufmann

    Stefan heiratete Kunigunde Fuchs am 1395 / 1396. Kunigunde gestorben in 1436. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 65. Ratsherr Hans Kohler, mit dem Bart  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1403; gestorben am 1473 / 1474.

  9. 48.  Agathe Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Jacob5, 22.Jakob4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben geschätzt 1450.

    Agathe heiratete Michael Grundherr in 1430. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 49.  Christein Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Jacob5, 22.Jakob4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Christein heiratete Heinz Geuder vor 1433. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 50.  Appolonia Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Jacob5, 22.Jakob4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: Peter Mendel. [Familienblatt] [Familientafel]


  12. 51.  Hans Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Jacob5, 22.Jakob4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    1400, hinterläßt keine Kinder


  13. 52.  Franz Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Jacob5, 22.Jakob4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    1400, hinterläßt keine Kinder


  14. 53.  Margarethe Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Jacob5, 22.Jakob4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben am 09 Aug 1448.

    Familie/Ehepartner: Herdegen Valzner. Herdegen gestorben am 06 Sep 1423. [Familienblatt] [Familientafel]


  15. 54.  Agnes Waldstromer Graphische Anzeige der Nachkommen (39.Jacob5, 22.Jakob4, 7.Conrad3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: Jacob II Topler. Jacob (Sohn von Heinrich Topler und Margaretha Wernizer) gestorben in 1437. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 7

  1. 55.  Hektor Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben in 23 Feb 1499 / 24 Feb 1499 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1499 in St. Lorenz.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Senator, Genannter

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XI. 1198
    Senator in Nürnberg, 1482 - 95 Genannter
    1198 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Hektor heiratete Anna Schmidtmayer am 22 Sep 1490 in Nürnberg,,,,,,,,. Anna (Tochter von Genannter Hans Schmidtmayer und Barbara Pergmeister) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 10 Aug 1527 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 66. Brigitta Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 67. Catharina Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1493.
    3. 68. Dr. jur. Hector Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Sep 1495; gestorben am 07 Jan 1541.
    4. 69. Anna Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1496.
    5. 70. Assessor Wolf Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1498; gestorben am 14 Sep 1558.
    6. 71. Ursula Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 72. des Rats Hans Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1499; gestorben am 07 Feb 1547.

    Familie/Ehepartner: Ursula Im Hof. Ursula gestorben in 1490. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 73. Ursula Pömer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1490; gestorben in 1502.

  2. 56.  Brigitta Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Familie/Ehepartner: Siegmund Preßler. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 57.  Anna Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  4. 58.  Catharina Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  5. 59.  Veronica Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  6. 60.  Wilhelm Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  7. 61.  Georg Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  8. 62.  Georgina Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  9. 63.  Hans Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben nach 1463.

  10. 64.  Cäsarea Pömer von Reckenhof Graphische Anzeige der Nachkommen (42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Gestorben:
    jung


  11. 65.  Ratsherr Hans Kohler, mit dem Bart Graphische Anzeige der Nachkommen (47.Stefan6, 27.Agnes5, 18.Berthold4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in 1403; gestorben am 1473 / 1474.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Kaufmann

    Hans heiratete Barbara Österreicher am 1427 / 1433. Barbara (Tochter von Wilhelm Österreicher) gestorben in 1491. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 74. Magdalena Kohler  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1486.


Generation: 8

  1. 66.  Brigitta Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in 1491 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Jul 1556 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. X. 599

    Brigitta heiratete Hans Groland am 17 Feb 1512 in Nürnberg,,,,,,,,. Hans (Sohn von Jakob Groland und Margarete Ortolph) gestorben am 29 Okt 1521 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 75. Brigitta Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 76. Sebald Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.
    3. 77. Anna Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1520.
    4. 78. Margaretha Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1521.

    Brigitta heiratete Oberjägermeister Conrad Waldstromer, von und zu Reichelsdorff in 1522. Conrad gestorben am 10 Aug 1539. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Georg Gröser in 1540. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 67.  Catharina Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in 1493.

    Catharina heiratete Hieronymus Löhneisen in 1512. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 68.  Dr. jur. Hector Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 30 Sep 1495; gestorben am 07 Jan 1541.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: St. Lorenz; Probst


  4. 69.  Anna Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in 1496.

    Anna heiratete Paul Hegner in 1518. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 70.  Assessor Wolf Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in 1498; gestorben am 14 Sep 1558.

    Wolf heiratete Anna Flick in 1531. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 71.  Ursula Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1)

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  7. 72.  des Rats Hans Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in 1499; gestorben am 07 Feb 1547.

    Hans heiratete Cordula Tucher am 17 Jan 1526. Cordula (Tochter von Genannter des Größeren Rats Anton III. Tucher und Cordula Wolff von Wolffsthal) wurde geboren am 08 Okt 1506 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jul 1537. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 73.  Ursula Pömer Graphische Anzeige der Nachkommen (55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in 1490; gestorben in 1502.

  9. 74.  Magdalena Kohler Graphische Anzeige der Nachkommen (65.Hans7, 47.Stefan6, 27.Agnes5, 18.Berthold4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben nach 1486.

    Magdalena heiratete Genannter Lukas Kezel in 1467. Lukas (Sohn von Heinrich Kezel und Elisabeth Schwarz) wurde geboren in 1441 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Okt 1486 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 79. Barbara Közel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1469 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 04 Sep 1514 in Nürnberg,,,,,,,,.


