Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Seifried Ebner

männlich - 1311


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Seifried Ebner gestorben am 13 Dez 1311 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: am Landgericht; Genannter des Gerichts

    Notizen:

    76682 (aus "Vorfahren von Paul Wolfgang Merkel und Margarethe Elisabeth Bepler - Übersichten mit Kurzdaten", Arthur Mez, April 2000)

    Seifried heiratete Elisabeth Kühdorfer in 1304. Elisabeth (Tochter von Fritz Kühdorfer und Clara Esler) gestorben nach 1304 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Gertraud Ebner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 3. Agnes Ebner  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 4. Christina Ebner  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1277 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Dez 1355.


Generation: 2

  1. 2.  Gertraud Ebner Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Seifried1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XVI. 38341 (Mez-Nr.1545669 oder ...)
    Schwester von 38295
    12+13/6060
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
    E b n e r nach Biedermann Tab. 22 u 23
    136645 (S.38341) Ebner, Gertraud verh. m. Berthold Pfinzing + 1355, des inneren Raths
    273290 (76682) Seifried (Siegfried) +1311 verh. m. Elisabeth v. Küedorf, Tocht. d. Fritz v. u. zu Küedorf u. Clara Esler Porträt Geschl. Buch Fol 2
    546580 (153364) Eberhard (#s.Anm) 1285 Schöpf d. Kayserl. Landgerichts u. Senator zu Nürnbg. verh. m. Anna Teufflin
    1093160 (306728)- Seifried war 1278 als zeuge genannt
    2186320 (613456) Seifried war bekannt 1234 verh. m. Vorchtlin
    4372640 (1226912) Hans Turniervogt 1197, begleitete Kaiser Heinrich VI mit 8 Pferden n. Donauwörth u. wurde v. Kaiser i. seinem adelichen Herkommen bestätigt.
    136599 (38295) Ebner Agnes verh. Albrecht VI Behaim, Losungsherr i. Nbg. (xAnm.) In der Tab 23 (Ebner) nicht aufgeführt, dagegen in Tab. 2 (Behaim) als Tochter von Seifried Ebner u. Elisabeth v. Küedorf bezeichnet, demnach Schwester von Gertraud Ebner.
    546331 (153115) Maria *um 1250 verh. Heinrich II Holzschuher
    273191 (76583) Maria verh. m. Heinrich Eihsvogel (Vater v. Ursula Eihsvogel +1328
    verh. 1280 m. Albrecht V. Behaim)
