Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Marie Sophie Robert

weiblich 1726 - 1759  (33 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Marie Sophie Robert wurde geboren in 1726; gestorben in 1759.

    Notizen:

    https://online-sammlung.hamburger-kunsthalle.de/en/objekt/HK-560/marie-sophie-tischbein-geb.-robert?term=&filter%5Bobj_actuallocation_s%5D%5B0%5D=Alte%20Meister&start=120&context=default&position=136

    https://altemeister.museum-kassel.de/30093/
    von dort zitiert das Folgende:

    Tischbein d. Ä. hat seine erste Frau Marie Sophie, mit der er nur drei Jahre verheiratet war, mehrfach in ähnlicher Pose porträtiert. Wie in den beiden Bildnissen mit Teetasse (Bern, Kunstmuseum, Inv. Nr. 503 u. Privatbesitz) posiert Marie Sophie auch hier als Halbfigur, im Dreiviertelprofil nach links vor bräunlichem Grund. Wie dort trägt sie den kostbaren blauen Samtumhang mit braunem Pelzbesatz und die weiße Spitzenhaube, die über ihrem grau gepuderten, schlicht frisierten Haar liegt und unterm Kinn von einer großen blauen Schleife zusammengehalten wird. Anders als in den beiden Bildnissen mit Teetasse ist Marie Sophie dicht an den Betrachter herangerückt. Auch gibt es keine Requisiten wie Tisch, Geschirr oder Schoßhund, die den Blick von den einfühlsam wiedergegebenen Gesichtszügen ablenken. Selbst Marie Sophies Hände verschwinden unter dem Umhang, und von ihrem Kleid sind lediglich der weiße Spitzeneinsatz und die blaugraue Miederschleife zu erkennen.
    Tischbein heiratete Marie Sophie Robert (1726-1759) am 31. Oktober 1756. Sie stammte aus einer angesehenen, seit Ende des 17. Jahrhunderts in Kassel ansässigen Hugenottenfamilie. Ihre Mutter war Anne Madeleine Robert (1699-1747), geb. Ravot, ihr Vater Jean-Etienne Robert (1682-1758), Sekretär an der Französischen Kanzlei und Betreuer der Refugiés. Tischbein hatte mit Marie Sophie, die bereits Ende Mai/Anfang Juni 1759 verstarb, zwei Töchter: Wilhelmine Caroline Amalie, die im Herbst 1757, und Wilhelmine Ernestine Friederike, die im Januar 1759 geboren wurde.
    Wie häufig in Tischbeins Porträts der 1750er Jahre zu beobachten, ist auch dieses Bildnis auf wenige Farben reduziert und wird weitgehend vom Dreiklang Braun-Blau-Weiß bestimmt. Das helle, zart gerötete Inkarnat von Gesicht und Dekolleté hebt sich deutlich von dem dunklen braunen Grund ab.
    Engelschall bemerkt zum Entstehungsdatum des Bildes, »wahrscheinlich 1756 gemalet« (Engelschall 1797, S. 119, Nr. 6). Eine ähnliche, besser erhaltene Gemäldefassung, die im Format und Bildausschnitt etwas größer ist, wird in der Hamburger Kunsthalle verwahrt. Diese Fassung hat Tischbein mit »1761« signiert und damit nach dem Tod seiner Frau gemalt, vermutlich als Gegenstück zum »Selbstbildnis in mittleren Jahren« (1875/1418). Bahlmann verweist in seiner Publikation von 1911 auf eine dritte Fassung aus dem Jahr 1753, die sich in Berlin bei Frau Tellemann-Steuber befunden haben soll. Über den Verbleib dieses Gemäldes ist nichts bekannt.

    Marie heiratete Johann Heinrich Tischbein am 31 Okt 1756 in Kassel. Johann (Sohn von Johann Heinrich Tischbein und Susanne "Margarethe" Hinsing) wurde geboren am 3 Okt 1722 in Haina; gestorben am 22 Aug 1789 in Kassel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Wilhelmine Caroline "Amalie" Tischbein  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Okt 1757 in Kassel; gestorben am 20 Jun 1839.
    2. 3. Wilhelmine "Ernestine" Friederike Tischbein  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1759; gestorben in 1820.