Generation: 9

  1. 75.  Brigitta GrolandBrigitta Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 08 Jun 1518 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. IX. 299
    VGN 30 (1931) 153

    Brigitta heiratete Städtischer Bauinspektor Hieronymus Coeler in 04 Aug 1539 / EST03 Nov 0000 in St. Sebald. Hieronymus (Sohn von Hans Coeler und Agnes Eber) wurde geboren am 28 Jan 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1573 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Feb 1573 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 80. Barbara Köhler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607 in St. Johannis Kirche.
    2. 81. Brigitta Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 82. Hieronymus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,,,,.
    4. 83. Johannes Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,,,,.
    5. 84. Michel Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,,,,.
    6. 85. Paulus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.
    7. 86. Matthäus Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.
    8. 87. Lukas Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 / 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

  2. 76.  Sebald Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren geschätzt 1519; gestorben am 17 Jan 1541 in Wien,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Goldschmied

    Familie/Ehepartner: Ursula Weckenthaler. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 88. Ursula Groland  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 14 Sep 1487 / 13 Dez 1487.

  3. 77.  Anna Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren geschätzt 1520.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  4. 78.  Margaretha Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren geschätzt 1521.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  5. 79.  Barbara Közel Graphische Anzeige der Nachkommen (74.Magdalena8, 65.Hans7, 47.Stefan6, 27.Agnes5, 18.Berthold4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in 1469 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 04 Sep 1514 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Ahnengemeinschaft Merkel oo Wegner: Ketzel

    Barbara heiratete Dr. med. Heinrich Rosenzweid in 1492. Heinrich (Sohn von Kunz Rosenzweid und Barbara) wurde geboren am 1450 / 1454 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Mai 1511 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 89. Katharina Rosenzweid  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1495; gestorben in 1544.


Generation: 10

  1. 80.  Barbara KöhlerBarbara Köhler Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 20 Okt 1545 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 05 Dez 1607 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 11 Dez 1607 in St. Johannis Kirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Coeler = Köhler
    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VIII. 149 (Mez-Nr. 6037)
    Seifert

    Begraben:
    begraben St.Johannis 272

    Barbara heiratete Johann Schwenter am 22 Jul 1566 in St. Sebald. Johann (Sohn von Erasmus Schwenter und Dorothea Zieger) wurde geboren in 05 Sep 1520 / 10 Aug 1520 in Kelheim,,,,,,,,; gestorben am 29 Apr 1596 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 02 Mai 1596 in Wöhrd Johannesfriedhof Grab Nr. 272. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 90. Hieronymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,,,,.
    2. 91. Barbara Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.
    3. 92. Friedrich Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1573.
    4. 93. Paulus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.
    5. 94. Susanna Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.
    6. 95. Magdalena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.
    7. 96. Helena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,.
    8. 97. Andreas Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.
    9. 98. Esther Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,.
    10. 99. Tobias Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1583.
    11. 100. Professor ling. orient. Daniel Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 01 Feb 1585 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 25 Jan 1636.
    12. 101. Appolonia Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,,,,.

  2. 81.  Brigitta Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 14 Jan 1541; wurde beigesetzt am 19 Feb 1604 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Brigitta heiratete Hans Hofmann am 21 Mrz 1565 in St. Sebald. Hans (Sohn von Clement zu Lauff Hoffmann) wurde geboren in 1541; getauft am 20 Jun 1541 in St. Sebald; gestorben am 11 Jun 1568 in St. Sebald; wurde beigesetzt am 13 Jun 1568 in Nürnberg,,,,,,,,St.Johannis 272. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Matthäus Perchner am 07 Dez 1568 in St. Sebald. Matthäus wurde geboren in in Sorau,,,,,,,,; gestorben am 21 Okt 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 23 Okt 1575 in St. Lorenz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Brigitta heiratete Heinrich Reuter am 14 Mai 1576 in Nürnberg,,,,,,,,. Heinrich gestorben am 09 Feb 1600; wurde beigesetzt am 09 Feb 1600 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 82.  Hieronymus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 20 Aug 1542 in Engelthal,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1613 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    2. Hieronymus Geb. 20.8.1542 Gest. 27.4.1613 ältester Losungsbeamter
    (Daniel Schw. Geheimbüchlein; Dieser ist Eltister Lohsungsbeambt. gewest, ein gelehrter ernstlicher Mann so viel bey der Studirend Jugend gethan, auch bey Truckung der Hutterischen vielsprachen Bibel, fast all sein Vermögen auhs christl. ayfer zugesetzt und war das werck so wohl verfertigt worden, wie gut es gemeint gewesen. Und dieser gutherzige Mann ist nechst Gott all meines Glücks ein anfänger und promoter gewest; deswegen er gewihs im ewigen Leben die Belohnung zu erwarten)
    Verh. I 3.3.1578 m. Magdalena Mulich geb. 11.3.1558 gest. 15.11.1609
    Kinder 1. Magdalena geb. 4.2.1583 gest. 27.2.1609
    verh. 8.1.1600 m. Marcus Chrisoph Gechel
    geb. 26.2.1573 gest. 28.11.1826
    2. Benedikt geb. 31.7.1585 gest. 7.12.1632
    3. Maria geb. 3.10.1586 gest. 31.8.1615 Verh.
    13.6.1609 m. Georg Lindener geb. 15.7.1566
    gest. 19.5.1618
    II. 23.7.1610 m. Katharina Lebzelter

    Hieronymus heiratete Magdalena Mülich am 03 Mrz 1578. Magdalena wurde geboren am 11 Mrz 1558; gestorben am 15 Nov 1609. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 102. Magdalena Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.
    2. 103. Benedikt Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.
    3. 104. Maria Coeler  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Hieronymus heiratete Katharina Lebzelter am 23 Jul 1610. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 83.  Johannes Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 16 Jan 1544 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 27 Nov 1573 in Mailand,,,Italien,,,,,.

