Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Genannter des Größeren Rats Anton I. Tucher

männlich 1412 - 1476  (64 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Genannter des Größeren Rats Anton I. Tucher wurde geboren am 1417 / ABT1412 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 26 Dez 1476 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 55r-58r; (Nr. 12, 5. Stammlinie, 7. Generation, Ältere Linie)
    Bei der feierlichen Einbringung der Reichskleinodien nach Nürnberg 1424saß er in der Prozession als Engel auf dem Wagen.

    Geburt:
    1412 laut Tucherbuch am Heumarkt ( heute Theresienplatz) geboren. Das Tuchersche Anwesen ist heute Bindergasse 26.

    Anton heiratete Barbara Stromer in 1436 in Nürnberg,,,,,,,,. Barbara (Tochter von Patrizier Siegmund Stromer und Barbara Mendel) gestorben vor 25 Mai 1484. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Ursula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Jul 1483.
    2. 3. Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Aug 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Aug 1504.
    3. 4. Junger Bürgermeister Anton II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Apr 1524.
    4. 5. Kanonikus Sixtus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Okt 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Sebald.


Generation: 2

  1. 2.  Ursula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anton1) gestorben am 24 Jul 1483.

    Notizen:

    Geburt:
    1. Kind

    Familie/Ehepartner: Gerhard Zollner. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anton1) wurde geboren in Aug 1455 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 15 Aug 1504.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 55r-58r; (Nr. ?. Stammlinie, 8. Generation, Ältere Linie)
    Magdalena, die sich nach 11 Fehl- bzw. Frühgeburten ins Nürnberger Wildbad (ehem. Hintere Insel Schütt 15, wurde vermutlich im 14. Jh. eingerichtet und galt wegen seines eisen- und salzhaltigen Wassers als Kurbad; bestand bis 1944) zurückgezogen hatte, stiftete zusammen mit ihrem Bruder Sixtus I. 1503 einen Kaplan und eine Frühmesse für St. Lorenz.

    Magdalena heiratete Sebald Reich am 17 Jan 1475. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 4.  Junger Bürgermeister Anton II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anton1) wurde geboren in 1458 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Apr 1524.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1507, St. Sebald; Pfleger

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 82r-84v; (Nr. 22, 6. Stammlinie, 13. Generation, Ältere Linie)
    Von seinem Vater erbte er das Tuchersche Anwesen am Heumarkt (heute Bindergasse 26).
    Ausgebildet als Kaufmann mit längerem Auslandaufenthalt in Venedig, führte er gemeinsam mit seinen Vettren Hans IX. und Martin I. die Tuchersche Handelsgesellschaft; vor allem der Handel von und nach Frankreich (Lyon) ging auf ihn zurück. Nach dem Tod seines Vaters wurde er 1477, während er auf der Frankfurter Messe weilte, in den Inneren Rat berufen, dem er bis kurz vor seinem Tod angehörte (Junger Bürgermeister 1477-1490, Alter Bürgermeister 1491, Septemvir 1492-1500, Oberster Hauptmann 1501-1507, Vorderster Losunger 1508-1523). 1507 wurde er zudem Pfleger zu St. Sebald, des Katharinen- und des Augustinerklosters.
    Ab 1488 war er im Auftrag Nürnbergs an Fürstenhöfen und auf Reichsversammlungen diplomatisch tätig. Er schloss im Namen der Reichsstadt zusammen mit Martin Geuder und Hans Harsdörffer 1502 den Vertrag von Erfurt mit Markgraf Friedrich d. Ä. von Brandenburg, der die um den Kirchweihschutz von Affalterbach ("Schlacht im Wald") entstandenen kriegerischen Auseinandersetzungen beendete. Die Organisation und Sicherung des im Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 erworbenen Nürnberger Landgebiets war eines seiner Hauptanliegen. Privat pflegte Anton II. enge Kontakte zu Kurfürst Friedrich III. dem Weisen von Sachsen (1486-1525), den er 1508 auch als Gast in seinem Haus am Heumarkt beherbergte. Nicht nur über ihn wurde er zum Förderer der neuen Lehre Luthers in Nürnberg.
    Neben der Politik galt sein Interesse kaufmännischen Angelegenheiten, aber auch patrizischem Mäzenatentum. Sein "Haushaltsbuch" bietet als sozioökonomische Quelle hervorragende Einblicke in die Lebenshaltung und Kosten eines Haushaltes der Nürnberger Oberschicht zwischen 1507 und 1523. Der von ihm für die Lorenzkirche gestiftete und von Veit Stoß 1517/18 geschaffene Engelsgruß und sein 1522 für die Regimentsstube im Rathaus (Tagungsort der Septemvirn) gestiftete Drachenleuchter (nach Entwürfen von Albrecht Dürer von Veit Stoß ausgeführt) sind herausragende Beispiele des Stiftersinns führender Nürnberger Familien am Vorabend der Reformation (1524/25 in Nürnberg eingeführt).
    Anton II. galt als stiller, friedlicher und gerechter Charakter, fern jeglicher Hoffahrt, Ehr-, Prunk- und Rachsucht. Er war inner- und außerhalb Nürnbergs hoch angesehen. Seinen Besitz vererbte Anton II. an seinen Sohn Leonhard II. und an die Kinder seines bereits vor ihm verstorbenen Sohnes Anton III.; der Dr.-Lorenz-Zucher-Stiftung vermachte er 1000 Gulden. Anton II. verstarb am Mittwoch nach Cantate 1524. Er ist als erster Tucher im neuen Familiengrab auf dem Johannisfriedhof bestattet.