Generation: 2

  1. 2.  Wilhelmine Caroline "Amalie" Tischbein Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Marie1) wurde geboren am 3 Okt 1757 in Kassel; gestorben am 20 Jun 1839.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kassel; Miniatur-Malerin

    Notizen:

    „Apell, Wilhelmine Caroline Amalie von“, in: Hessische Biografie
    https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/2847
    (Stand: 6.1.2023)

    von dort zitiert:

    Werdegang:
    Schülerin ihres Vaters Johann Heinrich Tischbein dem Älteren

    reist 1775 mit ihrem Vater nach Weimar zu dessen ehemaligem Schüler Georg Melchior Kraus und lernt dort den Dichter Christoph Martin Wieland kennen

    1778 Studium an der Kasseler Kunstakademie, Besuch der zweiten Klasse
    zeigt mehrfach Werke auf der jährlichen Ausstellung der Akademie

    vor 1819 Scheidung von David von Apell
    1780-1839 Ehrenmitglied der Kasseler Kunstakademie


    https://de.wikipedia.org/wiki/Amalie_Tischbein

    https://datenbank.museum-kassel.de/30105/38798/0/0/b1/0/0/objekt.html

    https://datenbank.museum-kassel.de/30105/38798/0/0/0/0/0/objektliste.html

    Familie/Ehepartner: "David" August von Appell. "David" wurde geboren am 23 Feb 1754 in Kassel; gestorben am 30 Jan 1832 in Kassel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 4. Wilhelm Appell  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1779.
    2. 5. Carl Appell  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1781.
    3. 6. Louise Appell  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1782.

  2. 3.  Wilhelmine "Ernestine" Friederike Tischbein Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Marie1) wurde geboren in 1759; gestorben in 1820.

    Wilhelmine heiratete Jean Frederic Klingender am 29 Mrz 1780 in Kassel. Jean wurde geboren am 19 Mai 1747 in Hanau; gestorben am 4 Mai 1829 in Kassel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Emil Klingender  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1781; gestorben in 1848.
    2. 8. Georgine "Karoline" Arnoldine Klingender  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1782; gestorben in 1844.
    3. 9. Friedrich Karl Ludwig Klingender  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1783; gestorben in 1836.
    4. 10. "Wilhelm" Elias Klingender  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 7 Okt 1785 in Kassel; gestorben am 24 Jan 1818 in Kassel.
    5. 11. Wilhelmine Luise Klingender  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1787; gestorben in 1834.
    6. 12. Friederike Dorothea Auguste Klingender  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1792; gestorben in 1820.


Generation: 3

  1. 4.  Wilhelm Appell Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren in 1779.

  2. 5.  Carl Appell Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren in 1781.

  3. 6.  Louise Appell Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren in 1782.

  4. 7.  Emil Klingender Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren in 1781; gestorben in 1848.

  5. 8.  Georgine "Karoline" Arnoldine Klingender Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren in 1782; gestorben in 1844.

    Familie/Ehepartner: Friedrich von Osterhausen. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Karoline von Osterhausen  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Aug 1820 in Hersfeld; gestorben am 18 Jun 1849 in Schmalkalden.

  6. 9.  Friedrich Karl Ludwig Klingender Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren in 1783; gestorben in 1836.

