Über die Familie

Manuskripte sind alle Arbeiten, die nicht in üblichen Formen veröffentlicht wurden, aber es fallen auch nicht-vollständige Arbeiten unter diese Kategorie. Einfach stöbern und sich begeistern lassen, wie vielfältig die Familie ist (Durch ∞ gekennzeichnete Werke sind sowohl „durch“ als auch „über“ die Familie).

2023 – Bauen in Nürnberg

  • Titel: Bauen in Nürnberg
  • Untertitel: „Ein bisschen Detektiv sein“ - ein Einblick in die Quellenedition der Tagebücher Paul Wolfgang Merkels
  • Schriftenreihe: NORICA Heft 19
  • Autor: Alice Olaru
  • Herausgeber: Stadtarchiv Nürnberg
  • Veröffentlicht: 2023
  • ISSN: 1861-8847
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

2022 - Paul Wolfgang Merkel - Tagebücher

  • Titel: Paul Wolfgang Merkel - Tagebücher
  • Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg
  • Autor: Michael Diefenbacher, Alice Olaru und Georg Seiderer
  • Herausgeber: Stadtarchiv Nürnberg
  • Veröffentlicht: 2022
  • ISBN: 978-3-925002-40-3
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Eine kommentierte Fassung der Transkripierten Tagebücher von Paul Wolfgang Merkel mit umfangreichen Kurzbiografien und weiteren Informationen zu den Inhalten auf mehr als 1200 Seiten.
  • Mehr unter LINK: Website öffnen
  • Mehr unter LINK II: Website öffnen

2019 – Von Königen und Gauklern

  • Titel: Von Königen und Gauklern
  • Untertitel: Wie Nürnberg 1826 zu seinem Volksfest kam
  • Schriftenreihe: NORICA Heft 15
  • Autor: Alice Olaru
  • Herausgeber: Stadtarchiv Nürnberg
  • Veröffentlicht: 2019
  • ISSN: 1861-8847
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

2019 - HEGEL Der Philosoph der Freiheit

  • Titel: Der Philosoph der Freiheit
  • Untertitel: Biographie
  • Autor: Klaus Vieweg
  • Herausgeber: Verlag C. H. Beck
  • Veröffentlicht: 2019
  • in: München
  • ISBN: 978-3-406-74235-4
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Erschienen zum 200. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel.
  • Weitere Information: Das IV. Kapitel beschreibt Hegels Zeit in Nürnberg und seine Freundschaft zum Haus Merkel.
  • Zu finden Seite: ab Seite 343ff „Der Vertraute Paul Wolfgang Merkel“ u.a.m.

2017 – Der Nachlass Auguste Barbara Merkel

  • Titel: Der Nachlass Auguste Barbara Merkel
  • Untertitel: (StadtAN E 18 Nr. 1414-1461)
  • Schriftenreihe: NORICA Heft 13
  • Autor: Michael Diefenbacher
  • Herausgeber: Stadtarchiv Nürnberg
  • Veröffentlicht: 2017
  • ISSN: 1861-8847
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Bericht über den Nachlass der Architektin Auguste Barbara Merkel (1924–2016) aus Neubrandenburg.
  • Weitere Information: Ihr Vater war der Thermodynamiker Prof. Dr.-Ing. Friedrich Merkel (1892–1929).
  • Zu finden Seite: 20-29
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

2017 – Cranach und Luther Anthologie

  • Titel: Cranach und Luther Wege zu Cranach (Hg.)
  • Untertitel: Lucas Cranach und das Reformationsjubiläum 2017
  • Autor: Verschiedene Autoren
  • Herausgeber: Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale)
  • Veröffentlicht: 2017
  • in: Halle
  • ISBN: 978-3-95462-884-1
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Daniel Hess: Authentische Momentaufnahme oder posthume Verehrung?
  • Weitere Information: Über das Bild „Martin Luther als Augustinermönch“ aus der Cranach-Werkstatt
  • Zu finden Seite: 16-19
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

2016 – Tagebucheinträge

  • Titel: Tagebucheinträge
  • Untertitel: Maria Elisabeth Merz Margarethe Elisabeth Merkel
  • Autor: Alice Olaru
  • Herausgeber: Stadtarchiv Nürnberg
  • Veröffentlicht: 2016
  • in: Nürnberg
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Auszugsweiser Abdruck aus den Tagebüchern von Maria Elisabeth Merz, geb. Glaser und Margarethe Elisabeth Merkel, geborene Bepler.