  5. 84.  Michel Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 13 Sep 1547 in Engelthal,,,,,,,,; gestorben am 25 Apr 1558 in Nürnberg,,,,,,,,.

  6. 85.  Paulus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 07 Jul 1549 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Jul 1549; gestorben am 14 Jul 1549.

  7. 86.  Matthäus Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 10 Aug 1550; gestorben am 12 Apr 1557.

  8. 87.  Lukas Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in in Nürnberg,,,,,,,,; getauft in 02 Aug 1552 / 03 Aug 1552 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Aug 1552.

  9. 88.  Ursula Groland Graphische Anzeige der Nachkommen (76.Sebald9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben in 14 Sep 1487 / 13 Dez 1487.

    Familie/Ehepartner: Genannter des Größeren Rats Hanns Perckmeister. Hanns (Sohn von Conrad Perckmeister und Margarete Friederekker) wurde geboren am 1470 / 1436; gestorben in 19 Mrz 1512 / 26 Mrz 1512. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 105. Ursula Perckmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 03 Okt 1496.

  10. 89.  Katharina Rosenzweid Graphische Anzeige der Nachkommen (79.Barbara9, 74.Magdalena8, 65.Hans7, 47.Stefan6, 27.Agnes5, 18.Berthold4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren in 1495; gestorben in 1544.

    Katharina heiratete Hans Locher in 1517. Hans gestorben in 1551. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 106. Sibylle Locher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1580.


Generation: 11

  1. 90.  Hieronymus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 08 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 09 Apr 1568 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598 in Prag,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Brünn,,,,,,,,; Apotheker


  2. 91.  Barbara Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 08 Jun 1569 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jan 1618.

    Familie/Ehepartner: Nicolaus Meussel. Nicolaus gestorben in 1612. [Familienblatt] [Familientafel]

    Barbara heiratete Jacob Heberer in 1613. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 92.  Friedrich Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 31 Aug 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 03 Sep 1570 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1573.

  4. 93.  Paulus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 16 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 17 Dez 1571 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ungarischer Krieg; Fähnrich


  5. 94.  Susanna Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 10 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 11 Dez 1572 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1593.

  6. 95.  Magdalena Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 11 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 12 Jun 1574 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Jun 1618.

  7. 96.  Helena Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 27 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 28 Dez 1575 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Gestorben:
    unverheiratet


  8. 97.  Andreas Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 30 Okt 1577 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Dez 1598.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmannsdiener


  9. 98.  Esther Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 12 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 13 Feb 1579 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Familie/Ehepartner: des Rats Martin Wirsing. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Leonh. Schicker. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 99.  Tobias Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 17 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 18 Feb 1581 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben in 1583.

  11. 100.  Professor ling. orient. Daniel SchwenterProfessor ling. orient. Daniel Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 31 Jan 1585 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 01 Feb 1585 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 25 Jan 1636.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Altdorf,,,,,,,,; Prof. Math.
    • Beruf: Prof. Phil.
    • Religion: ev
    • Beruf: 1602, Altdorf,,,,,,,,; Student

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VII. 74 (Mez-Nr. 3018)
    Ehrenvest, hochachtbar und wolgelart
    Professor in Altdorf; 1602 Studium in Altdorf, 1608 Prof. d. heiligen Sprachen, 1610 Magister, 1625 Prof.der gesamten orientalischen Sprachen, 1628 dazu der Mathematik (oder schon 1616), 1623 Rektor
    Herausgeber des Buches: "Mathematische Erquickstunden". Der ERstdruck von 1636 befindet sich in der Klosterbücherei Windsheim, Nachdruck 1991 (Berta Winter, S. 104, St. Johannis Burgfarrnbach - Kirchenräte im Kirchenkampf, Fürth im Juni 2003)
    Nach Aufzeichnung von Berta Winter (S.39 Foto) wurde sein Epitaph in der Nürberger Batholomäuskirche, gestiftet von Johannes Schwenter, am 11./12.8.1943 zebombt.

