Ab 1. Mai 2023 ist diese Seite Archiviert. Es finden damit keine Anpassungen mehr statt. Die Datenbank wird unter merkel-zeller.de weiterhin in aktuellstem Stand bereitgestellt. Sollten sie per Link auf diese Seite gekommen sein, bitte geben Sie den neuen Link weiter oder uns die Information, wo der Link zu finden war, dann können die Links angepasst werden. Viel Spaß beim Stöbern.
   
Familiendaten der
 Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung Nürnberg

Anna Coler gen. Forstmeister

weiblich


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Anna Coler gen. Forstmeister

    Notizen:

    Geburt:
    4. Kind

    Familie/Ehepartner: Genannter Seifried Holzschuher. Seifried (Sohn von des Rats Friedrich Holzschuher und Gutta Stromer von Reichenbach) gestorben in 1334 in Nürnberg,,,,,,,,; wurde beigesetzt in 1334 in Ebrach,,,,,,,,. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Friedrich Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1317.
    2. 3. des Rats Seifried Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1318; gestorben am 25 Mrz 1354 in Nürnberg,,,,,,,,.
    3. 4. Adelheid Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren errechnet 1319; gestorben in 1357.


Generation: 2

  1. 2.  Friedrich Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren errechnet 1317.

    Familie/Ehepartner: Adelheid Ortlieb. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 3.  des Rats Seifried Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren errechnet 1318; gestorben am 25 Mrz 1354 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Elisabeth Weigel. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 5. des Rats Friedrich III. Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 22 Sep 1357 in Nürnberg,,,,,,,,.
    2. 6. Elisabeth Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1380 in Ebrach,,,,,,,,.
    3. 7. Klosterfrau Gutta Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    4. 8. Cunegunda Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 9. Hartmann Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 10. Albrecht Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 11. des Rats Seifried Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen

  3. 4.  Adelheid Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Anna1) wurde geboren errechnet 1319; gestorben in 1357.

    Adelheid heiratete Conrad Kreß in 1340. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 3

  1. 5.  des Rats Friedrich III. Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Seifried2, 1.Anna1) gestorben am 22 Sep 1357 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Fernhändler

    Friedrich heiratete Adelheid Dörrer am 1342 / 1343. Adelheid (Tochter von Friedrich IV. Dörrer und Adelheid Behaim) wurde geboren in 1325. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 12. Margaretha Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    2. 13. Herdegen Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    3. 14. Conrad Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 14 Jun 1380.
    4. 15. Hans Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    5. 16. Franz Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    6. 17. Elisabeth Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen
    7. 18. Friedrich Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1390.
    8. 19. des Rats Carl Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren in 1332 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Jun 1422 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Friedrich heiratete Gerhauß Poemer geschätzt 1344. Gerhauß (Tochter von Heinrich II Poemer und Mechtild Zenner) gestorben in 1362; wurde beigesetzt in St. Sebald. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 6.  Elisabeth Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Seifried2, 1.Anna1) gestorben in 1380 in Ebrach,,,,,,,,.

    Familie/Ehepartner: Liebhard Nützel. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 7.  Klosterfrau Gutta Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Seifried2, 1.Anna1)

  4. 8.  Cunegunda Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Seifried2, 1.Anna1)

    Cunegunda heiratete Leupold Nützel in 1370. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 9.  Hartmann Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Seifried2, 1.Anna1)

  6. 10.  Albrecht Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Seifried2, 1.Anna1)

    Familie/Ehepartner: Elisabeth. [Familienblatt] [Familientafel]


  7. 11.  des Rats Seifried Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (3.Seifried2, 1.Anna1)

    Familie/Ehepartner: Gutta. [Familienblatt] [Familientafel]



Generation: 4

  1. 12.  Margaretha Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Friedrich3, 3.Seifried2, 1.Anna1)

    Notizen:

    als 6. Kind genannt

    Familie/Ehepartner: Bartholomäus Groland. Bartholomäus (Sohn von Heinrich Groland und Anna Sachs) gestorben in 1371. [Familienblatt] [Familientafel]


  2. 13.  Herdegen Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Friedrich3, 3.Seifried2, 1.Anna1)

  3. 14.  Conrad Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Friedrich3, 3.Seifried2, 1.Anna1) gestorben am 14 Jun 1380.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Kloster; Priester