    (#Anm) Eberhard u. Friedrich Ebner (Priem 5.32) waren Brüder; sie schenkten zum Neubau des Klaraklosters (1274) den Platz, kauften weitere Hofstätten dazu u. förderten den Bau auf alle Weise, sodass noch im Jahre 1274 der Chor mit dem Altar zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena geweiht werden konnte (Mummenhoff, Altnürnberg, Schilderungen aus d. älteren Reichsstädtischen Zeit bis zum Jahre 1350. Bamberg, Vlg. Buchner 1890. S.79) Eberhard Ebner, einer der reichsten Bürger der Stadt, d. Wohltäter des Klosters St. Klara, das im Jahre 1280 erbaut wurde, verzichtete nach dem Tode seiner Gemahlin auf Reichtum und Würden u. hüllte sich in die rauhe Kutte des Laienbruders. Ihm gleich tat es sein Bruder Friedrich Ebner (Bub, Alte Nbg. Familien, Beiträge zur Kulturgeschichte der Stadt Nbg. I.T. .... Pfeiffer .... 1930 S.24).
    Noch: Lochner: Gesch. d. Reichsstadt Nürnbg z. Zt. Kaiser Karl IV S.187
    Hanns Ebner, 1377 ohne Zweifel schon ein hochbetagter Mann, war ein Sohn Eberhard Ebners u. Bruder Albrechts u. Friedrichs, des Landschreibers, der Ebner; er kommt zuerst 9. Dez. 1323 dann 1363-1376 urkundlich vor u. starb an St. Barbara Abend 3.12.1377. Er hinterliess eine Tochter Elsbet, die am 8. März 1390 noch lebte, aber am 7.3.1394 als eine selig d. h. verstorbene erwähnt wird. Er wohnte dicht an St. Sebalds Kirche. Söhne scheint er weder hinterlassen noch gehabt zu haben.
    Nbger. Geschlechterbuch (Von der Nbger Geschlechter Ankunfft u. Herkommen usw
    Merkel'sche Bibliothek German. Museum Nr. 660
    (Auszug) Nach Hans Ebner/Turniervogt 1198) wird Eberhard Ebners gedacht welcher zu Nbg. gewohnt und in gutem Ansehen auch inn- u. ausser der Stadt wol begüttert gewest, wie mit Brieflichen Urkunden bey zubringen, deßen Ehwürthin eine Teufflin von Nürnberg war, mit der er 4 Söhne erzeugt:
    Eberharden, Seitz, Fritz und Hermann und eine Tochter Christina, die wurde eine Closterfrau zu Engelthal, starb 79 Jahre alt; Seitz und Hermann waren Ehelich, deren Stamm aber starb zeitlich ab. Friedrich blieb unverheirath, wurde ein Barfußer; Letztlich hat er beneben seinen anderen Bruder Eberharden, der eine Gräffin von Wolffsberg zum Weib hatte, St. Clara Closter zu Nürnberg, welches zuvor vom Graffen Eberharden von Berg seinen Anfang genommen, reichlich helffen erbauen und auffrichten und von ihrem Vermögen eine großen Theil dahin gewandt. Von diesem Eberharden Ebner kommen alle Ebner die bihsher gelebt und noch im Leben sind, wurde letztlich in dem Barfüßer Closter auch ein Layen Bruder und starb darin nach Christi Geburth 1300.

