Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Beck

männlich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Beck

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kulmbach Mainfranken; Leineweber

    Familie/Ehepartner: unbekannt. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. "Anna" Katharina Beck  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Apr 1622 in Oberkotzau; gestorben am 6 Mai 1695.


Generation: 2

  1. 2.  "Anna" Katharina Beck Graphische Anzeige der Nachkommen (1.1) wurde geboren am 12 Apr 1622 in Oberkotzau; gestorben am 6 Mai 1695.

    Notizen:

    Tochter eines Leinewebers aus Kulmbach

    "Anna" heiratete Hans Kapp am 13 Mai 1656 in Oberkotzau. Hans (Sohn von Hans Kapp und Eva) wurde geboren am 10 Okt 1622 in Oberkotzau; gestorben am 21 Mrz 1682 in Oberkotzau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Jakob Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 15 Apr 1657 in Oberkotzau; gestorben am 19 Mrz 1731 in Oberkotzau.
    2. 4. Hans Erhard Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 25 Nov 1663 in Oberkotzau; gestorben am 13 Mrz 1725 in Oberkotzau.


Generation: 3

  1. 3.  Jakob Kapp Graphische Anzeige der Nachkommen (2."Anna"2, 1.1) wurde geboren am 15 Apr 1657 in Oberkotzau; gestorben am 19 Mrz 1731 in Oberkotzau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Oberkotzau; Fuhrmann

    Notizen:

    Fuhrmann in Oberkotzau. Er ist ein direkter Vorfahre des Generallandschaftsdirektors in Ostpreußen Wolfgang Kapp, der als Initiator des Kapp-Putsches 1922 bekannt wurde.
    Quelle:Ahnentafel Fickert, DFA 46


    nach
    Renate Elisabeth Dirks Bayreuth
    https://gedbas.genealogy.net/person/show/1193574016

    Jakob heiratete Anna Margaretha Endel am 19 Nov 1678 in Oberkotzau. Anna (Tochter von Hans Endel und Katharina Gewinner) wurde geboren in ca 1658. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Jobst Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 6 Okt 1680.
    2. 6. Joachim Nikolaus Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1682; gestorben in 1745.

    Jakob heiratete Eva Maria Müller am 26 Nov 1708 in Oberkotzau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 7. Johann Lorenz Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1709 in Oberkotzau.

  2. 4.  Hans Erhard Kapp Graphische Anzeige der Nachkommen (2."Anna"2, 1.1) wurde geboren am 25 Nov 1663 in Oberkotzau; gestorben am 13 Mrz 1725 in Oberkotzau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Fuhrmann

    Hans heiratete Elisabeth Hager am 21 Apr 1691. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 8. Johann Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 3 Okt 1693 in Oberkotzau; getauft am 4 Okt 1693; gestorben am 1 Feb 1740 in Oberkotzau; wurde beigesetzt am 4 Feb 1740.
    2. 9. Professor Johann Erhard Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Mrz 1696 in Oberkotzau; gestorben am 7 Feb 1756 in Leipzig.
    3. 10. Anna Margaretha Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jul 1698 in Oberkotzau; gestorben am 13 Sep 1741 in Oberkotzau.


Generation: 4

  1. 5.  Jobst Kapp Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Jakob3, 2."Anna"2, 1.1) wurde geboren am 6 Okt 1680.

    Jobst heiratete Regina Poßer in 1707. Regina wurde geboren in 1683; gestorben in 1748. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Anna Catharina Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 6.  Joachim Nikolaus Kapp Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Jakob3, 2."Anna"2, 1.1) wurde geboren in 1682; gestorben in 1745.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Oberkotzau; Bäcker


  3. 7.  Johann Lorenz Kapp Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Jakob3, 2."Anna"2, 1.1) wurde geboren in 1709 in Oberkotzau.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Lauenstein und Steinbach; Wildmeister
    • Beruf: 1759, Lauenstein; Förster so der Brandenburg-Culmbachische Srcheib- und Adresskalender

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Fischer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Johann "Christian" Wolfgang Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Aug 1763; gestorben am 6 Jan 1814.

  4. 8.  Johann Kapp Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hans3, 2."Anna"2, 1.1) wurde geboren am 3 Okt 1693 in Oberkotzau; getauft am 4 Okt 1693; gestorben am 1 Feb 1740 in Oberkotzau; wurde beigesetzt am 4 Feb 1740.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Oberkotzau; Fuhrmann und Handelsmann Ratsmitglied

    Notizen:

    unklar ist ob dies der Sohn von

    https://www.merkelstiftung.de/Familie/Familiendaten/getperson.php?personID=I24635&tree=PWMerkel

    ist

    Beide haben den Beruf Fuhrmann iin Oberkotzau.

    die Frage muß offen bleiben bis zu sicherem Beleg

    Johann heiratete Margarethe Schuster am 12 Sep 1715 in Oberkotzau. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Anna Margarethe Zänkel. Anna (Tochter von Johann Zänkel / Zenckel) gestorben in in wahrscheinlich Schwarzenbach Saale. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Johann Georg Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 8 Nov 1737 in Oberkotzau; gestorben am 11 Okt 1814.
    2. 14. Konsistorialrat Johann Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 12 Mrz 1739 in Oberkotzau; gestorben am 18 Aug 1817 in Bayreuth.