  4. 15.  Hans Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Friedrich3, 3.Seifried2, 1.Anna1)

    Familie/Ehepartner: Ruh. [Familienblatt] [Familientafel]


  5. 16.  Franz Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Friedrich3, 3.Seifried2, 1.Anna1)

  6. 17.  Elisabeth Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Friedrich3, 3.Seifried2, 1.Anna1)

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Frauenaurach,,,,,,,,; Klosterfrau
    • Beruf: Bamberg,,,,,,,,; Klosterfrau

    Notizen:

    Beruf:
    nach Frauenaurach


  7. 18.  Friedrich Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Friedrich3, 3.Seifried2, 1.Anna1) gestorben in 1390.

    Familie/Ehepartner: Dorothea Vetter. Dorothea gestorben in 1409. [Familienblatt] [Familientafel]


  8. 19.  des Rats Carl Holzschuher Graphische Anzeige der Nachkommen (5.Friedrich3, 3.Seifried2, 1.Anna1) wurde geboren in 1332 in Nürnberg,,,,,,,,; gestorben am 02 Jun 1422 in Nürnberg,,,,,,,,.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Beruf: Nürnberg,,,,,,,,; Obrister Hauptmann

    Notizen:

    /6063
    Aufzeichnungen von EDUARD MERKEL (IV-10.03.07) über frühe Merkel-Vorfahren (alphabetisch geordnet);
    ergänzt durch Anmerkungen von A. Mez und neuere Literatur;
    in Maschinenschrift übertragen von Gerhard Merkel;
    eingescannt und ins Ahnenprogramm eingefügt von Eberhard Brick (2004)
    Pfinzing Marquardt
    Aus: Nürnberger Geschlechterbuch, Merkel'sche Bibliothek, Germ. Museum Nr. 251