    Mummenhoff, Ernst, "Tucher, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 756-764 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104348038.html#adbcontent

    Beruf:
    außerdem Pfleger des Katharinen- und des Augustinerklosters

    Anton heiratete Anna Reich in 1475. Anna (Tochter von Patrizier Thomas Reich und Margaretha Haller) wurde geboren in 1466; gestorben in 1493. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Genannter des Größeren Rats Anton III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Jan 1478 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1514; wurde beigesetzt in 1514 in St. Sebald.
    2. 7. Genannter des Größeren Rats Leonhard II. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1487 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1568; wurde beigesetzt in 1568 in Johannisfriedhof.
    3. 8. Margaretha Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 24 Sep 1513.
    4. 9. Barbara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1484; gestorben am 13 Dez 1506.

  4. 5.  Kanonikus Sixtus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anton1) wurde geboren in 1459 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 24 Okt 1507 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 01 Sep 1473, Heidelberg,,,,,,,,; Stud. jur.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 56r-57v; (Nr. 23, 6. Stammlinie, Ältere Linie)
    Zusammen mit seinem Vetter Heinrich I. wurde er 1473 nach Heidelberg geschickt, um dort die Rechte zu studieren. 1479 machte Erzbischof Dietrich II. von Mainz ihn zum Kanoniker (Mitglied eines Dom- oder Stiftskapitel) in Aschaffenburg, jedoch tauschte er diese Stelle mit seinem Vetter Hieronymus I. gegen die St.-Nikolaus-Altar-Präbende im Schloss. Danach setzte er seine Studien in Pavia, Bologna (1485 Doktor beider Rechte) und Paris fort. 1487 wurde er Ordinarius in Ingoldstadt und bereits 1 Jahr später Rektor dieser herzoglich-bayrischen Ubiversität. 1490 wurd er zudem Rat Herzog Georgs des Reichen von Bayern-Landshut.
    Zum Priester geweiht, wählte der Rat Sixtus I. 1496 anstelle seines zurückgetretenen Vetters Lorenz I. Tucher zum Probst an der Nürnberger Lorenzkirche. Damit nahm er eine führende geistliche Stellung in Nürnberg ein. Daneben blieb er juristischer Ratgeber des Rats, wurde aber auch von König Maximilian I. in wichtigen Staatsgeschäften als Rat und Unterhändler beigezogen und erfreute sich zudem der Gunst König Ludwigs XII. von Frankreich.
    Als Gelehrter hielt Sixtus engen Kontakt zu Conrad Celtis sowie zum Nürnberger Klarakloster und dessen Repräsentantinnen des Nürnberger Klosterhumanismus - der Äbtissin Caritas Pirckheimer (1467-1532, galt als eine der gebildetsten Frauen ihrer Zeit) und der Priorin Appolonia Tucher, einer seiner Kusinen. 1503 trat er von seinem Amt zurück und pflog fortan zurückgezogen in seinem Haus in der Grasergasse beim Kartäuserkloster seiner Studien (insbesondere die Schriften der Hl. Hieronymus und Augustinus).