    Gertraud heiratete Berthold IV Pfinzing gen. am Stock am 1332 / 1335 in Nürnberg,,,,,,,,. Berthold (Sohn von Berthold III. Pfinzing und Geuda Holzschuher) wurde geboren in 1307; gestorben am 1341 / 1344 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt geschätzt 1342. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. Christian Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 28 Jul 1357 / EST1358 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 6. Gertraud Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben nach 1360.
    3. 7. Berthold Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben um 1376.
    4. 8. Heinrich Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 9. Agnes Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 10. Gerhans Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1340.

  2. 3.  Agnes Ebner Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Seifried1)

    Notizen:

    12+13/6060
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. MEZ und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von GERHARD MERKEL;
    eingescannt uns in Ahnenprogramm eingefügt von EBERHARD BRICK (2003)
    E b n e r nach Biedermann Tab. 22 u 23
    136645 (S.38341) Ebner, Gertraud verh. m. Berthold Pfinzing + 1355, des inneren Raths
    273290 (76682) Seifried (Siegfried) +1311 verh. m. Elisabeth v. Küedorf, Tocht. d. Fritz v. u. zu Küedorf u. Clara Esler Porträt Geschl. Buch Fol 2
    546580 (153364) Eberhard (#s.Anm) 1285 Schöpf d. Kayserl. Landgerichts u. Senator zu Nürnbg. verh. m. Anna Teufflin
    1093160 (306728)- Seifried war 1278 als zeuge genannt
    2186320 (613456) Seifried war bekannt 1234 verh. m. Vorchtlin
    4372640 (1226912) Hans Turniervogt 1197, begleitete Kaiser Heinrich VI mit 8 Pferden n. Donauwörth u. wurde v. Kaiser i. seinem adelichen Herkommen bestätigt.
    136599 (38295) Ebner Agnes verh. Albrecht VI Behaim, Losungsherr i. Nbg. (xAnm.) In der Tab 23 (Ebner) nicht aufgeführt, dagegen in Tab. 2 (Behaim) als Tochter von Seifried Ebner u. Elisabeth v. Küedorf bezeichnet, demnach Schwester von Gertraud Ebner.
    546331 (153115) Maria *um 1250 verh. Heinrich II Holzschuher
    273191 (76583) Maria verh. m. Heinrich Eihsvogel (Vater v. Ursula Eihsvogel +1328
    verh. 1280 m. Albrecht V. Behaim)
    (#Anm) Eberhard u. Friedrich Ebner (Priem 5.32) waren Brüder; sie schenkten zum Neubau des Klaraklosters (1274) den Platz, kauften weitere Hofstätten dazu u. förderten den Bau auf alle Weise, sodass noch im Jahre 1274 der Chor mit dem Altar zu Ehren der Heiligen Maria Magdalena geweiht werden konnte (Mummenhoff, Altnürnberg, Schilderungen aus d. älteren Reichsstädtischen Zeit bis zum Jahre 1350. Bamberg, Vlg. Buchner 1890. S.79) Eberhard Ebner, einer der reichsten Bürger der Stadt, d. Wohltäter des Klosters St. Klara, das im Jahre 1280 erbaut wurde, verzichtete nach dem Tode seiner Gemahlin auf Reichtum und Würden u. hüllte sich in die rauhe Kutte des Laienbruders. Ihm gleich tat es sein Bruder Friedrich Ebner (Bub, Alte Nbg. Familien, Beiträge zur Kulturgeschichte der Stadt Nbg. I.T. .... Pfeiffer .... 1930 S.24).
    Noch: Lochner: Gesch. d. Reichsstadt Nürnbg z. Zt. Kaiser Karl IV S.187
    Hanns Ebner, 1377 ohne Zweifel schon ein hochbetagter Mann, war ein Sohn Eberhard Ebners u. Bruder Albrechts u. Friedrichs, des Landschreibers, der Ebner; er kommt zuerst 9. Dez. 1323 dann 1363-1376 urkundlich vor u. starb an St. Barbara Abend 3.12.1377. Er hinterliess eine Tochter Elsbet, die am 8. März 1390 noch lebte, aber am 7.3.1394 als eine selig d. h. verstorbene erwähnt wird. Er wohnte dicht an St. Sebalds Kirche. Söhne scheint er weder hinterlassen noch gehabt zu haben.
    Nbger. Geschlechterbuch (Von der Nbger Geschlechter Ankunfft u. Herkommen usw
    Merkel'sche Bibliothek German. Museum Nr. 660
    (Auszug) Nach Hans Ebner/Turniervogt 1198) wird Eberhard Ebners gedacht welcher zu Nbg. gewohnt und in gutem Ansehen auch inn- u. ausser der Stadt wol begüttert gewest, wie mit Brieflichen Urkunden bey zubringen, deßen Ehwürthin eine Teufflin von Nürnberg war, mit der er 4 Söhne erzeugt:
    Eberharden, Seitz, Fritz und Hermann und eine Tochter Christina, die wurde eine Closterfrau zu Engelthal, starb 79 Jahre alt; Seitz und Hermann waren Ehelich, deren Stamm aber starb zeitlich ab. Friedrich blieb unverheirath, wurde ein Barfußer; Letztlich hat er beneben seinen anderen Bruder Eberharden, der eine Gräffin von Wolffsberg zum Weib hatte, St. Clara Closter zu Nürnberg, welches zuvor vom Graffen Eberharden von Berg seinen Anfang genommen, reichlich helffen erbauen und auffrichten und von ihrem Vermögen eine großen Theil dahin gewandt. Von diesem Eberharden Ebner kommen alle Ebner die bihsher gelebt und noch im Leben sind, wurde letztlich in dem Barfüßer Closter auch ein Layen Bruder und starb darin nach Christi Geburth 1300.