  5. 9.  Professor Johann Erhard Kapp Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hans3, 2."Anna"2, 1.1) wurde geboren am 23 Mrz 1696 in Oberkotzau; gestorben am 7 Feb 1756 in Leipzig.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Leipzig; Professor der Beredsamkeit Begründer der Außenhandelwissenschaft

    Notizen:

    Bach digital
    https://www.bach-digital.de/receive/BachDigitalPerson_agent_00006591

    ADB
    Lechler, Gotthard, "Kapp, Johann Erhard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 105-106 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100828787.html#adbcontent
    von dort zitiert das Folgende
    Johann Erhard K., war geboren zu Oberkotzau in Franken, studirte Philosophie und Theologie, promovirte zum Doctor der Philosophie und wurde als ordentlicher Professor der Beredtsamkeit an der Leipziger Universität angestellt. Als solcher hat er sich aber auch um die historische Theologie vielfache Verdienste erworben, indem er theils die Geschichte des christlichen Alterthums, theils und vorzugsweise die Reformationsgeschichte durch seine Forschungen und durch Sammlung und Herausgabe von Urkunden zur Reformationsgeschichte beleuchtete, theils an litterar-historischen Unternehmungen sich betheiligte. Er begann 1720 und 1721 mit Schriften, die sich auf den Ablaßhandel bezogen: „Diss. hist. de nonnullis indulgentiarum quaestoribus saeculi 15 et 16.“. Lpz. 1720. 4°.; „Schauplatz des Tezelischen Ablaßkrames und des dawider streitenden Lutheri“, 1720. 8°“.; „Sammlung einiger zum päpstlichen Ablaß überhaupt, sonderheit aber zu den — — zwischen Mart. Luther und Joh. Tetzel hievon geführten Streitigkeiten gehörigen Streitschriften mit Einleitung und Anmerkungen versehen“, Lpz. 1721. 8°.; „Kleine Nachlese einiger großtentheils noch ungedruckter, und sonderlich zur Erläuterung der Reformationsgeschichte nützlicher Urkunden“, 4 Bände. 8°. Lpz. 1727—33. Im J. 1747 erschien von ihm eine|Abhandlung zur christlichen Archäologie und zur Erklärung altchristlicher Denkmäler: „Prolusio, utrum signum palmae tumulis christianorum adjectum certum martyrii sit signum nec ne?“, 4°. In die Geschichte der Universitäten schlägt ein seine Dissertation vom J. 1735: „De origine Doctorum theologiae et Magistrorum artium horumque dignitate“. Nachdem Valentin Ernst Löscher 1749 gestorben war, übernahm K. die Redaction der von dem Genannten begründeten ersten theologischen Zeitschrift Deutschlands: „Unschuldige Nachrichten von alten und neuen theologischen Sachen“, und führte die Zeitschrift von 1749 bis zu seinem Tode, 1756 fort. K. war ein Gelehrter von Gründlichkeit und unparteiischer ächt wissenschaftlicher Forschung.

    wiki
    https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Erhard_Kapp

    s.a.
    Fickenscher, Georg August Wolfg. :Gelehrtes Fürstentum Baireuth, Bd.1-12,Erlangen Nürnberg 1801- 1805
    und Lein, Fritz: eine Oberfränkische Gelehrtenfamilie.(in Lit.2,1935, Nr.35 S.193-196)

    s.a.https://gedbas.genealogy.net/person/show/1193575003


    Geburt:
    oder 1693

    Gestorben:
    andere 1752

    Johann heiratete Dorothea Sophie Weiss am 8 Apr 1731 in Leipzig. Dorothea wurde geboren am 27 Jun 1709; gestorben am 17 Nov 1751. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 15. Christian Erhard Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Jan 1739 in Leipzig; gestorben am 30 Sep 1824.
    2. 16. Dorothea Sophie Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 10 Feb 1740 in Leipzig; gestorben am 2 Nov 1800 in Leipzig.
    3. 17. Johanna Friedrike Kapp  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Mai 1741 in Leipzig.

  6. 10.  Anna Margaretha Kapp Graphische Anzeige der Nachkommen (4.Hans3, 2."Anna"2, 1.1) wurde geboren am 23 Jul 1698 in Oberkotzau; gestorben am 13 Sep 1741 in Oberkotzau.

    Anna heiratete Johann Erhard Endel am 7 Nov 1715 in Oberkotzau. Johann (Sohn von Johann Wolfgang Endel und Ursula Katharina Künzel) wurde geboren am 11 Dez 1692; gestorben am 3 Okt 1751. [Familienblatt] [Familientafel]