    Nachdem Sixtus I. bereits 1501 Gelder zur jährlichen Begehung des Monikafestes in der Nürnberger Lorenzkirche gestiftet hatte, stiftete er 1503 zusammen mit seiner Schwester Magdalena 60 Gulden Ewiggeld aus einem Kapital von 1560 Gulden zum Unterhalt eines Kaplans und einer Frühmesse am Johannesaltar in St. Lorenz. 1505 stiftete Sixtus abermals 24 Gulden Kapital als Tuch- bzw. Geldspende für 20 hausarme Frauen und Männer. Ausrichter dieser Stiftung sollen jährlich am Allerheilgenabend (31.10.) die zwei ältesten Mitglieder der Familie Tucher sein. Am 15. Februar 1507 stifteten schließlich Sixtus und sein Bruder, der damalige 2. Losunger und Spitalpfleger Anton II., ein Ewiggeld von 52 Gulden aus ca. 1300 Gulden Kapital zur Unterhaltung eines Kaplans und einer Movendelmesse am Heilig-Geist-Spital.
    Sixtus starb am Sonntag vor Simonis und Judae 1507 im Alter von 48 Jahren an der Schwindsucht und wurde im Tucherschen Familiengrab in der Sebalduskirche bestattet. Sein Haus mit Garten in der Grasergasse vermachte er testamentarisch als Vorschickung den Nachkommen seines Bruders Anton II.



Generation: 3

  1. 6.  Genannter des Größeren Rats Anton III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 18 Jan 1478 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Jul 1514; wurde beigesetzt in 1514 in St. Sebald.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 114r-116r (Nr. 51, 7. Stammlinie, 21. Generatio, Ältere Linie)
    Er wurde am Sonntag nach Anthonii 1478 geboren und zum Kaufmann ausgebildet.
    Am 19. Juli 1497 heiratete Anton III. Cordula, die Tochter des Nürnberger Patriziers und Ratsherrn Heinrich Wolff (von Wolffsthal) und einer geb. Strauß aus Nördlingen, und zog ein Jahr später als Genannter in den Größeren Rat der Reichsstadt ein. Der Bruder des Brautvaters war Balthasar Wolff, Kammermeister Kaiser Maximilians I. und Reichspfleger zu Donauwörth und Weißenburg. Cordulas Heiratsgut betrug die stattliche Summe von 6000 Gulden. Aus der Ehe gingen 7 Kinder hervor, von den 5 Söhnen überlebten 2 den Vater, von den 2 Töchtern eine.
    Anton III. starb bereits am 31. Juli 1514 im Alter von 36 Jahren und ist in St. Sebald bestattet. Seine Frau Cordula heiratete in zweiter Ehe Anton Tetzel, den Sohn des gleichnamigen Losungers und der Barbara geb. Groß.

    Anton heiratete Cordula Wolff von Wolffsthal am 19 Jun 1497 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 10. Cordula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Okt 1506 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jul 1537.
    2. 11. Genannter des Größeren Rats Hieronymus IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 07 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 12. Teilhaber Anton V. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Okt 1510; gestorben am 25 Mrz 1569.