    5638/5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Daniel SCHWENTER
    Der Erfinder der FÜLLFEDER ein Deutscher !
    Fast 200 Jahre bevor die Füllfeder praktisch zur Ausführung kam, veröffentlichte ihre Idee ein deutscher Gelährter, dessen Name und Wirksamkeit viel zu wenig bekannt ist: Daniel Schwenter ein durchaus universeller Kopf und hoechst origineller Geist. Er war Orientalist und zugleich Mathematiker; geboren 1585 in Nürnberg und unterrichtete beide Fächer, also die orientalischen Sprachen, Arithmetik, Geometrie und was damit zusammenhaengt, in Altdorf. 1625 bekam er die Professur für alle Sprachen des Orients, 1629 wurde er zum "Poeten" der hebraeischen, chaldaeischen und syrischen Sprachen ernannt; das gab es damals nachdem er viele Jahre , Rektor gewesen war. Er starb überarbeitet, krank und erschoepft durch die Aufregung anlaesslich des Todes seiner 2. Frau bei einer Zwillingsgeburt, wenige Stunden nach ihr an dem selbem Tage. Mit dem einen der Zwillinge - der andere starb - hinterliess er 16 Kinder. Und eine Menge durchaus eigenartiger Werke, von denen vor allem das nach seinem Tode herausgegebene mit seitenlangen Titel interessiert, das kann man gekürzt als "Erquickstunden" bezeichnen. Darin wird in der Art des Barock einfach alles: Wissenschaft, Magie, Kurzweil, Mathematik, Chemie, Naturwissenschaft, Astronomie in Form von kurzen "Anleitungen" behandelt. Etwa von der ersten Anwendung von Kettenbrüchen, eines genialen magnetischen Telegraphen, der Senkwage usw. auch: "Mit der Kreide zu schreiben, dass sie nicht leicht abwische" oder "Wie die Windhosen zu machen dann man über die See gehen kann" aber auch: "Die Leut bei naechtlicher Weil zu vexieren, dass sie meynen, sie sehen Gespenster". Mitten zwischen echter und falscher Gelehrsamkeit , "Zauberei" und Kunststücke gibt es im 14. Teil die erste Erwaehnung der Füllfeder als einer Feder, mit der man tagelang schreiben koenne. Dort heisst es als Ueberschrift: "Ein schoen geschwungene Feder zu zusichern/ Solche Dinten haelt/ und so viel laesst, als man bedürftig". Es folgt die genaue Anleitung, die mit den Saetzen beginnt: "Erstlich nimb drey Kyle (Federkiele), schneide auhs jedem das Stück 2/9 (Die Ziffern beziehen sich auf eine Abbildung der Feder) Diese drey Stück stecke fein und geheb (dicht) in einander. Danach schneide vom Vierdten Kyhl ein Stück wie 2/5, schneide bei 4 ein loechlein darein, dass ungefaehr ein Kirsch-Kernlein dadurch fallen koenne, die auch stecke zu Oberst auf die drey, drück dann das Loechlein oben her komme ..." Kurz, Schwenter gibt ungefähr das Modell unserer Füllfeder natürlich aus Federkielen an u. fügt hinzu: Solche nun zu gebrauchen thue oben das Hütlein ab/ stecke sie unten bey 7 in eine Dinten/ so fein sauber sein und dünn/ Füllfedertinte! nimb die Feder oben in den Mund/ ziehe den Odem an Dich/ so wird sich die Feder voll Dinten ziehen / setze das Hütlein oben wider fein geheb (dicht) darüber / so wird nichts auslauffen damit das vacuum verhütet werde. " Wie man sieht, hat Schwenter unsere älteren Modelle (mit Gummispritze) übersprungen und füllt durch "Luftpumpe" genau wie die modernen Füllfedern mit dem Druckknopf. Nun schliesst er mit der Methode der Anwendung: " So man aber die Feder unten bey dem 8 drucket/ ...kommet ein tropffen herfür, den kannst du verschreiben / und hernach so offt drucken / so offt du mehr Dinte von noethen..." Rührend und bescheiden meint der Erfinder als Abschluss: "Ist einem Studioso oder Landmesser eine sehr nützliche Feder." So wurde denn Schwenter, der sich mit allen Dingen der damals bekannten Welt beschaeftigte, auch der Erfinder der Füllfeder. (s. Modell-Skizze)
    "Die Woche"
    4. Maerz 1934 Heft 12
    5644
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)


    Votivtafel des Hans SCHWENDTER in der Kirche zu Woehrd.
    Hans Schwendter, geb. Laurenzi 1520 als Sohn des Lederers Erasmus Schwenter und Dorothea Ziegerin in Kehlheim kam 21. Febr. 1540 nach Nürnberg. Verh.

    1. 29. Mai 1548 mit Anna Ritterin, Tochter des Balthasar RITTER
    und Barbara WIMPIN, geb. 1523 in Schloss Kohrsberg bei Crailsheim
    gest. 18. Febr. 1566 in Nürnberg 6 Kinder

    2. 22. Juli 1566 mit Barbara Cöler, Tochter des Hieronimus CÖLER,
    Stadtrichters in Nbg. vorm. Pfleger in Engelthal und
    Brigitta GROLANDIN geb. am 20. Okt. 1546 in Engelthal;
    t 8.12. 1607 in Nürnberg 11 Kinder

    darunter Daniel, geb. 31. jan. 1585, Urgrossvater von -'Catharina Susanna ROETENBECK, Ehefrau von Andreas MERKEL.
    Hans Schwenter wurde 22. Mai 1593 vom Rat zum Hauptmann gewaehlt, + 29. April 1596 in Nürnberg.

