Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Heinrich II Holzschuher

männlich errechnet 1246 - geschätzt 1324  (78 Jahre)


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Heinrich II Holzschuher wurde geboren errechnet 1246; gestorben geschätzt 1314 / EST1324 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Kloster Ebrach.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Kaufmann, Genannter

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVIII. 153114
    /5943+10900
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    Berthold H o l z s c h u h e r + 30. August 1449

    verh, m. Kunigunde Groland

    3 Kinder: Sebald u. Heinrich jung +
    Berthold + 1467 als letzter des Zweiges
    6. Jan.

    Schwager: Hans Groland

    Bruder: Karl Holzschuher

    Vetter: Merten "

    Oheim: Sebold Poemer Bub, Alte Nbger. Famil.

    S. 90 ff

    gestrichen Melchior Pfinzing, Dichter des Theuerdank geb. 1481
    Gabriel Nützel, Gesandter d. Stadt Nbg. in Brüssel 1556
    Der Rat d. Stadt betont in einem Schreiben an ihn,
    wie wichtig ihm sein Aussenhandel mit Antwerpen sei.

    Aus Prien, Geschichte der Stadt Nürnberg:

    S. 33 Berthold Pfinzinger, Reichsvogt, Ritter u. Reichsschultheiss
    gestrichen Ortlieb 1260 genannt 1280
    Waldstromer 1223 Ebner 1255 Schopper 1267
    Ammon 1268 Gross 1276 Sachs 1288

    S. 146 Hektor Poemer, Probst zu St. Lorenz 2. VII 1520 vom
    Foerderer d. Rath gewählt (S. Engelhard
    Reformation Gesch. d. Rep.

    S. 108 11. / 12. 1450 Schlacht bei Pillenreuth
    Erhard Schürstab befehligt die Fussknechte
    Werner von Parsberg trug das Panier der Stadt

    1337 ( Konrad d. Strohmaier mit Graben u. Weiherstaette Dutzend­
    teich von Kaiser Ludwig d. Bayer

    1347 d. Strohmeier "Waldstromer", Koenig Karl Mühle
    Mühlhölzle
    Erbe Konrad, Stifter des Pilgrim Spitals St. Martin

    u. Katharina (ehel. Heinrich Pfinzinger)

    gestrichen 4. Generation: Veronika Vokan

    Appolina 11 (ehel. Balth. Wolf)

    Barbara Ortoph (ehel. Konr. Haller )

    Heinrich Reichel

    1495 kaufte von diesem die Stadt den Dutzendteich


    H o l z s c h u h e r Bürgeraufnahmebücher 1302 ff

    546330 Holzschuher Heinrich II war bekannt 1289, 1297 u. 1298 u. 1314 Tochter Kunigunde +1300?
    Verh. I. m. Maria Ebner II. Kunne Ortlieb.
    1092660 Holzschuher HeinrichI 1263 Assessor u. Schöpf am Schultheissen Gericht Nbg.
    Verh, m. Anna v. Mayenthal

    Bürgerbuch: 1303 Friedr. Holtschuher et his filius eins (u. sein Sohn)
    1303: Holtzschuher de Forchheim
    1305 - 1312 Hertegenus Holschuher
    1308 Heinrich Holschuher senior s. o.
    1308 - 1311 H. Holschuher sororius (Schwager) Eisvogel
    1313 Hch. Holschuher
    1316 Sitz Holschuer, Lupoldus et Hainricus Holsch.
    1317 Heinricus antiquus Holschuher (d. Ältere)
    1322 Hainr. Holzsch. de Vorheim Ch. frater senex (Bruder ein Greis)

    Nach Murr( 0. f. Kunstgesch. II 303 ff u. 371)
    1319 Consul: Heinr. Holtschuher in foro salis
    nominati: Heinr. Holtschuher Chma. H., Herdegen H. fratres Brüder,)
    Genannte: Heinr. Holtschuher filius (Sohn) Leupoldi Kraft "Zum
    Holzschuher Buch“
    Mch. V. f. Gesch. Bd. 32
    S. 15
    Erkenbrecht Koler
    1307 und 1311 Bürger zu Nbg. (136604): 1313 Senator
    Ulricus Kuedorfer 1311, 1312, 1314, 1319; der junge Kudorfer
    (Murr, Jonsu? II, 364)
    (Fritz Kuedorfer 546582 + Nbg 1333 Verh. m. Klara Ehrler)
    Eisfogel. Ein Herr Eisvogel 1307, 1337 Bürger, 1307 Genannter
    1303 und 1307 im Bürgerbuch ein Heinrich,
    1317 und 1319 Genannter

    Heinrich heiratete Maria Ebner vor 1270. Maria wurde geboren um 1250. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Kunigunde Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen

    Familie/Ehepartner: Künne Ortlieb. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 2

  1. 2.  Kunigunde Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Heinrich1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVII. 76557

    Kunigunde heiratete Werner von Grundherr vor 1289 in Nürnberg,,,,,,,,. Werner (Sohn von Werner Grundherr und Hedwig Pfinzing) gestorben in 1303. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 3. Conrad von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 4. Margaretha von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 5. Heinrich von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 1348 / 1351 in Nürnberg,,,,,,,,.


