Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Segebode

männlich um 1480 -


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Segebode wurde geboren in um 1480.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Bremen; Goldarbeiter

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Eilhard / Eilert / Eglardus Segebode / Segebade  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1510 in Bremen; gestorben am 6 Apr 1602 in Celle.


Generation: 2

  1. 2.  Eilhard / Eilert / Eglardus Segebode / Segebade Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1) wurde geboren in 1510 in Bremen; gestorben am 6 Apr 1602 in Celle.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1547, Bremen Sankt Ansgar; Pfarrer
    • Beruf: 1562, Peine; Superintendent (der erste lutherische Superintendent in Peine

    Notizen:

    Immatrikuliert Wittenberg 27.02.1545,
    1547-61 Pfarrer an St. Ansgar in Bremen.
    D[oktor] Albert Rizäus Hardenberg, der Domprediger in Bremen, hatte Segebode als seinen Gehilfen im Dom ausersehen.
    Nach der Trauung nahm Hardenberg Segebode und Frau in seinem Hause auf und gab den Eheleuten freien Tisch.
    Dieses Zusammenleben hatte ein gespanntes Verhältnis zwischen Hardenberg und Segebode zur Folge, da Segebode angeblich im Studierzimmer Hardenbergs herumschnüffelte.
    1/2 Jahr später zog er aus.
    Die Spannung zwischen Hardenberg und den Stadtpfarrern einerseits und Segebode andererseits nahmen auf Grund der unterschiedlichen Meinungen zur Abendmahlslehre zu. 1561 muß Hardenberg Bremen verlassen.
    Da die Stadtpfarrer auch keine Ruhe geben, werden sie 1562 entlassen und bekommen noch für ein Jahr Gehalt.
    In der Neujahrspredigt 1557 führte Segebode in St. Ansgar aus: „Horest Du wohl, Du Sakramenterer, Du Schwermer: Is dit dat so schwerlick so geloben, dat de Herr Christus Brot nimbt und de sagt: dit sie sien wahrer lief? unde wen he enen Schwienkötel genomen und hedde und also gespraken, ick wolde et up nen wort nehmen.“ 1562-71 Oberpfarrer und Superintendent in Peine. Segebode wird vom Superintendenten Nörlin geprüft und als Superintendent in Peine eingeführt. Die Einnahmen der Oberpfarre in Peine betrugen 50 Morgen Land und der halbe Korn- und Flachszehnte von Peine, jährlich etwa 500 Thlr. Weil er etlicher Leute Leichtfertigkeit etwas frei auf der Kanzel getadelt hatte, wurde er am 16.06.1571 unerwartet von der Regierung zu Wolfenbüttel entlassen. An seine Stelle wurde der ehemalige Schlächter Johann Bröse, ein guter Redner, berufen. Er lebte mit den studierten Pfarrern seines Bezirks in gespanntem Verhältnis und wurde bereits 1575 wieder entlassen. Die Entlassung Segebodes wurde ausgesprochen, obgleich er große Achtung und Vertrauen genoss und als gewissenhaft und treu galt. „Manet intra religio“. 1571-1602 ist er in Celle als Hofprediger, ab 1584 als erster Hofprediger tätig.

    zit nach
    Familienforschung Pabst

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Segebode  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 3

  1. 3.  Segebode Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Eilhard2, 1.1)

    heiratete Johann "Jakob" Rölke/ Rölich(us) in um 1570. Johann (Sohn von Jakob Rölich) wurde geboren in um 1535 in Münstedt (Lahstedt); gestorben am 17 Jul 1598 in Peine. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Anna "Helena" Rölich  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1575 in Hohenhameln; gestorben am 12 Mai 1607 in Rethmar.


Generation: 4

  1. 4.  Anna "Helena" Rölich Graphische Anzeige der Nachkommen (3.3, 2.Eilhard2, 1.1) wurde geboren in 1575 in Hohenhameln; gestorben am 12 Mai 1607 in Rethmar.

    Anna heiratete Johannes Schrader in 1597. Johannes (Sohn von Albertus (Albrecht) Schrader und Ursula Anna Seyfardt) wurde geboren am 9 Nov 1558 in Göttingen; gestorben am 17 Jun 1638 in Rethmar. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Heinrich (Henricus) Schrader  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in um 1600 in Rethmar; gestorben am 27 Jan 1685 in Wernigerode.
    2. 6. Christophorus Schrader  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 26 Sep 1601; gestorben am 24 Apr 1680 in Helmstedt.
    3. 7. Johannes Schrader  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 8. Bodo Schrader  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in nach 1677.