    LEBENSLÄUFE früher Merkel-Vorfahren (außer Namensträger Merkel), Arthur Mez, 1987
    Eingescannt und den Personen in GenPusWin/Merkel 2000 zugeordnet von Eberhard Brick, 2005

    DANIEL SCHWENTER
    Professor der orientalischen Sprachen und der Mathematik in Altdorf
    1585 - 1636
    (Allgemeine Deutsche Biographie (1875 ff.) XXXIII 413/414)
    S C H W E N T E R : DANIEL S., Orientalist und Mathematiker, geb. am 31. Jan. 1585 in Nürnberg, + am 19. Januar 1636 in Altdorf, war der Sohn von JOH. SCHWENTER, Genanntem des größeren Rathes und Bürgerhauptmann zu Nürnberg. In seinem 10. Lebensjahre wurde S. nach Sulzbach auf die Schule geschickt, wo er im Lateinischen, Griechischen und Hebräischen unterrichtet wurde. Die semitischen Sprachen flößten ihm das meiste Interesse ein, und so setzte er das Studium des Hebräischen, aber auch des Chaldäischen und Syrischen später in Nürnberg unter Elias Hutter fort. Gleichzeitig wandte er sich der Geometrie zu, welche er ohne Anleitung eines Lehrers aus Hirschvogel's Anweisung von 1543 und Wolfgang Schmid's aus Bamberg Geometrie von 1539 sich so weit aneignete, daß, als er 1602 die Universität Altdorf bezog, er den Unterricht des dortigen Professors Johann Prätorius, des Erfinders des Meßtisches mit Vortheil besuchen konnte, und daß er von diesem unterstützt auch die Schriften von Dürer, Vitruvius und Anderen kennen lernte. Schon damals begann er selbst geometrischen Unterricht zu ertheilen unter Zugrundelegung eben der Bücher von Hirschvogel und Schmid, aus welchen er sein Wissen der Hauptsache nach geschöpft hatte, und welche, weil in deutscher Sprache verfaßt, auch von Solchen verstanden werden konnte, die nicht lateinisch geschult waren..
    Er kehrte nach Nürnberg zurück und vermählte sich 1606, erst 21 Jahre alt, mit MAGDALENA FISCHER.
    Eine zweite Ehe ging er 1624 mit MARIA GRUBER ein.
    Der ersten Ehe entstammten 10, der zweiten 6 Kinder. Im Jahre 1608 siedelte er als Professor des Hebräischen, der sogenannten heiligen Sprache, wieder nach Altdorf über, um dort den Rest seines Lebens zuzubringen. Eine doppelte Berufung, welche 1634 an ihn erging, einmal als Professor der höheren Mathematik nach Wittenberg, das andere Mal nach Würzburg, wo er eine neue Schule ins Leben rufen sollte, schlug er aus. Inzwischen hatte seine wissenschaftliche Stellung sich geändert, seine Lehrthätigkeit sich wesentlich erweitert. Die Magisterwürde erwarb S. 1610. Dann bekam er die Aufsicht über die öffentliche Bibliothek und das Collegium, 1623 war er Rector der Universität. Das Jahr 1625 brachte ihm die Professur der gesammten orientalischen Sprachen, 1628 auch noch die der Mathematik, 1629 wurde er zum Poeten der hebräischen, chaldäischen und syrischen Sprachen ernannt. Die überbürdung mannichfachster Art mag Schwenter's Gesundheit untergraben haben. Er kränkelte, und als am 19. Januar 1636 seine Gattin bei der Geburt von Zwillingen, deren eins todt zur Welt kam, das Leben einbüßte, ergriff ihn der Verlust so sehr, daß er selbst am gleichen Tage starb.
    Seine zahlreichen Schriften gehören zum geringeren Theile der orientalischen Philologie, zum größeren Theile der Mathematik an; einiges fällt nun gar in ganz andere Gebiete. So hat S. eine Geheimschrift "Steganologia et steganographia" unter dem Pseudonym Resene Gibronte Runeclus Huneti drucken lassen, dessen Autornamen selbst ein wenn auch nicht vollständiges Anagramm von Daniel Schuuenterus Norimbergensis darstellt. Ferner hat er ein Lustspiel: "Peter Squenz" verfaßt, wie wir durch Andreas Gryphius wissen. Dasselbe gründet sich auf den Shakespeare'schen Sommernachtstraum, der S. durch die damals durch Deutschland herumziehenden englischen Schauspieler bekannt geworden sein wird. Der englischen Sprache war S. jedenfalls so wenig mächtig als der französischen. Gryphius läßt darüber in der Vorrede zu seinem Peter Squenz, der zuerst 1657 gedruckt ward, den fingirten Herausgeber. Riesentod sagen: damit der auf den deutschen Bühnen nicht unbekannte Peter Squenz nicht länger auf fremde Namen gehe, so wisse man, daß sein Verfasser kein anderer als der um ganz Deutschland wohlverdiente Daniel S. sei. Dessen Stück sei auch dem Gryphius zu Gesicht gekommen und dieser habe ihn "besser ausgerüstet, mit neuen Personen vermehret und ihm die letzten Strüche seiner Vollkommenheit" gegeben. Die Schwenter'sche Bearbeitung selbst ist bisher nicht gefunden. Unter den orientalischen Arbeiten seien mehrere Abhandlungen über die Aussprache bestimmter hebräischer Buchstaben aus den Jahren 1625, 1626, 1627, ein kleines hebräisch-lateinisches Wörterbuch von 1628, arabische, hebräische, chaldäische und syrische Verse genannt, von welchen er viele anfertigte.
    Der Mathematiker schätzt vorzugsweise folgende Schriften Schwenter's:
    "Die Beschreibung des geometrisachen Tischleins", welches Johann Prätorius erfunden (1619),
    "die Geometria practica nova" (1625 - 26), welche das beste derartige Werk genannt zu werden verdient, das im XVII. Jahrhundert erschienen ist, endlich und vor allem die
    "Delicia physico-mathematicae oder mathematische und philosophische Erquickstunden", 1536 von Schwenters Erben herausgegeben und von Georg Philipp Harsdörfer fortgesetzt. Ein französischer Jesuit Jean Leurechon Professor der Theologie, Philosophie und Mathematik im Kloster zu Barle-Duc gab 1625 unter dem Pseudonym H. van Etten eine Sammlung von theils alten, theils neuen Aufgaben heraus, welche den Titel führten Récréation mathématique composée de plusieures problèmes plaisants et facetieux en fait d'Arithmétique, Géométrie, Mechanique, Optique et autres parties de ces belles sciences. Dieses Buch kam in Schwenter's Hände als Geschenk eines in Paris gewesenen Freundes. Des Französischen wie schon gesagt worden ist, nicht mächtig, wandte sich S. an einen "der Französischen Sprach sehr wohlerfahrenen Mann", welcher ihm gegen Bezahlung beistand das Werk zu übersetzen. Außerdem hatte S. seit seiner Jugend für seinen eigenen Gebrauch Ähnliches gesammelt, und nun entschloß er sich, dem Beispiele Leurechon's zu folgen und seine ungleich vollständigere Sammlung im Drucke herauszugeben. Das ist die Entstehung der Schwenter'schen Erquickstunden. Sie bilden eine Fundgrube geschichtlicher Notizen, welche einer systematischen Ausbeutung noch immer harrt. Den Mathematiker interessirt vornehmlich, daß hier die erste Anwendung von Kettenbrüchen in einem deutschen Werke vorkommt. Der Physiker wird einer Senkwage zur Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten, sowie einer Art von magnetischem Telegraphen seine Aufmerksamkeit zuwenden.
    Weitere biographische Quellen:
    Will, Nürnbergisches Gelehrten-Lexicon (1755 ff.) III 653 - 657
    und Supplement (1802 ff.) VIII 183 - 185
    Doppelmayer, Historische Nachrichten von den Nürnberger Mathematicis und Künstlern (1730, Neudruck 1972) 93
    Freher, Theatrum virorum eruditione clarorum (Nürnberg1688) 1530
    sowie eine ausführliche Biographie von E. Christel in
    Genealogie VII (1964/65) 393 ff. (8 Fortsetzungen)