Generation: 3

  1. 3.  Conrad von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Kunigunde2, 1.Heinrich1)

    Familie/Ehepartner: Ann Groß. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 4.  Margaretha von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Kunigunde2, 1.Heinrich1)

    Familie/Ehepartner: Georg Vorchtel. Georg gestorben in 1358. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 5.  Heinrich von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Kunigunde2, 1.Heinrich1) gestorben am 1348 / 1351 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Losunger

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38278
    AL Mez Korrekturblätter: 38787=38282=3074718 (gestrichen =154606 und 1545610) Zusatztext:
    Fernhändler in Tuchen, 1340/47 des Rats, Losunger, geht 1348 worübergehend nach Bamberg, hat Grundbesitz in und um Nürnberg, Bankier der Wittelsbacher
    19/9414
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2003)

    G l e t z e l m a n n

    273166 Glötzelmann, Heinrich T. Margaretha verh. m. Heinrich v. Grundherr
    Uebergabe Erklärung d. Kunigund Gletzelmennin Nov. IV S.463 u.270 12.2.1330
    Heinrich der Gletzelmann in der Judenurkunde v.12.4.1314 (vide vom 2. Juli 1320)
    Conrad Gletzelmann starb 8. Febr. 1340 Neurolog. Francisc oep. Oetter
    Die Kunigund testiert 1344 Jan 21.
    Personen u. a. H. Heinrich Vorchtel is der Glezzelmannin Eidam
    Frau Elsbeth seine Wirtin
    Conrad Glezzelmann sein Swager
    H. Hermann Eisvogel Zeuge
    s. auch Vorchtel, Heinrich

    Glötzelmann (Nbger. Geschlechterbuch Hs. U. K. St. 16. Jht Merkelsche Bibl.. German. Museum Nr. 251)
    Umb das Jar Christi 1300 findet man Heinrich Glötzelmann als einen des Raths zu Nbg, sindt gar ein altes Nürnbergisches Geschlecht. Heinrich(?) die alte Glötzelmänninist im Barfühser Closter zu Nbg. begraben worden. So haben Albrecht Behaim der gestorben Ao 1320 wie sein Schildt erweist in S. Laurenzen Kirch und Heinrich Grundtherr, welcher gestorben Ao 1351 laut seines Schildes in gemelter Kirchen Glötzelmännin zu eheweibern gehabt. Conrad Glezelmann ist gestorben und im Barfußer Closter begraben Ao 1340 und Catharina Glezelmännin Ao 1368. Auch hanget im Closter Halsbrunn gar ein alter Schildt diehses ihres wappens doch ohne names, halt dafür, dießer stam sey allbereit vor langer Zeit abgangen.

    Heinrich heiratete Margarete Kunigunde Glötzelmann geschätzt 1310 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 6. Katharina Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben geschätzt 1408.
    2. 7. Anna von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 8. Cunigunda von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 9. Hermann von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1370.
    5. 10. Jacob von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1379.
    6. 11. Elisabeth von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 12. Friedrich von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1371.
    8. 13. Peter von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 21 Jul 1386.
    9. 14. Michael von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1388.
    10. 15. Clara von Grundherr  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 4

  1. 6.  Katharina Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich3, 2.Kunigunde2, 1.Heinrich1) gestorben geschätzt 1408.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 18139
    AL Mez Korrekturblatt von 2000: s. Nr. 772803 = 1537359

    Katharina heiratete Peter Schopper um 1330. Peter (Sohn von Gottfried Schopper und Geyer Pfinzing) gestorben in 1401. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 16. Elisabeth Schopper  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1409 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 17. Anna Schopper  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben vor 1376 in Nürnberg,,,,,,,,.

  2. 7.  Anna von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich3, 2.Kunigunde2, 1.Heinrich1)

    Notizen:

    AL Mez Korrekturblatt von 2000: (s.Nr. 772805)


  3. 8.  Cunigunda von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich3, 2.Kunigunde2, 1.Heinrich1)

    Familie/Ehepartner: des Rats Seifried Ebner. Seifried wurde geboren in 1361. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 9.  Hermann von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich3, 2.Kunigunde2, 1.Heinrich1) gestorben in 1370.

    Familie/Ehepartner: Catharina Pilgram von Eyb. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 10.  Jacob von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich3, 2.Kunigunde2, 1.Heinrich1) gestorben in 1379.

    Familie/Ehepartner: Agnes Mendel. [Familienblatt] [Familientafel]


  6. 11.  Elisabeth von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich3, 2.Kunigunde2, 1.Heinrich1)

    Familie/Ehepartner: des Rats Prand Groß. Prand gestorben in 1393. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 12.  Friedrich von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich3, 2.Kunigunde2, 1.Heinrich1) gestorben in 1371.

    Familie/Ehepartner: Anna Groß. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 13.  Peter von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich3, 2.Kunigunde2, 1.Heinrich1) gestorben am 21 Jul 1386.

    Familie/Ehepartner: Gertraud Haller. [Familienblatt] [Familientafel]

    Peter heiratete Elisabeth Haller in 1386. Elisabeth gestorben in 1407. [Familienblatt] [Familientafel]


  9. 14.  Michael von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich3, 2.Kunigunde2, 1.Heinrich1) gestorben in 1388.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Oberster Hauptmann

    Familie/Ehepartner: Juliana Lauffenholz. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Catharina Schopper. [Familienblatt] [Familientafel]


  10. 15.  Clara von Grundherr Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Heinrich3, 2.Kunigunde2, 1.Heinrich1)

    Clara heiratete Heinrich Ortlieb in 1360. [Familienblatt] [Familientafel]