  7. 10.  "Wilhelm" Elias Klingender Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren am 7 Okt 1785 in Kassel; gestorben am 24 Jan 1818 in Kassel.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Landwirt, Anstaltsleiter, Tierarzt

    Notizen:

    „Klingender, Wilhelm Elias“, in: Hessische Biografie
    https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/8732
    (Stand: 16.11.2022)
    von dort zitiert:
    Studium der Tierarzneikunde und Tierheilkunde an der Universität Marburg
    Lehrling der Landwirtschaft auf dem Ludwigstein an der Werra
    Tierarzt in Gudensberg
    1814-1815 Freiwilliger gegen Frankreich
    Leiter der Landwirtschaft der Vereinigten Armenanstalten und Tierarzt in Kassel
    AM 2023

    Familie/Ehepartner: Maria Karoline Klöffler. Maria wurde geboren am 18 Sep 1787 in Hersfeld; gestorben am 19 Mrz 1834 in Großenritte. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 14. Karoline Wilhelmine Klingender  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1812; gestorben in 1837.
    2. 15. Karoline Auguste Klingender  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1813; gestorben in 1839.
    3. 16. Johann Wilhelm Klingender  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1815; gestorben in 1817.
    4. 17. Dr.phil. Johann Wilhelm Klingender  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Dez 1817 in Kassel; gestorben am 1 Aug 1876 in Gütersloh.
    5. 18. Otto Gustav Klingender  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Dez 1817 in Kassel; gestorben am 11 Okt 1887 in Kassel.

  8. 11.  Wilhelmine Luise Klingender Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren in 1787; gestorben in 1834.

    Familie/Ehepartner: Johann Christoph Melzer. Johann wurde geboren in 1774; gestorben in 1846. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 12.  Friederike Dorothea Auguste Klingender Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren in 1792; gestorben in 1820.

    Familie/Ehepartner: Christoph Heinrich Wilhelm von Steuber. Christoph wurde geboren am 29 Dez 1790 in Kassel; gestorben am 6 Jun 1845 in Kassel. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 13.  Karoline von Osterhausen Graphische Anzeige der Nachkommen (8.Georgine3, 3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren am 11 Aug 1820 in Hersfeld; gestorben am 18 Jun 1849 in Schmalkalden.

    Karoline heiratete Johann Wilhelm Klingender am 25 Apr 1848 in Hersfeld. Johann (Sohn von "Wilhelm" Elias Klingender und Maria Karoline Klöffler) wurde geboren in 1815; gestorben in 1817. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 14.  Karoline Wilhelmine Klingender Graphische Anzeige der Nachkommen (10."Wilhelm"3, 3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren in 1812; gestorben in 1837.

    Karoline heiratete Georg Ludwig Wagner am 13 Jan 1831. Georg wurde geboren in 1800. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 15.  Karoline Auguste Klingender Graphische Anzeige der Nachkommen (10."Wilhelm"3, 3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren in 1813; gestorben in 1839.

    Familie/Ehepartner: Johann Christoph Ziegeler. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 16.  Johann Wilhelm Klingender Graphische Anzeige der Nachkommen (10."Wilhelm"3, 3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren in 1815; gestorben in 1817.

    Johann heiratete Karoline von Osterhausen am 25 Apr 1848 in Hersfeld. Karoline (Tochter von Friedrich von Osterhausen und Georgine "Karoline" Arnoldine Klingender) wurde geboren am 11 Aug 1820 in Hersfeld; gestorben am 18 Jun 1849 in Schmalkalden. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 17.  Dr.phil. Johann Wilhelm Klingender Graphische Anzeige der Nachkommen (10."Wilhelm"3, 3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren am 15 Dez 1817 in Kassel; gestorben am 1 Aug 1876 in Gütersloh.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Schmalkalden, Rinteln, Kassel, Gütersloh; Gymnasiallehrer

    Notizen:

    „Klingender, Johann Wilhelm“, in: Hessische Biografie
    https://www.lagis-hessen.de/pnd/1109774176
    (Stand: 15.12.2022)


  6. 18.  Otto Gustav Klingender Graphische Anzeige der Nachkommen (10."Wilhelm"3, 3.Wilhelmine2, 1.Marie1) wurde geboren am 15 Dez 1817 in Kassel; gestorben am 11 Okt 1887 in Kassel.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kassel; Oberlandesgerichtsrat

    Notizen:

    „Klingender, Otto Gustav“, in: Hessische Biografie
    https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/bio/id/8731
    (Stand: 15.12.2022)