    Familie/Ehepartner: Albrecht VI Behaim. Albrecht (Sohn von Albrecht V. Behaim und Ursula Eisvogel) wurde geboren am 21 Mai 1288 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 14 Dez 1359 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Catharina. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 11. Margareta Anna Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 12. Albrecht VII Behaim  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 4.  Christina EbnerChristina Ebner Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Seifried1) wurde geboren in 1277 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 27 Dez 1355.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: 1289, Kloster; Klosterfrau

    Notizen:

    Nach Wilhelm Kunze, "Eine bedeutende Nürnbergerin" (s. Zeitungsartikelvon 1938 bei den Bildern), hatte die Mystikerin Gesichte und schriebdarüber z.B. in dem "Büchlein von der Gnaden Ueberlast".
    Dr. Hartmann Schedel würdigt die Aufzeichnungen der Mystikerin in seiner"Schedelschen Weltchronik" "nicht als Träume und Phantasien, sondern alsTatsachen. Er setzt die Ebnerin neben die heilige Brigitta und dieheilige Katharina von Siena, und erwähnt, daß sie an Fieberkranken mitNelken und sonst mit gewissen Wassern Wunderkuren vollbracht hätte."
    Christina hätte von sich sagen können: "Dem Todestag des Heilandsverdanke ich mein Leben ..." und "....Mein leiblicher Tod steht imZeichen der Geburt Christi."

    Geburt:
    10. Kind



Generation: 3

  1. 5.  Christian Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gertraud2, 1.Seifried1) gestorben in 28 Jul 1357 / EST1358 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Senator des Raths

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitetvon Arthur Mez: Nr. XV. 19170 (Mez-Nr. 772834)
    auf der Burg, Senator in Nürnberg, stiftete 1351 einen Jahrtag zu St.Sebald

    Geburt:
    3. Kind

    Christian heiratete Elisabeth Waldstromer um 1330 in Nürnberg,,,,,,,,. Elisabeth (Tochter von Conrad III Waldstromer und Catharina Groß) wurde geboren um 1310 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben um 1363 / 1365 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1363. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 13. Anna Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 13 Aug 1399.
    2. 14. des Rats Christian Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 15. des Rats Conrad Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1381.
    4. 16. Berthold Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen

  2. 6.  Gertraud Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gertraud2, 1.Seifried1) gestorben nach 1360.

    Notizen:

    76601 (Mez)

    Geburt:
    4. Kind

    Gertraud heiratete Erkenbrecht I. Coler gen. Forstmeister um 1320. Erkenbrecht (Sohn von Berthold Coler gen. Forstmeister und Elß von Bruckberg) gestorben am 1304 / EST1307 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in St. Egidien. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 17. Erkenbrecht II. Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 23 Nov 1349 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Barfüßer-Kreuzgang.
    2. 18. Conrad Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 19. Franz Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 20. Anna Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 21. Gertraud Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 7.  Berthold Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gertraud2, 1.Seifried1) gestorben um 1376.

    Notizen:

    Geburt:
    1. Kind

    Familie/Ehepartner: Agnes Waldstromer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Familie/Ehepartner: Catharina von Lauffenholz. Catharina gestorben in 1379. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 8.  Heinrich Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gertraud2, 1.Seifried1)

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind

    Familie/Ehepartner: Catharina Waldstromer. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 9.  Agnes Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gertraud2, 1.Seifried1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Engelthal,,,,,,,,; Klosterfrau

    Notizen:

    G. Wunder, "PFINTZING DIE ALTEN" - Ein Beitrag zur Geschichte des Nürnberger Patriziats; Kopie in E. Merkels Aufzeichnungen über frühe Merkel-Vorfahren (MV GN 46): S.47: Stiftung vom 18.1.1332


  6. 10.  Gerhans Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (2.Gertraud2, 1.Seifried1) gestorben in 1340.

    Familie/Ehepartner: Forstmeister Otto Kohler. Otto (Sohn von Franz Coler, gen. Forstmeister und Agnes Waldstromer) gestorben am 11 Apr 1453. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 22. Forstmeister Franz Kohler  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 03 Dez 1371 in Nürnberg,,,,,,,,.

  7. 11.  Margareta Anna Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Agnes2, 1.Seifried1)

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XV. 19147

    Familie/Ehepartner: Friedrich Krauter. Friedrich gestorben in 1377. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 23. Anna Krauter  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 24 Dez 1391 / 1385; wurde beigesetzt am 25 Dez 1391 in Nürnberg,,,,,,,,.