  2. 7.  Genannter des Größeren Rats Leonhard II. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 10 Feb 1487 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 13 Mrz 1568; wurde beigesetzt in 1568 in Johannisfriedhof.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1501, Tuchersche Handelsgesellschaft; Kaufmann
    • Beruf: 1535, Augustinerinnenkloster; Pfleger
    • Beruf: 1535 / 1536, Almosenkasten; Pfleger
    • Beruf: 1544, Heilig-Geist-Spital; Pfleger

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)
    Ab 1501 in Lyon, dem wichtigsten Handelsstützpunkt der Tucherschen Handelsgesellschaft, zur Ausbildung, trat Leonhard II. 1504 in die väterliche Firma ein, in deren Auftrag ihn Geschäftsreisen nach Italien, Frankreich und in die Niederlande führten. Spätestens ab 1507 leitete Leonhard II. im Namen seines Vaters und zusammen mit dessenVettern Hans IX. und Martin I. das Familienunternehmen, das spätestens unter seiner und seines Vetters Lorenz II. Führung die größte Blüte erlebte.
    Am 26 Januar 1512 heiratete Leonhard II. Magdalena, die Tochter des Nürnberger Patriziers Ortolf Stromer d. Ä. und der Katharina geb. Harsdörffer. Mit ihr zeugte er 4 Kinder.
    Nachdem seine 1. Frau Magdalena am 7. Juli 1520 verstorben war, heiratete Leonhard am 7. Oktober 1522 Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers und Losungers Caspar Nützel und der Klara geb. Held. Aus dieser Ehe gingen nochmals 15 Kinder hervor, 12 Söhne und 3 Töchter.
    Ab 1512 Genannter des Größeren Rats, wurde Leonhard anstatt seines Onkels Martin I. 1529 in den Inneren Rat gewählt, dem er bis 1565 angehörte (Junger Bürgermeister 1530, Alter Bürgermeister 1531-1532, Septemvir 1533-1535, Zweiter Losunger 1536-1544, Vorderster Losunger 1544-1564). Ab 1535 war er zudem Pfleger des Augustinerinnenkloster Pillenreuth und 1535/36 des Almosenkastens. 1544 wurde er als Vorderster Losunger zugleich Pfleger des Heilig-Geist-Spitals. Aus "Altersschwachheit" trat er 1565 aus dem Inneren Rat aus.
    Leonhatrd II., nach seinem Großvater Anton I. und seinem Vater Anton II. der dritte Vorderster Losunger aus dem Hause Tucher in direkter Generationenfolge, bestimmte maßgeblich die Nürnberger Politik in den Auseinandersetzungen um die Augsbuger Konfession und im Schmalkaldischen Bund sowie mit Markgraf Albrecht Alcibiades (1522-1557) von Brandenburg und im Zweiten Markgrafenkrieg. Er galt als rechtschaffen, fleißig und gottesfürchtig.
    Von seinem Vater hatte er den Stammsitz am Heumarkt (Haus zur Krone) geerbt, den er umbauen und erweitern ließ. Er starb am 13. März 1568 im Alter von 81 Jahren und ist auf dem Johannisfriedhof begraben. Testamentarisch vermachte er der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung, der er in der Nachfolge Martins I. zwischen 1528 und 1565 als Administrator vorstand, 100 Gulden.

    T., "Tucher, Linhart" in: Allgemeine Deutsche Biographie 38 (1894), S. 770-772 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124815197.html#adbcontent



    Leonhard heiratete Magdalena Stromer am 26 Jan 1512 in Nürnberg,,,,,,,,. Magdalena (Tochter von Patrizier Ortolf Stromer und Katharina Harsdörffer) gestorben am 07 Jul 1520. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 04 Dez 1515 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jun 1561.
    2. 14. Magdalena Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1517 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Aug 1544.