2015 – Gegen die Krankheit zur Wehr

  • Titel: Gegen die Krankheit zur Wehr
  • Untertitel: Drei Nürnberger Ärzte aus der Familie Merkel
  • Schriftenreihe: NORICA Heft 11
  • Autor: Alice Olaru
  • Herausgeber: Stadtarchiv Nürnberg
  • Veröffentlicht: 2015
  • ISSN: 1861-8847
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Dr. Paul Wilhelm Leonhard Merkel, Gründer der Frauenklinik, Dr. Karl Gottlieb Johannes Ritter von Merkel, Gründer des neuen Städtischen Krankenhauses und Dr. Johann Gottlieb Merkel Gründer der Medizinischen Gesellschaft.
  • Zu finden Seite: 68-75

2014 – Wirtschaftlicher Erfolg in Zeiten des politischen Niedergangs

  • Titel: Wirtschaftlicher Erfolg in Zeiten des politischen Niedergangs
  • Untertitel: Augsburger und Nürnberger Unternehmer in den Jahren zwischen 1648 und 1806
  • Autor: Gerhard Seibold
  • Herausgeber: Wißner Verlag Augsburg
  • Veröffentlicht: 2014
  • in: Augsburg
  • ISBN: 978-3- 89639-989-2
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Veröffentlichung der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft sfg. Im Band I Vorstellung der Nürnberger Handelshäuser Lemp, Lödel, Bepler, Merkel 1 ab S.456; Merz, Merkel 2 ab Seite 470. Abbildungen im Band II ab Nr. 395 bis 438.

2014 – The Merkel Centrepiece by Wenzel Jamnitzer

  • Titel: The Merkel Centrepiece by Wenzel Jamnitzer
  • Untertitel: Proving the Existence of a Previously Unknown Inscription Using the Aglae Pixe Mapping System
  • Schriftenreihe: Sandia journal manuscript
  • Autor: Joosje van Bennekom, Quentin Lemasson, Laurent Pichon, Brice Moignard and Arie Pappot
  • Herausgeber: Sandia National Lab. (SNL-NM), Albuquerque, NM (United States)
  • Veröffentlicht: 2015_09_1
  • in: Art Matters. International ournal for Technical Art History
  • ISSN: ISSN 9999-0014
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Mehr unter LINK: Website öffnen
  • Mehr unter LINK II: Website öffnen

2008 ∞ Gedenkschrift: 150 Jahre Familienstiftung

  • Titel: Gedenkschrift: 150 Jahre Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung
  • Untertitel: 1858–2008
  • Schriftenreihe: Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung: Band 1/2008
  • Autor: Prof. Wilhelm Volkert et al.
  • Herausgeber: Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung
  • Veröffentlicht: 2008
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: 1. Bürgerliches Engagement in der Merkel-Familie von Prof. Wilhelm Volkert // 2. Statut des Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstifts
  • Weitere Information: Unkommentierter Nachdruck von 1858

2008 – Sprudelnde „Bronzen“ der Renaissance

  • Titel: Sprudelnde „Bronzen“ der Renaissance
  • Untertitel: Brunnenfiguren der Paul Wolfgang Merkel'schen Familienstiftung
  • Schriftenreihe: KulturGUT Aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums
  • Autor: Dr. Frank Matthias Kammel
  • Herausgeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
  • Veröffentlicht: III 2008
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Brunnenfiguren der Paul Wolfgang Merkel'schen Familienstiftung
  • Zu finden Seite: Heft 18 / Seite 2-6
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

2008 – Handschriften der Welser

  • Titel: Handschriften der Welser
  • Untertitel: Die Bibliothek der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg
  • Schriftenreihe: Aus der Reihe „Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte“, Band 66
  • Autor: Dominik Radlmaier
  • Herausgeber: Stadtarchiv Nürnberg, Herausgeber: Werner K. Blessing, Michael Diefenbacher, Rudolf Endres
  • Veröffentlicht: 2008
  • in: Nürnberg
  • ISBN: 978-3-87707-720-7
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Einleitung // Darstellung // I. Nürnberg im 18. Jahrhundert // II. Sammlerpersönlichkeiten: P. C. Welser von Neunhof, H. K. Welser von Neunhof, Paul Wolfgang Merkel // III. Die Bibliothek // Zusammenfassung
  • Weitere Information: Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2004
  • Zu finden Seite: XII 883 Seiten
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

2007 – Nürnberger Künstlerlexikon

  • Titel: Nürnberger Künstlerlexikon – Bildende Künstler, Kunsthandwerker, Gelehrte, …
  • Untertitel: … Sammler, Kulturschaffende und Mäzene vom 12. bis zur Mitte des 20. Jhds.
  • Autor: Manfred H. Grieb
  • Herausgeber: Verlag K. G. Saur
  • Veröffentlicht: 2007
  • in: München
  • ISBN: 978-3-598-11763-3
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Umfassendes Nachschlagewerk über Nürnberg.
  • Zu finden Seite: ab Seite 1008 über Paul Wolfgang Merkel u.a.m.