    Die Pfinzing seintt eines der uhralten Nürnbergaschen Geschlecht, und rechte nitigene der Statt Nürnberg, so in derselben lange Zeit in guetem weßen und ansehen herkommen. Marquardt oder wie er etwan genent wird Mercklinus Pfinzing ist einer des Raths zu Nbg geweßen Anno 1264. Hatt in getachtem Jahr zwischen der Statt Nürnberg und Mainz der Zohlfreyheit halber eine ....bichung abgehandelt, hat einen Bruder gehabt Siboto genant auch des Raths, und ist vieleicht Pignot Pfinzing der gelebt Ao 1288 auch ihr Bruter gewest, und seindt zwar dieße gewißlich die Erste nicht, so dem Nürnbergischen Regiment beygewohnet, sondern haben ohne Zweifel von Alters hero daß Nürnbergische Regiment führen helffen, wie dann auch ihrer viel der. Ritterstandt geführt, und sich in
    der Romischen Kayßer und König auch Chur: und Fürsten Diensten gebrauchen laßen, dann nicht allein etliche auß ihnen Schultheißen zu Nürnberg gewest, Sondern es hat auch Berdoldt Pfinzing Ritter umb das Jahr 1280 neben den Schultheißenampt auch die Nürnbergasche Reichs Vogtey verwaltet, und der wegen auff der Reichs Vestung zu Nürnberg gewohnet. Sie können aber des großen alters halber heutiges tags keinen gewißen stipitem in ihrer Genealogia anzeigen, wie man bey den alten Geschlechten mehr erfährt, sondern tetucirn unterschiedliche lineas, deren Sipschafft im Ursprung sie heutiges tags nit mehr erkundigen können. Sie haben sich auch vor alters unterschiedliche Wappen und nahmen gebraucht, dann Ihrer einstheils einen getheilten schildt, darinen ein halber adler und weißer ring, andere einen schwarz und gelb getheilten schildt geführt. Hanß Pfinzing so Ao 1344 gelebt, hat in obern Theil des getheilten schildts einen Fisch. Item Berdoldt Pfinzing, der Anno 1356 am Weinmarckh geseßen, daß Muffeßwappen geführt. Gleichsfalls haben sie die Helmkleinodt abgewechselt, dann sie auf dem schwarz und gelben schildt bißweilen Flügel, bißweilen Püffelhörner mahlen laßen. Darauf Kaißer Friderich Anno 1470 Sebaldt, Ludwig und Berdoldt den Pfinzing gebrüdern freyheit gegeben, solche obgedachte zwey Helmkleinodt auf zweyen gekrönten Thurnier Helmen zu führen, und sie darneben für Adelsgenoßen erklärt. Solch Wappen ist ihnen Ao 1489 mit einem gekrönten Löwen zwischen den Püfelhörnern, und mit geflinder noch mehr gebeßert worden. So viel die nahmen belangt, haben sich eintheils Geuschmidt genant, deßen wird bey ihren stammen dieße ursach angezeigt, daß ein uralt geschlecht diß namens in der statt Nbg gewest, welches endlich auf einer Persohn allein gestanden der eine Tochter gehabt, welche er einen Pfinzing mit dießen Beding verheurathet, daß er zugleich auch seinen nahmen und Wappen annehmen, und sowoll er alß seine nachkommen sich deßen gebrauchen solten. Und sey der schwarz und gelbe getheilte schildt der Geuschmit Wappen gewest. Daher haben etliche die Geuer-Pfinzing; so den halben Adler geführt, etliche die Geu-Pfinzing oder Geuschmitt genennet. Wann nun denn also mußten alle die Pfinzing ihr alt wappen verlaßen haben, dann sich heutiges tags keiner mehr deß wappens mit dem halben Adler allein gebraucht. Andere seindt der meinung, das wappen mit dem Adler sey der Geuschmitt gewest, wie es dann in dießem Buch ihnen zugeschrieben wirdt, und ist also der langen Zeit halber schwerlich etwas gewiß zu finden. Dem alles sey nun wie ihm woll, so wird doch die Unterschied der wappen also gefunden, und seindt die Pfinzing noch heutiges in gutten würden und ansehen, haben ieder Zeit tägliche Regiments-Personen gehabt und hat sich ihr stam dermaßen außgebreit, daß sich etliche gen Sulzbach, gen Breßlau, und antere mehr ort gesezt. In S. Sebaldts Kirch in einem Käppein neben der Sacristeyen Altar stehen ihre wappen zusam gesezt, und darbey geschrieben wappenbriefs datum 1470. Daselbsten ist auch ihr gedächtnuß in zimblicher anzahl, desgleichen unter der Voorkürch. Item etliche schilt in Baarfüßer und Pretiger Closter, auch seindt schildt oder zwen in S. Egidien Kirchen weg gethan worden. Zur Zeit des Thurniers der zu Nbg gehalten worden Anno 1198 wird eines gedacht Niclaus genandt unter den zehen von einem Erbarn Rath auß ihren mittel verordneten Persohnen, so alle notturfft zum Thurnier verschaffen solten. Eß wirt auch eines gemelt Andrea Geud genandt, mit den Zunamen Pfinzing, so Cammermeister geweßen ist, doch seindt sie nit im ritt oder Fütter Zettel, der Bekleidung des Kayßers zu Thonauwerdt darauß abzunehmen, daß vielleicht mehr erbare Geschlecht zu Nbg gewohnt haben, welche entweder mit tauglichen Personen oder sonsten zu Reutterey nit versehen gewest. Eß befinden sich auch Pfinzing im Niderlandt, ob sie aber dießen Nürnbergischen zugehören, ist nicht bewust, ist auch von ihnen nichts zu befinden, dan daß Carl Holzschuer der Erste Loßunger der gestorben ist Ao 1422 eine Pfinzingin auß Nidlandt zur ehe gehabt, bey deßen schildt in S. Sebaldts Kirch daß schwarz und weiße schildtlein stehet.

    Familie/Ehepartner: Felicitas von Amernthal. [Familienblatt] [Familientafel]

    Carl heiratete Christina Pfinzing am 01 Jul 1391 in Nürnberg,,,,,,,,. Christina (Tochter von des Rats Fritz Pfintzing und Alheit von Meyen) gestorben nach 1415. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 20. des Rats Berthold Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 29 Aug 1449.
    2. 21. des Rats Carl Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Okt 1456.
    3. 22. Paulus Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 09 Jun 1447.
    4. 23. Sebald Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben in 1426.
    5. 24. des Rats Friedrich Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 30 Mai 1431 in Nürnberg,,,,,,,,.
    6. 25. Christina Holzschuher  Graphische Anzeige der Nachkommen gestorben am 25 Jul 1434.