  8. 12.  Albrecht VII Behaim Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Agnes2, 1.Seifried1)

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Schaaf. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 13.  Anna Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christian3, 2.Gertraud2, 1.Seifried1) gestorben am 13 Aug 1399.

    Notizen:

    Verzeichnis der Voreltern...von Paul Wolfgang Merkel, 1992 bearbeitet von Arthur Mez: Nr. XIV. 9585
    6054
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)

    Nbger Geschlechterbuch Mkl Fam. Bibl. Germ. Mus. Nr. 660
    Auszug. Nachdeme nun dieße Pömer in 100 Jahren in einem Ehrlichen Standt gewohnet, haben die Bürger des Raths in Betrachtung ihres guten Herkommens und wohlverhaltens alle Pömer so damahls in der Stadt gewohnet zu einem alten Geschlecht auffgenommen, und Herrn Georg PÖMER, deßen Ehewürthin eine CAMMERMEISTERIN und SCHOPPERIN geweßen, in Rath zum Bürgermeister Standt erwehlt, und das gantze Geschlecht darzu gewürdiget, wie alle die Jenigen, so dem Rath gedienet, hiernach angezeiget werden; Wie nun dieße Pömer mit ehrlicher Nahrung also gehaußet, haben auch Etliche aus Ihnen zu des Heinrich PÖMERS Stifftung in St. Sebalds Pfarr nach mehrere und größere Einkommen, darzu ein besondern Meßpriester und ein eggen Hauß gestifftet, so wohl auch in andere Clöster und Kirchen hin und her von ihren Vermögen viel angewendet, wie ihr gedächtnus nach vorhanden.
    Es hat aber dieß Geschlecht 2 Linien, die Ältere kombt von einer Edlen SEILENDÖRFFERIN her, die nun bald abgestorben und allein auff einen ledigen Barnabas genannt gestanden, die jüngere Linie kombt von einer PFINTZINGIN mit dem gelben Schild her, die leben noch in guten Standt und dienen dießer Zeit gemeiner Stadt 2 aus Ihnen im Rath.

    Keine Vorfahren
    Kupferstiche im Besitz von Reichs Ger R Rheinisch (Biche Ger R Rheinig)

    Georgius POEMERUS Georgii F. successor parentisin prae. futura Veldensi 1610.
    Designatus praefectus Nberg. 1620. Natus Veldae 18. Juni 1588 Dec 17. Juni 1653.
    J.Cr. Boner sc. 1661

    Sebald POEMER Reipubl. Norimb Senat M. 1421 G. Fr.
    Johannis Jacobus POEMER Reipubl Patriac senator..
    Natus Noribergae 13. März 1614 Denat 25. Mai 1669.
    J. V. Mair pinxit J. Sambrart sculpsit.
    Albertus POEMER Präp. Noriburgensis Senator et Scholarche. Nat.10. März 1597.
    Donat 12. Febr. 1654. "Ipse velit sculpi .... Sacrorum manium honori fuetum a
    Daniele Wulffero P. P. And. Khrl sculp.

    Anna heiratete Conrad Pömer um 1340 in Nürnberg,,,,,,,,. Conrad (Sohn von Heinrich II Poemer und Mechtild Zenner) gestorben am 04 Mrz 1361. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 24. Georg Poemer von Reckenhof  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 23 Apr 1416 / EST07 Jun 1416 in Nürnberg,,,,,,,,.

  2. 14.  des Rats Christian Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christian3, 2.Gertraud2, 1.Seifried1)

    Familie/Ehepartner: Anna von Stein. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 15.  des Rats Conrad Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christian3, 2.Gertraud2, 1.Seifried1) gestorben in 1381.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Veste; Pfleger

    Familie/Ehepartner: Margaretha von Stein. [Familienblatt] [Familientafel]


  4. 16.  Berthold Pfinzing Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Christian3, 2.Gertraud2, 1.Seifried1)

    Familie/Ehepartner: Margaretha Maurer. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 25. Agnes Pfinzing  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Mrz 1400.