    Leonhard heiratete Katharina Nützel am 07 Okt 1522. Katharina (Tochter von Patrizier Caspar Nützel und Klara Held) gestorben am 13 Dez 1550. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Genannter des Größeren Rats Paulus IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 16 Aug 1524; gestorben am 30 Aug 1603 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1603 in Wöhrd Familiengruft.
    2. 16. Christoph III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 18 Aug 1525 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Nov 1550.
    3. 17. Gabriel I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1526 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Apr 1588.
    4. 18. Sixtus IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 08 Sep 1528 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Nov 1585.
    5. 19. Daniel I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Jul 1530 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Mrz 1551.
    6. 20. Mitgesellschafter Herdegen IV. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Aug 1533; gestorben am 06 Jul 1614 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1614 in Kirche.
    7. 21. Klara Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 19 Jan 1536 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Sep 1574.
    8. 22. Levinus I. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Apr 1537 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Aug 1594.

  3. 8.  Margaretha Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anton2, 1.Anton1) gestorben am 24 Sep 1513.

    Margaretha heiratete Hans Volckamer in 1493. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 9.  Barbara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren in 1484; gestorben am 13 Dez 1506.

    Barbara heiratete Georg Fütterer am 03 Feb 1506. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 10.  Cordula Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Anton3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 08 Okt 1506 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jul 1537.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 114r-116r (Nr. 51, 7. Stammlinie, 21. Generatio, Ältere Linie)

    Cordula heiratete des Rats Hans Pömer am 17 Jan 1526. Hans (Sohn von Hektor Pömer und Anna Schmidtmayer) wurde geboren in 1499; gestorben am 07 Feb 1547. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 11.  Genannter des Größeren Rats Hieronymus IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Anton3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 07 Jul 1502 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 115r-115v (Nr. 94, 8. Stammlinie, Ältere Linie)
    Er wurde als 3. Sohn von Anton III. Tucher und Cordula geb. Wolff (von Wolffsthal) geboren. Am 21. August heiratete er Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers Jakob Muffel und der Agatha geb. Schlüsselfelder, und wurde im folgenden Jahr Genannter des Größeren Rats der Reichsstadt.
    Von den Testamentsvollstreckern des am 21. November 1531 verstorbenen Endres III. Tucher kaufte Hieronymus das Tuchersche Stammhaus am Milchmarkt. Als Kaufmann handelte er mit seinen Vettern Leonhard II. und Lorenz II. vor allem in und mit Frankreich. Hieronymus IV. verstarb kinderlos und ohne ein Testament zu hinterlassen am 1. März 1546.

    Hieronymus heiratete Katharina Muffel am 21 Aug 1531. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 12.  Teilhaber Anton V. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Anton3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 04 Okt 1510; gestorben am 25 Mrz 1569.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 161r-163r (Nr. 96, 8. Stammlinie, 35. Generatio, Ältere Linie)
    Da sein Vater bereits 1514 verstarb, übernahm sein Onkel, Leonhard II., seine Erziehung.
    Am 3. August 1535 heiratete er Felicitas, Tochter des Nürnberger Patriziers Hans Imhoff und der Felicitas geb. Pirckheimer, mit der er 5 Söhne zeugte, die alle im Säuglings- bzw. Kindesalter starben.
    Mit seinen Onkeln Leonhard II. und Lorenz II. war Anton V. Teilhaber der Tucherschen Handelsgesellschaft.. Er kaufte ein Haus in der alten Ledergasse (heute Tucherstraße).
    Nachdem seine Frau 1550 verstorben war, verheiratete sich Anton V. am 13. Januar 1551 mit Magdalena, der Tochter des Nürnberger Patriziers Ludwig Holzschuher und der Magdalena geb. Ebner. Der einzige Sohn aus dieser Ehe starb ebefalls kurz nach der Geburt.
    1536 wurde Anton V. Genannter des Größeren Rats und 1552 in der Nachfolge von Georg Geuder am Heumarkt als Alter Genannter Mitglied des Inneren Rats, bis er wegen Krankheit 1557 um Entlassung bat.
    Anton V. starb am 25. März 1569 an der "Schwarzen Gelbsucht". Testamentarisch bedachte er die Vorschickung des Sixtus Tucher, die Karthäusergarten-Stiftung und seinen Vetter Paulus IV. Seine Witwe heiratete 1570 Philipp Harsdörffer.