2006 – Schembartbücher aus der Sammlung Merkel

  • Titel: Schembartbücher aus der Sammlung Merkel
  • Untertitel: KulturGUT aus der Forschung des Germanischen Nationalmuseums
  • Autor: Dr. Christiane Lauterbach
  • Herausgeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
  • Veröffentlicht: 2006
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Schembartbücher aus der Sammlung Merkel
  • Zu finden Seite: Heft 9 / Seite 1-3
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

2006 – Paul Wolfgang Merkel Kaufmann, Reformer, Patriot

  • Titel: Paul Wolfgang Merkel (1756–1820)
  • Untertitel: Kaufmann, Reformer, Patriot
  • Schriftenreihe: Begleitbuch zur Jubiläumausstellung 1. April 2006
  • Autor: Georg Seiderer (Autor) // Michael Diefenbacher (Herausgeber)
  • Herausgeber: Stadt Nürnberg Stadtarchiv; Auflage: 1 (März 2006)
  • Veröffentlicht: 2006
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Eine Ausstellung des Stadtarchivs Nürnberg und der Museen der Stadt Nürnberg im Stadtmuseum Fembohaus vom 1. April 2006 bis 2. Juli 2006 (Taschenbuch)
  • Zu finden Seite: Heft 9 / S. 1–3

2006 – Ego-Dokumente im Stadtarchiv Nürnberg

  • Titel: Ego-Dokumente im Stadtarchiv Nürnberg
  • Untertitel: die „Tagebücher“ von Paul Wolfgang Merkel
  • Schriftenreihe: NORICA Heft 2
  • Autor: Georg Seiderer
  • Herausgeber: Stadtarchiv Nürnberg
  • Veröffentlicht: 2006
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Bericht über die Notizen eines Nürnberger Bürgers um 1800 machen die Person wie die Geschichte lebendig.
  • Zu finden Seite: 90-96

2000 – Frauen und Männer des Bürgertums

  • Titel: Frauen und Männer des Bürgertums. Eine Familiengeschichte (1750-1850)
  • Untertitel: Bürgertum Band 14
  • Schriftenreihe: Habilitationsschrift 1997
  • Autor: Rebekka Habermas
  • Herausgeber: Neithard Bulst u.a.
  • Veröffentlicht: 2000, 2. Auflage 2002
  • ISBN: 978-3-525-35679-1
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Familien Merkel und von Roth
  • Weitere Information: Habilitationsschrift 1997 (gekürzt); Sonderforschungsbereich 177 „Sozialgeschichte des neuzeitlichen Bürgertums“ Universität Bielefeld
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

1997 – Formen der Aufklärung in Fränkischen Städten

  • Titel: Formen der Aufklärung in fränkischen Städten
  • Untertitel: Ansbach, Bamberg, Nürnberg im Vergleich
  • Schriftenreihe: Schriftenreihe zur Bayerischen Landesgeschichte 114
  • Autor: Georg Seiderer
  • Herausgeber: C. H. Beck
  • Veröffentlicht: 1997
  • in: München
  • ISBN: 978-3-40610-695-8
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Aufklärung literarisch, sozial, als praktische Reformbewegung - Volksaufklärung - Formen der Politisierung der Aufklärung
  • Weitere Information: Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1995
  • Zu finden Seite: über Paul Wolfgang Merkel: Seite 12, 54, 74, 112f, 173, 175,177, 182, 184, 343, 355, 358f, 418, 496, 501, 504, 507f, 510f, 514f, 527f und Johann Merkel: Seite 351f, 358f
  • Mehr unter LINK: Website öffnen
  • Mehr unter LINK II: Website öffnen

1997 - Ungleiche Paare – Zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen

  • Titel: Spielerische Liebe oder Von der Ohnmacht der Fiktion
  • Untertitel: Heinrich Eibert Merkel und Regina Dannreuther
  • Schriftenreihe: in: Aufsatzsammlung - Ungleiche Paare : zur Kulturgeschichte menschlicher Beziehungen 152ff.
  • Autor: Rebekka Habermas
  • Herausgeber: Eva Labouvie
  • Veröffentlicht: 1997
  • in: C.H.Beck,München
  • ISBN: 3-406-39297-0
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Rebekka Habermas beschreibt das vergebliche Werben von Heinrich Eibert Merkel (dem Bruder von Paul Wolfgang Merkel) um Regina Dannreuther
  • Weitere Information: Beck'sche Reihe 1197
  • Zu finden Seite: 152–174
  • Mehr unter LINK: Website öffnen
  • Mehr unter LINK II: Website öffnen

1993 – Das Anwesen Sulzbacher Straße 32

  • Titel: Das Anwesen Sulzbacher Straße 32
  • Untertitel: (ehemals Merkel'sches Herrenhaus mit Garten)
  • Autor: Wilhelm Schwemmer
  • Herausgeber: Nachdruck aus: SIEHE „weitere Info“
  • Veröffentlicht: 1993 (1977)
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Beschreibung des Gebäudes und des Garten sowie deren Geschichte. Heute befindet sich auf dem Grundstück das Gebäude des Melanchthon-Gymnasiums. Die Stuckdecke des Salons wurde in die Aula des Schule übernommen.
  • Weitere Information: Auszugsweiser Nachdruck (Teil 2) aus: Wilhelm Schwemmer, Die Anwesen Johannisstraße 39 und Sulzbacher Straße 32 als Beispiele Alt-Nürnberger Gartenkultur, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg e. V., Bd. 64 (1977)
  • Zu finden Seite: 183–200 (Auszug: Seite 192–198)
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

1992 – Neue Quellen zur Biographie des Nürnberger Kaufmanns

  • Titel: Neue Quellen zur Biographie des Nürnberger Kaufmanns und Bürgermeisters Johann Merkel (1785-1838)
  • Schriftenreihe: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung Bd.53 (1992)
  • Autor: Gerhard Hirschmann
  • Herausgeber: Zentralinstitut für fränkische Landeskunde und allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • Veröffentlicht: 1992
  • ISBN: 3-7686-9119-5
  • ISSN: 0446-3943
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Bedeutung Johann Merkels und Briefe // Bildvorlage aus Rudolf Hagen, Die erste deutsche Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth
  • Weitere Information: Festschrift Alfred Wendehorst
  • Zu finden Seite: 345ff Abbildung 361
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

1988 – Paul Wolfgang Merkel (1756–1820)

  • Titel: Paul Wolfgang Merkel (1756–1820)
  • Schriftenreihe: Magisterarbeit der Philosophischen Fakultät der FAU Erl.-Nbg
  • Autor: Gerd Stelzner
  • Herausgeber: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Veröffentlicht: 1988
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Die Vorfahren Paul Wolfgang Merkels // Die Jugend // Der Kaufmann // Am Ende des Alten Reiches // Das Ende der Rechtsfreiheit // Im Königreich Bayern // Konsolidierung // Die Verfassung von 1818 // Die gesellschaftliche Stellung Merkels // Der Tod Merkels // Die Nachkommen // Die Stiftung. Ein tiefer Einblick in die gesellschaftliche und politische Situation und das Wirken von Paul Wolfgang. Signatur der Universitätsbibliothek: H00/89 B 1194
  • Weitere Information: Digitale Version (Word-Datei) für die Familie zu beziehen über Rainer Volck (s.u.)
  • Mehr unter LINK: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

1985 – Im Zeichen der Waage

  • Titel: Im Zeichen der Waage
  • Untertitel: 425 Jahre Nürnberger Handelsvorstand 1560-1985; Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel (begleitet von Organen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung)
  • Schriftenreihe: Industrie- und Handelskammer Nürnberg
  • Autor: Pfeiffer
  • Herausgeber: IHK Nürnberg; Druckerei Albert Hofmann Nürnberg
  • Veröffentlicht: 1985
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Paul Wolfgang Merkel und Johannes Merkel Anmerkungen
  • Weitere Information: Bild von Paul Wolfgang Merkel 1801
  • Zu finden Seite: 47