  5. 17.  Erkenbrecht II. Coler gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Gertraud3, 2.Gertraud2, 1.Seifried1) gestorben am 23 Nov 1349 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in Barfüßer-Kreuzgang.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: gen. Forstmeister

    Notizen:

    38300 (Mez)
    gen. Forstmeister

    Geburt:
    3. Kind

    Familie/Ehepartner: Gertraud von Abensberg. Gertraud gestorben am 14 Mrz 1340. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 26. Nikolaus Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1321; gestorben in 1395 in Hl. Geist.
    2. 27. Conrad Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1320; gestorben in 1406.
    3. 28. Gerhauß Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1322.
    4. 29. Walburga Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1323.
    5. 30. Erkenbrecht III. Coler gen. Forstmeister  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren geschätzt 1324.

  6. 18.  Conrad Coler gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Gertraud3, 2.Gertraud2, 1.Seifried1)

    Notizen:

    Geburt:
    1. Kind


  7. 19.  Franz Coler gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Gertraud3, 2.Gertraud2, 1.Seifried1)

    Notizen:

    Geburt:
    2. Kind


  8. 20.  Anna Coler gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Gertraud3, 2.Gertraud2, 1.Seifried1)

    Notizen:

    Geburt:
    4. Kind

    Familie/Ehepartner: Genannter Seifried Holzschuher. Seifried (Sohn von des Rats Friedrich Holzschuher und Gutta Stromer von Reichenbach) gestorben in 1334 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1334 in Ebrach,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 31. Friedrich Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1317.
    2. 32. des Rats Seifried Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1318; gestorben am 25 Mrz 1354 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 33. Adelheid Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1319; gestorben in 1357.

  9. 21.  Gertraud Coler gen. Forstmeister Graphische Anzeige der Nachkommen (6.Gertraud3, 2.Gertraud2, 1.Seifried1)

    Notizen:

    Geburt:
    5. Kind


  10. 22.  Forstmeister Franz Kohler Graphische Anzeige der Nachkommen (10.Gerhans3, 2.Gertraud2, 1.Seifried1) gestorben am 03 Dez 1371 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Agnes Pfinzing. Agnes (Tochter von Berthold Pfinzing und Margaretha Maurer) gestorben am 22 Mrz 1400. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 34. Ratsherr Stefan Kohler  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1435 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Anna Hirschwanger. [Familienblatt] [Familientafel]


  11. 23.  Anna Krauter Graphische Anzeige der Nachkommen (11.Margareta3, 3.Agnes2, 1.Seifried1) gestorben in 24 Dez 1391 / 1385; wurde beigesetzt am 25 Dez 1391 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Notizen:

    Doerrer = Dörrer = Derrer
    AL Mez vom 17.7.2000 nach Biedermann DCV
    Merkel-Nr. 9573- Mez-Nr. 386405

    Gestorben:
    1385 bei Reinhold Merkel in Geschichte der Papiermacher Merkel

    Anna heiratete Friedrich V. Dörrer in 1349 in Nürnberg,,,,,,,,. Friedrich (Sohn von Friedrich IV. Dörrer und Adelheid Behaim) wurde geboren in 1328 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 05 Aug 1385 in Nürnberg,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 35. Anton Doerrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1362 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 23 Feb 1434 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt am 27 Apr 1434 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 36. Anna Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1353; gestorben in 1413.
    3. 37. Heinrich Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1349 in Bamberg,,,,,,,,.
    4. 38. Cunegunda Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1351; gestorben in 1398.
    5. 39. Johannes Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1361.
    6. 40. Magdalena Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in Dez 1360; gestorben in 1386.
    7. 41. Barbara Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1360; gestorben am 09 Okt 1436.
    8. 42. Sebald Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1358; gestorben am 10 Nov 1389.
    9. 43. Hans Dörrer  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1354; gestorben am 18 Aug 1431.