    Anton heiratete Felicitas Imhoff am 03 Aug 1535. Felicitas (Tochter von Patrizier Hans Imhoff und Felicitas Pirckheimer) gestorben in 1550. [Familienblatt] [Familientafel]

    Anton heiratete Magdalena Holzschuher am 13 Jan 1551. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 13.  Katharina Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Leonhard3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 04 Dez 1515 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Jun 1561.

    Katharina heiratete Georg Geuder am 19 Apr 1535. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 14.  Magdalena Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Leonhard3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 28 Jan 1517 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 31 Aug 1544.

    Magdalena heiratete Hieronymus Imhoff am 02 Okt 1543. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 15.  Genannter des Größeren Rats Paulus IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Leonhard3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 16 Aug 1524; gestorben am 30 Aug 1603 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1603 in Wöhrd Familiengruft.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1538, Lyon,,,,,,,,; Kaufmann
    • Beruf: 1542, Wittenberg,,,,,,,,; Student
    • Beruf: 1547, Lyon,,,,,,,,; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 164r-166r (Nr. 98, 8. Stammlinie, 36. Generation, Ältere Linie)
    Als ältester Sohn wurde er 14-jährig zur Ausbildung als Kaufmann nach Lyon geschickt, bezog aber 1542 die Universität in Wittenberg, wo er mit Melanchthon und Luther verkehrte. Weil sein Vater im Handel aber nicht auf ihn verzichten konnte, musste er sein Studium ohne Abschluss abbrechen und kehrte 1547 nach Lyon zurück. Von dort aus bereiste er 1548 Italien einschließlich Roms und Neapels.
    Am 10. Dezember heiratete Paulus IV. Ursula, die Tochter des bereits verstorbenen Albrecht Scheurl und der Anna geb. Zingel. Bei dieser Hochzeit lebte der alte Brauch des Geschlechtertanzes auf dem Ratssaal, der mit Einführung der Reformation in Nürnberg abgeschafft worde war, nochmals auf. Aus der Ehe gingen 18 Kinder hervor, von denen nur 9 im Tucherbuch aufgelistet sind.
    1550 wurde Paulus IV. als Genannter in den Größeren Rat aufgenommen und bei der Ratswahl im gleichen Jahr als Alter Genannter in den Inneren Rat gewählt, aber auf eigenen Wunsch bereits 1551 wieder entlassen.
    Schon zu Lebzeiten seines Vaters führte Paulus IV. in dessen Namen die Tucherische Handelsgesellschaft und lebte die überwiegende Zeit in Lyon. Nach dessen Tod 1568 kam er nach Nürnberg zurück und lebte im väterlichen Haus am Heumarkt. Die Handelsgesellschaft, die bei Leonhards II. Tod über ungefähr 84000 Gulden Stammkapital verfügte, führte er nun zusammen mit seinen Brüdern Herdegen und Gabriel weiter. In seine Zeit als Hauptgesellschafter fiel die Finanzierung des Großen Tucherbuchs sowie der Ankauf des namengebenden Rittergutes Simmelsdorf im Auftrag der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung durch die Handelsgesellschaft.
    Am 27. März 1587 starb Ursula Tucher. Ausnahmsweise ermöglichte der Nürnberger Rat Paulus IV., sie in der Kirche zu Wöhrd in einer eigens für ihn und seine Familie erbauten Gruft zu bestatten. Paulus IV. starb am 30. August 1603 und wurde ebenfalls in der Wöhrder Kirche bestattet.

    Paulus heiratete Ursula Scheurl am 10 Dez 1549. Ursula (Tochter von Albrecht Scheurl und Anna Zingel) gestorben am 27 Mrz 1587 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1587 in Wöhrd Familiengruft. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Leonhard III. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Okt 1550; gestorben in 02 Dez 1618 / 03 Dez 1618.
    2. 24. Katharina Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 22 Mrz 1552; gestorben am 14 Aug 1599.
    3. 25. Ursula Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 13 Feb 1556; gestorben am 27 Aug 1594.
    4. 26. Paulus VII. Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 27 Dez 1560; gestorben am 18 Sep 1586.