    Daniel heiratete Magdalena Vischer am 11 Mrz 1606 in St. Sebald. Magdalena (Tochter von Handelsmann Caspar Vischer und Magdalena König) wurde geboren nach 1578; gestorben am 20 Okt 1623; wurde beigesetzt am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 107. Barbara Magdalena Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 24 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 26 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 19 Feb 1650 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1650 in St. Sebald.
    2. 108. Sigmund Andreas Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 29 Nov 1606 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1674.
    3. 109. Ägidius Christian Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 06 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.
    4. 110. Susanna Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 09 Jul 1611.
    5. 111. Joachim Ernst Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 16 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1611.
    6. 112. Johannes Daniel Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 11 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1690.
    7. 113. Wolf Albrecht Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 03 Jan 1633.
    8. 114. Balthasar Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 09 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 10 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1684.
    9. 115. Georg Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 26 Apr 1617.
    10. 116. Ursula Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1623.

    Daniel heiratete Maria Gruber am 05 Apr 1624 in Altdorf,,,,,,,,. Maria (Tochter von des Größeren Rats Georg Gruber und Maria) getauft in 15 Jun 1591 / 18 Jun 1591 in St. Sebald; gestorben am 19 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 21 Jan 1636 / 21 Jan 1636. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 117. Michael Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 20 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 16 Dez 1634.
    2. 118. Ursula Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 05 Okt 1626 in Altdorf,,,,,,,,; getauft in / EST08 Feb 1626 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1630.
    3. 119. Superint. Jacob Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 21 Mrz 1631 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Mrz 1632 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 06 Apr 1674.
    4. 120. Anonymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1634 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 23 Jul 1634.
    5. 121. Anonymus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 18 Jan 1636.
    6. 122. Gg. Nicolaus Schwenter  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,.

  12. 101.  Appolonia Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) getauft am 16 Jun 1588 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  13. 102.  Magdalena Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (82.Hieronymus10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 04 Feb 1583; gestorben am 27 Feb 1609.

    Familie/Ehepartner: Marcus Christoph Gugel. Marcus wurde geboren am 26 Feb 1573; gestorben am 28 Nov 1626. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 103.  Benedikt Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (82.Hieronymus10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 31 Jul 1585; gestorben am 07 Dez 1632.

  15. 104.  Maria Coeler Graphische Anzeige der Nachkommen (82.Hieronymus10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 03 Okt 1586; gestorben am 31 Aug 1615.

    Maria heiratete Georg Lindener am 13 Jun 1609. Georg wurde geboren am 15 Jul 1566; gestorben am 19 Mai 1618. [Familienblatt] [Familientafel]


  16. 105.  Ursula Perckmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (88.Ursula10, 76.Sebald9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben vor 03 Okt 1496.