1984 – Miniaturen eines Goethe-Freundes

  • Titel: Miniaturen eines Goethe-Freundes
  • Untertitel: Unbekannte Bildnisse aus der Paul Wolfgang Merkelschen Familienstiftung
  • Schriftenreihe: Kunst & Antiquitäten VI/1984
  • Autor: Klaus Pechstein
  • Herausgeber: Verlag Kunst & Antiquitäten München
  • Veröffentlicht: 1984
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Paul Wolfgang Merkel und seine Freundschaft zu Ludwig von Knebel, dem Urfreund Goethes
  • Weitere Information: Mit zahlreichen Abbildungen
  • Zu finden Seite: 52–57
  • Mehr unter LINK: Website öffnen
Titel des Buches

1979 – P. W. Merkel und die Merkel'sche Familienstiftung GNM

  • Titel: Paul Wolfgang Merkel und die Merkelsche Familienstiftung
  • Untertitel: Eine Ausstellung im Germanischen Nationalmuseum
  • Schriftenreihe: Ausstellungskataloge des GNM
  • Autor: Dr. Claudia Diemer
  • Herausgeber: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
  • Veröffentlicht: 1979
  • in: Nürnberg
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Begleitbuch zur Ausstellung im Germanischen Nationamuseum in Verbindung mit dem Stadtarchiv Nürnberg 7.4. – 20.5.1979
  • Weitere Information: Die Ausstellung war von Dr.Klaus Pechstein koordiniert. Der Katalog war von Fr. Dr. Diemer erstellt. Enthält einen auch anderweitig veröffentlichten Aufsatz von Dr.Gerhard Hirschmann
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

1977 – Paul Wolfgang Merkel und die Merkel'sche Familienstiftung

  • Titel: Paul Wolfgang Merkel und die Merkelsche Familienstiftung
  • Autor: Gerhard Hirschmann
  • Herausgeber: Uni Heidelberg
  • Veröffentlicht: 1977 ca
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

1974 – Der Merkelsche Tafelaufsatz von Wenzel Jamnitzer

  • Titel: Der Merkelsche Tafelaufsatz von Wenzel Jamnitzer
  • Schriftenreihe: MVGN Bd.61
  • Autor: Dr. Klaus Pechstein
  • Herausgeber: Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg
  • Veröffentlicht: 1974
  • in: Selbstverlag des Vereins für die Gechichte Nürnbergs
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Der Tafelaufsatz der Familie Merkel, angefertigt von Wenzel Jamnitzer
  • Weitere Information: in: MVGN 61, 1974
  • Zu finden Seite: 90ff.
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

1969 – Die Geschäfte eines Nürnberger Handelshauses Lödel und Merkel

  • Titel: Die Geschäfte eines Nürnberger Handelshauses von 1790 –1845:
  • Untertitel: Lödel und Merkel
  • Autor: Gerd Kirchgeßner
  • Herausgeber: Diplomarbeit Universität München
  • Veröffentlicht: 1969
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Das Wirken der Handelshäuser Lödel und Merkel in der Zeit des politischen Umbruchs

1928 – Die Apotheke zum Mohren in Nürnberg

  • Titel: Die Apotheke zum Mohren in Nürnberg
  • Untertitel: Nürnbergs älteste Apotheke im Wandel von 5 Jahrhunderten
  • Autor: Hermann Peters, neu bearbeitet erg. u.illustr. von Fritz Ferchl
  • Herausgeber: Stuttgart, wissenschaftl. Verlagsgesellschaft
  • Veröffentlicht: 1928
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Über Siegmund Merkel, ein Sohn Paul Wolfgang und Margarethe Elisabeth Merkels, Besitzer der Apotheke von 1833–1878.
  • Weitere Information: Die erste Version von Hermann Peters stammt von 1889
  • Zu finden Seite: 45/46
  • Mehr unter LINK: Website öffnen

1885 – Die erste deutsche Eisenbahn mit Dampfbetrieb zwischen Nürnberg und Fürth. Gedenkschrift zu deren fünfzigjährigen Jubiläum am 7. Dezember 1885. Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts

  • Titel: Die erste deutsche Eisenbahn mit Dampfbetrieb zwischen Nürnberg und Fürth.
  • Untertitel: Gedenkschrift zu deren fünfzigjährigen Jubiläum am 7. Dezember 1885. Beitrag zur Kulturgeschichte des 19. Jahrhunderts
  • Autor: Rudolf Hagen
  • Herausgeber: Johann Leonhard Schrag Verlag Nürnberg
  • Veröffentlicht: 1886
  • :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
  • Inhalt: Bedeutung Johann Merkels. Aus dieser Schrift stammt eine Bildvorlage, die Gerhard Hirschmannn 1992 verwendet hat
  • Mehr unter LINK: Website öffnen