  7. 16.  Christoph III. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Leonhard3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 18 Aug 1525 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 25 Nov 1550.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)


  8. 17.  Gabriel I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Leonhard3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 27 Dez 1526 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 11 Apr 1588.

  9. 18.  Sixtus IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Leonhard3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 08 Sep 1528 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Nov 1585.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)


  10. 19.  Daniel I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Leonhard3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 27 Jul 1530 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 19 Mrz 1551.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)


  11. 20.  Mitgesellschafter Herdegen IV. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Leonhard3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 27 Aug 1533; gestorben am 06 Jul 1614 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1614 in Kirche.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1547, Vienne,,,,,,,,,;,;; Kaufmann

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258, HdBG-StaN-005
    Fol. 170r-171r (Nr. 104, 8. Stammlinie, 37. Generation, Ältere Linie)
    Herdegen wurde als Sohn des Losungers Leonhard II. Tucher und Katharina geb. Nützel geboren. Von Kind an in Rechnen und Schreiben unterrichtet, wurde er 1547 zur Ausbildung als Kaufmann nach Vienne und Lyon geschickt und arbeitete in der Tucherschen Handelsgesellschaft mit, die nominell sein Vater, faktisch aber sein älterer Bruder Paulus IV. leitete. Nach des Vaters Tod 1568 wurde er neben diesem und seinem Bruder Gabriel Mitgesellschafter der Handelsfirma. Nach Pauls' IV. Tod 1603 wurde Herdegen IV. für wenige Jahre Hauptgesellschafter (bis 1611).
    Am 30. Mai 1564 heiratete er Katharina, die Tochter des Nürnberger Patriziers Sebald Pfinzing am Obstmarkt und der Felicitas geb. Welser, mit der er 1 Sohn und 1 Tochter zeugte. Die Tochter Felicitas erreichte das Erwachsnenalter.
    Herdegen IV wurde 1565 Genannter des Größeren Rats. Er kaufte und bewohnte Hans Ölhafens Haus auf der Vorderen Füll (heute: Füll), ferner erwarb er das Zeidelgut mit dem Herrensitz zu Feucht. Den Herrensitz (Tucherschloss zu Feucht) ließ er neu erbauen. Seinen gesamten Feuchter Besitz wandelte Herdegen IV. 1611 testamentarisch in eine Vorschickung zugunsten der älteren Tucherlinie um.
    Von 1589 bis 1610 war Herdegn IV. Administrator der Dr.-Lorenz-Tucher-Stiftung. Als solcher war er der verantwortliche Auftraggeber für das Große Tucherbuch, dessen Entstehen er ständig überwachte. In seiner Zeit erwarb die Stiftung zudem die Herrschaft Simmelsdorf. 1605 wurde von der Hauptadministration der Stiftung eine eigene Verwaltung für die Güter auf dem Land (unter Endres VI.) mit Sitz in Simmelsdorf abgepalten.
    Herdegen IV. starb am 6. Juli 1614 und wurde in der Kirche zu Feucht beigesetzt.

    Herdegen heiratete Katharina Pfinzing am 30 Mai 1564. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 27. Felicitas Tucher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 02 Apr 1569.

  12. 21.  Klara Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Leonhard3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 19 Jan 1536 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 09 Sep 1574.

    Klara heiratete Karl Fürer am 25 Nov 1556. [Familienblatt] [Familientafel]


  13. 22.  Levinus I. Tucher Graphische Anzeige der Nachkommen (7.Leonhard3, 4.Anton2, 1.Anton1) wurde geboren am 27 Apr 1537 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 07 Aug 1594.

    Notizen:

    CD-Rom: Das Große Tucherbuch, Stadtarchiv Nürnberg, E 29/III Nr. 258,HdBG-StaN-005
    Fol. 118r-121v (Nr. 55, 7. Stammlinie, 22. Generation, Ältere Linie)