    Familie/Ehepartner: Jacob Sattler. [Familienblatt] [Familientafel]


  17. 106.  Sibylle Locher Graphische Anzeige der Nachkommen (89.Katharina10, 79.Barbara9, 74.Magdalena8, 65.Hans7, 47.Stefan6, 27.Agnes5, 18.Berthold4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) gestorben um 1580.

    Sibylle heiratete Umgelder Anton Feyerabend am 1544 / 1547. Anton (Sohn von Cuntz (Konrad) Feyerabend und Katharina Margarete Heim) wurde geboren um 1520; gestorben am 15 Aug 1600. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 123. Margarete Feyerabend  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1549 in Schwäbisch Hall,,,,,,,,; gestorben am 11 Jul 1595 in Schwäbisch Hall,,,,,,,,.


Generation: 12

  1. 107.  Barbara Magdalena SchwenterBarbara Magdalena Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 24 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 26 Dez 1619 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 19 Feb 1650 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 24 Feb 1650 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. VI. 37
    Seifert; Will NGL 3 386
    11311
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    INHALT DES PAKETES MIT RÖTENBECK SCHRIFTEN 18.5.65
    N. Stadtarchiv
    Nr. Bezeichnung
    88 Der Fr. Catharina Susanna Merklin, geborene Rötenbeckin eigenhändige Aufzeichnung Ihrer Kinder und Gevatterschaften u. andere Bemerkungen Leichensermon v. Herrn Georg Rötenbeck, Cancellist geb. 19. 7. 1612
    63 Heirathsbrief Herrn Michael Röttenbeckhens der Artzney Doctoris und Junckfrawen Anna Ammonin Ag 1596
    54 Testamentum inter liberos Michaelis Roetenbeck, Med. D. verfertigt 18. Jannarij Anno Christi 1623
    Frauen Barbara Magdalena Rötenbeckin, einer gebohrnen Schwenderin, Seel. Lich - Sermon
    56 Brief d. Hanns Wolf Rötenbeck: " Meinem lieben Son Michael Röttenbecken Studirendt zu Padua und wonhafft bey Al Madonna Dorotea Thedescha al Porro de Puitto zuhanden Padua"
    - Bestätigung des M. Michael Weber, Schaffer bey St. Sebald betr. Schenkung von 20 Gulden von Paulus Gioren für Wegverbesserung i. Laubenzedel
    - Hochzeitscarmina zur Hochzeit von Dr. Georg Rötenbeck und Barbara Magdalena Schwenter mit Vorwort von Jacobus Schwenter Bruder der Braut 9.6.1643
    55 Bücherverzeichnis des Dr. Michael Rötenbeck zur Verteilung der Bücher an seine Kinder
    89 "Mein Mag. Daniel Schwenters von Nürnberg Geheimbüchlein geschrieben Ao Chr. 1634"
    - Quittung des M. Georg Paul Rötenbeckh gegeben in Altdorff den 15. Jan A. 1750 über 100 fl. Abzahlung an dem Haus im Fezzergässlein von Andreas Merkel
    Schätzungszettel der Werkleute für Matheus Bauerngerern vom 5. Juny (?) 1600
    - Konzept über Hypothekschein von 3000 fl für Wolf Christof von Lendersheim
    - Auseinandersetzung über die 3000 fl von Test. Executor Matthes Baurischer mit dem Advocaten Joh. Christ. Eisen
    - Verpflichtungsschein des Georg Paul Rötenbeck für Georg Rötenbeck bei dessen Aufnahme ins Alumneum in Altdorf
    - Cehsion für Herrn Georg Rötenbecks sel. Erben über 600 fl. Kapital.
    - Memorial u Lice under des Decani und (?) Collegij Medici allhier i. Nürnbg. samt beijlag betreffend des H. J. Eichholtz Sel. hinterlassenes Stipendii.
    - Brief des 23 jähr. Johann Rötenbeck geb. 1606 wahrscheinlich gerichtet an seinen Schwager Nikolaus Bayer den Gemahl seiner Schwester Magd. Rötenbeck (1597 - 1681)
    - Memorial an den Rath d. Stadt Nürnberg von Joh. Wilh. Bajers der Heil. Schrift D u P. P. in Jena (Konzept u. Reinschrift)
    - Empfangsbestätigung des Wolffst. Pfarrers Johann Philipp Bairer
    - Memorial der Emilie Heklin für den Rath d. Stadt Nürnberg
    - Cehsion über einige Gütt welches Fr. Susanna Rotenbeckin anvertrauet war
    - Memorial von Georg Paul Rotenb. um Bewerbung eines Stipendiums der Krauhs'schen Stiftung
    - Fragmente Schwenderisch- u. Rötenbeck' sche Sachen (5 St. ) und Brief von Georg Paul Rötenbeck an Andreas Merkei ( 1 St. )
    - Gesuch des Caspar Sixbauer von Laubenzell um Verlängerung des Stipendiums auf 3 Jahre
    - Ladung zur Berufungsentscheidung für Ursula Bräunen Deszendenten
    - Unterstützungsgesuch des + M. Daniel Schesender für seinen Sohn Jacob
    - Extract auhs Mattheus Bauren, dehs Eltern seel. Testament aufgericht den 3. Nov. Ao 1585. Geöffnet den 2. Oct. Ao 1587
    - Herrn Johan Jacob Wohlratens ausbezahlte 100 fl. bedingten Lehrgelds C B: Dan: Rötenbeck
    7 b Der Stat Ingolstat Quitung Hans Wolff Rötenbecken betreffend 1588
    51 Diplom der Universitaet Basel für Dr. Michael Rötenbeck
    68 Theilzettel für die Hinterlassenschaft von Dr. Michael Rötenbeck
    17 Curriculum vitae von M. Jacobe Schwenteri (latein)
    - Curriculum vitae von M. Georgij Paule Rötenbeck (latein) in Pergamentheftchen 10 x 8,5 cm

    Gef. Dr. Ed. Merkel
    1941 IV 1/O 37
    (1874 - 1945)

    Barbara heiratete Georg Rötenbeck am 05 Jun 1643 in Nürnberg,,,,,,,,. Georg (Sohn von Dr. med. Michael Rötenbeck und Anna Ammon) wurde geboren am 19 Jul 1612 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 20 Jul 1612 in St. Sebald; gestorben am 14 Jun 1675 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 18 Jun 1675 in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 124. Professor der Philosophie Georg Paul Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 14 Apr 1648 in Nürnberg,,,,,,,,; getauft am 15 Apr 1648 in St. Sebald; gestorben am 15 Feb 1710 in Altdorf,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 18 Feb 1710.
    2. 125. Georg Michael Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1644 in St. Sebald; getauft am 13 Mrz 1644 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 20 Mrz 1644.
    3. 126. Georg Daniel Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Jun 1645 in St. Sebald; getauft am 03 Jun 1645 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 17 Apr 1705.
    4. 127. Dr. med. Joh. Georg Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Jan 1647 in St. Sebald; getauft am 10 Jan 1647.
    5. 128. Georg Rötenbeck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Feb 1650 in St. Sebald; gestorben am 29 Dez 1650.

  2. 108.  Sigmund Andreas Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 29 Nov 1606 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 06 Sep 1674.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Ingenieur
    • Religion: ev

    Familie/Ehepartner: Margareta Müller. Margareta wurde geboren in 1614; gestorben in 1686. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 109.  Ägidius Christian Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 04 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 06 Dez 1607 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben in in Ungarn,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Barbier
    • Religion: ev

    Familie/Ehepartner: Catharina. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 110.  Susanna Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 20 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Mai 1609 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 09 Jul 1611.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  5. 111.  Joachim Ernst Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 15 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 16 Okt 1610 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 02 Jul 1611.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  6. 112.  Johannes Daniel Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 10 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 11 Mai 1612 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 14 Mrz 1690.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Pfarrer
    • Religion: ev

    Johannes heiratete Sophia Elisabeth Knebel in 1637. Sophia gestorben in 1679. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 113.  Wolf Albrecht Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 19 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 21 Okt 1613 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 03 Jan 1633.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Apotheker-Lehrling
    • Religion: ev


  8. 114.  Balthasar Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 09 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 10 Mrz 1615 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1684.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Altdorf,,,,,,,,; Bürgermeister
    • Beruf: Schneider
    • Religion: ev

    Balthasar heiratete Ursula Marrander in 1645. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 115.  Georg Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 18 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Okt 1616 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 26 Apr 1617.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  10. 116.  Ursula Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 27 Okt 1623 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 21 Dez 1623.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  11. 117.  Michael Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 20 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Feb 1625 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 16 Dez 1634.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  12. 118.  Ursula Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 05 Okt 1626 in Altdorf,,,,,,,,; getauft in / EST08 Feb 1626 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 08 Jun 1630.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  13. 119.  Superint. Jacob Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 21 Mrz 1631 in Altdorf,,,,,,,,; getauft am 22 Mrz 1632 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 06 Apr 1674.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Pfarrer
    • Religion: ev

    Jacob heiratete Emilie Edel in 1655. [Familienblatt] [Familientafel]


  14. 120.  Anonymus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 23 Jul 1634 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 23 Jul 1634.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  15. 121.  Anonymus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,; gestorben am 18 Jan 1636.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  16. 122.  Gg. Nicolaus Schwenter Graphische Anzeige der Nachkommen (100.Daniel11, 80.Barbara10, 75.Brigitta9, 66.Brigitta8, 55.Hektor7, 42.Hans6, 26.Georg5, 15.Anna4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 18 Jan 1636 in Altdorf,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Religion: ev


  17. 123.  Margarete Feyerabend Graphische Anzeige der Nachkommen (106.Sibylle11, 89.Katharina10, 79.Barbara9, 74.Magdalena8, 65.Hans7, 47.Stefan6, 27.Agnes5, 18.Berthold4, 6.Elisabeth3, 2.Catharina2, 1.Sophie1) wurde geboren am 10 Feb 1549 in Schwäbisch Hall,,,,,,,,; gestorben am 11 Jul 1595 in Schwäbisch Hall,,,,,,,,.

    Margarete heiratete Rössleswirt Josef Wezel am 19 Mai 1573 in Schwäbisch Hall,,,,,,,,. Josef (Sohn von Ratsherr David Wezel und Anna Gutmann) wurde geboren am 1549 / 1550 in Schwäbisch Hall,,,,,,,,; gestorben am 12 Jan 1619 in Schwäbisch Hall,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 129. Anna Wezel  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1588 in Schwäbisch Hall,,,,,,,,; gestorben in 1664 in Schwäbisch Hall,,,,,,,,.
    2. 130. Barbara Wezel  Graphische Anzeige der Nachkommen